-
Oder hättet ihr eine andere Empfehlung für mich?
Hast Du eine Möglichkeit es mal mit einem kurzen, passiven Kabel zwischen Envy und Projektor zu probieren? Also entweder Projektor zum Envy oder Envy (plus Quelle) zum Projektor? Das wäre IMHO die einfachste Möglichkeit zu testen ob es am Kabel liegt.
-
Gibt auch transparentes Silikon oder Montagekleber.
-
Dieses Klebeband hält bei mir alles tadellos
https://amzn.eu/d/f9d6iXu
Ist eventuell für einen IR-Emitter nicht ganz so optimal. 
-
Das wird sich definitiv merklich positiv in der Dialogverständlichkeit auswirken. (Effektiv) 7,5cm ist schon ein guter Anfang. Du könntest Deiner Frau auch sagen, dass es nur 2,5cm Abstand sind, dich aber „aus Versehen“ vermessen und 5cm draus machen …
Oder jeden Monat einen cm drauflegen. 
-
Wir benutzen andere, aber die sind auf jeden Fall auch einen Versuch wert.
-
Gibt’s eigentlich HDMI Kabel die rein optisch übertragen?
Ja, gibt es. Setzen wir in unseren Installation immer ein zwischen Projektor und Envy/Audio-Prozessor. Als weiteren Nebeneffekt gibt es damit auch keine zerstörten HDMI-Ports an den beteiligten Geräten bei Überspannungen.
-
Wohl wahr. Aber sind sie nicht nur in dem Moment „an“, wenn sie gerade schalten?
Für mich nicht. Für mich ist das permanente Lauschen schon eine Aktivität. 
Philosophische Betrachtungen sind schon spannend. 

Aber auch gefährlich. 
-
Haben WLAN-Steckdosen einen Standby? Ihre Aufgabe ist es doch, im WLAN auf Ein-/Ausschaltbefehle zu lauschen und entsprechend zu reagieren. Das tun sie 24/7.
Philosophisch betrachtet sind sie deshalb für mich immer "an" und nie im "standby". 
-
Ok du glaubst auch der Aussage von Trinnov nicht. Dann ist dir wohl auch nicht mehr zu helfen. Da du keine andere Meinung als deine zulässt.
Wünsche dir viel Spaß. 
Ich denke er glaubt der Aussage von Trinnov, dass ihnen keine Inkompatibilität BEKANNT IST, schon. Aber wie er richtig schreibt bedeutet dass ja nicht automatisch, dass es kein Problem gibt. Es bedeutet nur, dass es beim Trinnov-Support bisher kein Thema war. Ich denke der Anteil der User, die ihre Trinnov an einem Trenntrafo betreibt, dürfte auch extrem gering sein.
-
Einfach:
Wie "Die Zwei" schon gesagt hat den Stoff einfach auf den Basotec legen, an den Kannten umschlagen und auf der Rückseite mit ein wenig Sprühkleber fixieren.
Aber auch das wird, je nach persönlichem Anspruch und Montageort, schon sehr schnell nicht wirklich schön aussehen.
Bei Deckenmontage wird der Stoff runterhängen, da Du keine Vorspannung auf den Stoff geben kannst und bei Wandmontage hängt der Stoff in Falten, sobald Du mal an das Basotec kommst und dieser bricht.
Dein größtes Problem wird immer sein, dass Du den Stoff nicht sehr stark spannen kannst, da Du sehr schnell den Basotec verspannst.
Mit 10cm dickem Basotect klappt das sehr gut. Das hatte ich hier mal eine zeitlang an den Seiten.
Mit dünneren Platten wird es aber in der Tat problematisch werden.
-
Du möchtest Stoff an Basotect tackern?
Lustige Idee.
Ich würde den Stoff einfach lose drauflegen, auf die Rückseite umklappen und dort mit etwas Sprühkleber fixieren.
-
Ich hatte ihn mir gekauft, und mehr als ein lautes brummen war dem Teil nicht zu entnehmen 😬
Was aber nicht unbedingt an der Trinnov oder dem Trenntrafo liegen muss, sondern an der gesamten Kette und wie die geerdet ist.
Welches Problem wollt Ihr denn mit dem Trenntrafo eigentlich lösen?
-
Das geht leider auch bei Control4 nicht Mister chowmail schreibt dazu das einschalten per API nicht unterstüzt wird liegt wohl am R_volution. Habe mich auch schon mit rumgeärgert. Bleibt nur ein immer an lassen.
