Hat jemand schon die Variante mit Trinnov Support hier umgesetzt?
Posts by Audio-Freak
-
-
Ja, ein emittierender Sub ist ratsam, ansonsten gelten die gleichen Ratschläge, insbesondere was Frequenzgang und Filter angeht. Also ein emittierender Sub, der im relevanten Bereich nicht zu sehr nach unten korrigiert wird.
-
Ja, aber im Video wird doch gesagt, wie man damit einmisst?
-
Korrekt, man muss den zweiten Weg vorher anlegen.
-
In meinem Video zeige ich, wie es mit Bordmitteln gehen kann:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Noch ein kleiner Nachtrag zum Umschalten von HDMI-Quellen und der Geschwindigkeit. Ohne das verallgemeinern zu wollen/zu können: Ihr könnt mal probieren, bei den HDMI Outputs den Modus Passthrough einzustellen statt Mute. Kann helfen, muss nicht
-
Hallo,
vielleicht ergänzend dazu ist es auch abhängig davon, was an Leistung aus dem System generell erwartet wird ?
Je mehr Performance/Pegel/Druck aus dem WF erreicht werden soll, desto mehr werden die LS + Amp Komponenten überproportional (IMO) gefordert.
Bis hin das Systeme auch anschlagen bzw. ggf. auch früher anschlagen (bei entspr. Forderung).
ANDY
Korrekt, und dabei lässt sich via Pressurization und höherer Anzahl der Subs wieder mehr „Leistung“ erzeugen.
-
Es kommen IIR Filter zum Einsatz, die sehen wir in der Filtergrafik. Im Hintergrund kommen aber auch FIR Filer und ggf weitere zum Einsatz. Trinnov gibt auch an, in diesem Zusammenhang Patente angemeldet zu haben. Ich wollte einfach zum Ausdruck bringen, dass bei WF viel mehr passiert als die Amplitudenkorrektur. Sonst hätte die Entwicklung wohl nicht so viele Jahre gedauert
Was im Übrigen auch eine Rolle spielt bzgl. IIR- Filter und Systemleistung, dazu habe ich umfassende Tests gefahren, ist das Einmessschema.
-
Der Vollständigkeit möchte ich anmerken, dass wir von den Filtern nur einen kleinen Teil sehen, nämlich die IIR Bestandteile, der Rest ist im WF Algorithmus verborgen und das eigentliche Betriebsgeheimnis.
Die Beanspruchung der hinteren Subs lässt sich zudem über die WF Einstellungen und die Excursion Curve beeinflussen, und natürlich ist der Raum bzw. die Position der Subs ein entscheidender Faktor für den Leistungsbedarf. Und übergreifend hängt dieser auch von der Zielkurve ab und dabei insbesondere vom persönlichen Infrabassbedürfnis.
-
Bei der +4 Funktion ist das genau so. Die anderen digitalen Ausgänge sind dann nicht mehr verfügbar.
-
Ich gehe auch über DB-25 raus und hab auch keine Probleme, ggf. Ist das auf die AES/SPDIFs beschränkt …
-
so sind meine Einstellungen:
pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png
und die endgültige Ergebnisse mit waveforming high / medium ohne pressurization
Wie gesagt würde ich mal die IIR Anazhl auf 70 erhöhen bei einer max. Frequenz von 250, ggf. tut sich was, ist aber nicht sicher.
-
zozi Danke, du kannst mal IIR bis 250 und Anzahl auf 70 erhöhen, des Weiteren die Zielkurven insgesamt absenken und schauen, ob das einen Effekt hat. Die bisherihgen Kontrollmessungen, die ich gesehen/gemacht habe (ca. 8) waren nämlich durchgehend perfekt bzgl Target im Bass, drum wundert mich das. Danke!
-
zozi: wie ist deine Einstellung der Excursion Curve für die Subs, die IIR Filter (Anzahl, max. Frequenz) und könntest du eine Messung mit „width of level window“ = disabled machen? Danke.
-
Joe ist das ein WaveForming Setup oder Multisub oder …? Danke!
-
Wenn ihr in den Advanced Settings die Einstellung f/16 auf Disabled ändert, kann es sein, dass die Zielkurve in REW noch „besser“ getroffen wird (bei Post Optimizer Level Alignment OFF). Das hängt damit zusammen, dass Trinnov (richtigerweise) den Raum bei der Level-Ermittlung mehr ausblendet (bei der Standardeinstellung).
Und noch ein Bitte an die Messenden: Wenn euch auffällt, dass im Hochton (ab 9/10.000 Hz) eine ungewohnte Erhöhung gemessen wird, gebt mir gern Screenshots o. Ä., damit ich das weitergeben kann. Danke! -
aka-33 in der Source Config kann man jeder Quelle das Format zuteilen, dort dann nativ wählen, dann ist der Upmixer erst mal inaktiv.
-
ja, aber erst nächste Woche, bin auf Einmess-Tour ab morgen ...
-
Die neue Altitude Software 4.4.2 ist nun verfügbar zum Download mit einigen Updates, auf die einige hier sehnsüchtig warten
-
Im ursprünglichen Thema bzw. der ursprünglichen Frage ging es ja konkret um Multi-Sub und Mehrkanal-Endstufen, von daher kann man schon von mehreren Subs ausgehen. Ob es immer 12 sind? Eher nicht, aber 4 + 4 ist durchaus gängig.