Der Trinnov Altitude Thread

  • Danke für die Infos. Das erklärt ein wenig die Problematik: Es wurde das „neue“ reduzierte WaveForming vorgeführt, aber in einem Raum-Setup mit 3 Sitz-Ebenen, welches eigentlich nur für das klassische WaveForming mit 2 Ebenen geeignet ist. Zumal das hintere Array auf Höhe der obersten Ebene stand und nicht gegenüber. Zudem konnten die hinteren Subs nicht in der Rückwand verbaut werden, sodass sie davor und mit nur wenigen cm Abstand zur letzten Rückbank standen. Was wiederum der Vorgabe > 1 m Abstand der hinteren Subs widerspricht. Und dann hatte der Raum noch keine Decke. Also ein Messe-Kompromiss, der zwangsweise zu sehr unterschiedlichen Wahrnehmungen führen muss, da – das ist auch das offizielle Statement von Trinnov – insbesondere bei der Seat-2-Seat-Konsistenz Abstriche gemacht werden müssen. Optimal wäre es wohl in der zweiten Reihe Mitte auf unterster Ebene gewesen, aber die gab es nicht ;-)

    HiFi-/Heimkino-Verrückter; Berater zu Raumakustik und Trinnov; Händler für Trinnov und weitere

  • Danke für die Schilderungen.


    Zur Frage "Waveforming wenn keine Decke vorhanden":

    Da die Vorführung nicht im Freien war - wie hoch war denn die "richtige" Decke in dem Raum?

    Keine Decke wäre ein Vorteil da es äquivalent zu einer perfekten Absorption wäre und das ist lt. Ausführungen von Trinnov von Vorteil.


    Zum Punkt "Bässe am Limit":

    Hier habe ich eine Hypothese. Da wie beschrieben im Demoraum kein hinreichender Druckkammereffekt vorliegt und nach meiner Erfahrung der WF Algorithmus auch unter 20 Hz noch deutliche Anhebungen verursachen kann bringt dies auch ein potentes Sub System an die Grenzen.

    Diesen Punkt finde ich übrigens bei WF bisher nicht optimal gelöst.

  • Waren ziemlich sicher auch 4, hatte es kurz durchgezählt als ich reingelaufen bin. Hinten waren auch 4.
    Decke war abgehängt, mein Kumpel auf der Rückfahrt meinte aber er hatte sich das angeschaut und hat das schon auf 6-7 Meter geschätzt. Der Trinnov Vorführer redete von 10 Meter, wobei das glaub eher gemeint war als
    "Hoch genug"

    untenrum meinte er spielen alle Subs für den Pegel anstatt zu absorbieren. Aber klar, kein / wenig room gain macht zusätzliche Pegel Probleme.
    Die 15er sind wahrscheinlich wegen der Logistik gewählt. Die werden halt noch Transportabel sein und 8 Stück nicht zuviel sein.

  • Was wiederum der Vorgabe > 1 m Abstand der hinteren Subs widerspricht.


    Meine Erfahrung bezieht sich auf 12 + 8 Subs in DBA Anordnung, also das klassische und nicht das zylindrische WF.

    Bei mir ist die zweite Reihe auch direkt vor der Rückwand.

    In der Tat spielt es bei der Einmessung für WF eine maßgebliche Rolle wenn ich den Abstand nach hinten nicht einhalte - die Ansteuerung der einzelnen Subs wird deutlich inhomogener, dabei wird das Ergebnis insgesamt eher schlechter (also achte ich bei der Einmessung entsprechend auf die nützlichen und schädlichen Positionen).

    Aber:

    Der Bass ist in der zweiten Reihe etwas schlechter (Amplitudengang, Abklingen - war auch mit dem DBA so), so deutlich wie hier beschrieben ist der Unterschied jedoch nicht.


    Das legt nahe, dass das zylindrische WF doch deutliche Einschränkungen gegenüber dem klassischen WF hat.

  • Kurze Frage an die Trinnov-Spezialisten hier:

    Man kann die A32 auch extern clocken, indem man auf Slave-Mode umstellt, so zumindest sagt es das Manual.
    Geht das denn auch mit einer externen World-Clock auf 10Mhz-Basis, oder sind damit nur embedded Clock-Signale gemeint?
    Danke für eine kleine Orientierungshilfe.

  • Kurze Frage an die Trinnov-Spezialisten hier:

    Man kann die A32 auch extern clocken, indem man auf Slave-Mode umstellt, so zumindest sagt es das Manual.
    Geht das denn auch mit einer externen World-Clock auf 10Mhz-Basis, oder sind damit nur embedded Clock-Signale gemeint?
    Danke für eine kleine Orientierungshilfe.

    Man kann eine Altitude leider nicht mit einer externen 10MHz Clock betreiben. Hätte ich auch sehr gerne. Hatte daher mal nachgefragt.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, M&K Sound, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

  • Wie war das denn vorher? Mit Beamer und Oled.


    Das war ne frage die ich hier auch schon mal gestellt hab!


    Ich wollte damals wissen, ob man problemlos Bild und Ton über das zweite HDMI out laufen lassen kann.

    Mit dem alten HDMI Board 1.4 wurde am Qutput 2 und 2.0 kein Ton weitergeleitet.Beamer und OLED hingen aber an einem Splitter.

    Bei dem neuen Board hatte ich sofort einen Ton am OLED. Das ist mir sofort aufgefallen, da ich nicht gewohnt war den Ton am OLED auf null zu stellen.

    Qutput 1 + 2 ist für Bild und Ton da egal. Ich bin aber noch nicht so richtig dazu gekommen alles zu prüfen.

    Top wäre wenn der Trinnov auch bei ausgeschaltet ,den Ton zum OLED leiten würde.

    Geht aber leider nicht, wenn ich den Trinnov ausschalte ist der Ton und Bild weg.

    Vielleicht gibt es da noch eine Einstellmöglichkeiten und es kennt sich jemand aus…

    Schöne Grüße Jürgen

  • Schon öfters gelesen. Was ist daran so schwierig? Ich schätze es soll waagrecht stehen und in einem bestimmten Winkel zum Raum.
    Welche Toleranzen sind dabei ein zu halten?

    also ganz ehrlich:

    Das Trinnov Mikro auszurichten ist schwierig?


    Ja, es bedarf ein wenig Übung -

    Ungeübt maximal 30 Minuten wenn man es ganz perfekt haben möchte (+- 2Grad).

    (Mit mehr Erfahrung in wenigen Minuten.)



    Wir sind in einem Forum wo die Mehrheit stundenlang mit Planung und Ausarbeitung und deren Ausführung beschäftigt .


    Wenn das als ein Entscheidungskriterium gegen das Gerät genannt wird, kann ich das nicht nachvollziehen.


    Das Gerät kann auch mit kompletter Installation erworben werden dann muss man nicht mal das Mikro selbst haben ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Viktor () aus folgendem Grund: Korrektur Zeitangaben

  • Es gibt einen Thread zum Thema Trinnov Mikro.

    Ich habe dafür eine Halterung gebaut.

    Damit erreiche in 5 Minuten eine Genauigkeit +/- 1 cm und +/- 1° für mein Lautsprechersetup:



    :)

  • Also mehr als 5 Minuten brauche ich dafür auch nicht - Übung macht den Meister.


    Beim Einmessen reichen schon die beiden Fronts und der Center (also ca. 45sec.) um zu erkennen ob das Micro passt oder nachjustiert werden muss. Nach dem dritten, spätestens vierten Versuch passt es immer. Dazu die Vorbereitung mit Kreuzlinienlaser und kleiner Wasserwaage = ca. 5min.

  • Wir sind in einem Forum wo die Mehrheit stundenlang mit Planung und Ausarbeitung und deren Ausführung beschäftigt .

    Das macht man 1x. Das Mikro wird man wohl öfters aufstellen ;)


    Ich schätze auch, dass ich mir wohl eine Halterung bauen würde. Ne Markerung der Raummitte vorne und hinten hab ich sowieso. Wenn 2° Toleranz OK sind, dann stelle ich mir das jetzt auch nicht so schwierig vor.

    Na das klingt mir aber nach einem sehr speziellen Problem. Sehe nicht was man daraus verallgemeinern kann.

    Gestern vergessen:
    Der Ausgangspunkt, die Aussetzer: Ja, war ein spezielles Problem (oder auch nicht, scheint ja doch öfters vor zu kommen, laut dem Techniker).

    Aber die langen Ton-Startzeiten bemängeln ja viele Trinnov-Besitzer. Nach dem Zozi die Verbindung der FW-Karte geprüft hat, hat er nun akzeptable 2-3s Ton-Startzeit. Könnte also ein Trick sein, um dieses Manko zu verbessern.

    Darum ging es bei dem Posting vor 2 Tagen.

  • Das macht man 1x. Das Mikro wird man wohl öfters aufstellen ;)

    Das kommt darauf an wo Deine Prioritäten liegen:

    Beim Fummeln oder beim Filmeschauen :zwinker2: Wir haben Kunden, die haben selber gar kein Mikro.

    (oder auch nicht, scheint ja doch öfters vor zu kommen, laut dem Techniker)

    Wo liest Du das raus, dass es wohl öfters vorkommt?

  • Wenn 2° Toleranz OK sind, dann stelle ich mir das jetzt auch nicht so schwierig vor.

    Angeblich sind 2° Toleranz okay.

    Allerdings hat mich es immer gestört, wenn die Abweichungen größer als 1° waren, so dass ich dann doch noch einmal nachjustiert habe bis es gepasst hat.

    Der innere Monk gibt sonst einfach keine Ruhe ...

    :zwinker2:


    Aber die langen Ton-Startzeiten bemängeln ja viele Trinnov-Besitzer. Nach dem Zozi die Verbindung der FW-Karte geprüft hat, hat er nun akzeptable 2-3s Ton-Startzeit.

    Gegen eine Verbesserung dieses Punkts hätte ich auch nichts einzuwenden.

    Ich habe es zwar nicht gemessen, aus dem Bauch raus würde ich die Tonverzögerung als typisch um die 3 Sekunden abschätzen.

    Gelegentlich dauert es mal länger (ca. 5 bis 10 Sekunden), das ist bei mir in weniger als 10% der Fälle so.

  • Nur zur Info


    Eine kurze Unterbrechung beim Ton gibt es auch beim Denon 4800 wenn der an einem LG TV über eARC betrieben wird. 1-2 Sek wartet man da bis Ton Kommt (zumindest ist das so bei mir)

    Bei nur ARC ist das nicht, da ist der Ton sofort da aber dann geht Atmos nicht immer wenn der TV streamt und den Ton weiterreicht.


    Also, andere können das auch nicht nur Trinnov :dribble:

  • Wo liest Du das raus, dass es wohl öfters vorkommt?


    Zitat

    Er begann die Diagnose von vorne und es stellte sich schnell heraus, dass der Fehler im Bereich der Firewire-Karte zu suchen war. Ein typisches Hardwareproblem. Der PC verliert den Kontakt zum Audioteil.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!