Aktuell scheint die einzige Möglichkeit zu sein, in den Power-Settings "video-only" zu aktivieren. Dann wird aber nur der Video-Ausgang abgeschaltet, das Gerät läuft weiter. Also eher witzlos.
Wir werden das nun auch mit einem zusätzlichen IR-Signal machen. Der Player hat ja zumindest einen IR-Port auf der Rückseite, sodass man zumindest um das Kleben eines IR-Emitters auf der Frontseite herumkommt.
-
Ich habe mir jetzt eine eaton usv ellipse eco 1200 mit 750 Watt gekauft. Jetzt habe ich folgende Sinuswellen (siehe Foto) gesehen wenn die USV eingreifen muss. Ist das schädlich für den Beamer im Notfall?
eaton_ellipse_pro_din_1200va_usv_36.jpg
Ich würde sagen ähnlich schädlich als wenn der Projektor alle Jubeljahre mal unkontrolliert abgeschaltet wird.
Ich schließe mich den Vorrednern an die sagen: USV sparen und lieber die Ursache der Probleme beheben.
-
So muss nichts aufwendiger extra in Crestron programmiert werden.
Letzteres macht auch keinen Sinn, wenn die Lichtsteuerung komplexer wird und zig Parameter (fade, puls, Zeit usw,) versehen wird.
Ja, dafür ist so eine Crestron-Steuerung auch nicht gedacht/geeignet. DMX ist ja ein sehr gesprächiges Protokoll, bei dem viele Daten über die Leitung gehen. Für kleinere Installation klappt das noch ganz gut, bei größeren Installationen mit vielen Lichtkreisen, die dann auch gleichzeitig faden, etc., kommt man dann aber an die Grenze. Dann ist ein externer DMX Recorder/Player oder eine komplette Lichtsteuerung der sinnvollere Weg.
-
Sehe ich das richtig, dass es für den Beamer ein Wechselobjektiv Z7008 gibt welches ein Throw Ratio von 0.85 hat?
0,80:1 bis 1,02:1 - da, das ist das oben angesprochene Short-Throw Objektiv. Damit würde es in der Tat gehen, liegt aber preislich im 5-stelligen Bereich.
-
3) Sony Short Throw Lens VPLL-7008: Der Sony VW890 besitzt das gleiche Objektiv wie der GTZ380..und es gibt ein Kurzdistanzobjektiv, das Teil hat zwischenzeitlich einen Nachfolger-für meinen Projektor passt die aber perfekt: Problem: KOSTEN- der Listenpreis übersteigt den Restwert meines Projektors
.
Hattest Du ja aus Kostengründen eh schon ad acta gelegt, aber nur zur Sicherheit: das VPLL-7008 ist die Short-Throw Linse für den GTZ-280 aka VPL-VW5000ES. Das Objektiv für den GTZ-380 heißt VPLL-8008 und ist IMHO nicht kompatibel.
-
Wenn diese nicht mehr möglich sein sollte, beteiligen wir uns in Höhe des Zeitwertes am Neukauf.
Ah, OK - ja, das klingt schon plausibler.
Ist etwas besser ausgedrückt, als ich es habe. Dennoch müsste meiner Meinung nach der Neupreis beim Vertragsabschluss relevant sein und mein bezahlter Gebrauchtpreis völlig irrelevant sein. Wenn sie ich mit dem Zeitwert des Neupreises beteiligen, dann sollten sie den Neupreis kennen und nicht den von mir bezahlten Gebrauchtpreis...
Ich denke das kommt sicherlich darauf an, wie genau die Versicherung den Zeitwert ermittelt. Da wäre wohl die genaue Formel interessant, die die Versicherung verwendet.
-
Sie meinte, dass sie immer den Zeitwert des Neupreises zahlen.
Was soll denn der "Zeitwert des Neupreises" sein? 
Es gibt entweder den Zeitwert (was ist das Gerät zum Zeitpunkt des Schadens noch wert?) oder den Neuwert (was muss ich zahlen um durch ein Neugerät zu ersetzen?). Das, was Du von der Versicherung bekommst, errechnet sich aus der Gebrauchsdauer, dem Zustand und Erhalt der Sache sowie dem Anschaffungspreis. Insofern wirst Du auch weniger bekommen, wenn der (Dein) Anschaffungspreis gering war. Insofern ergibt es auch Sinn, dass sich dadurch Deine Prämie reduziert.
-
Ich glaube das Thorsten mir sagen wollte:
Die ISCO DLP gibt 1:1 wieder was der 890er ausgibt.
Aber wirkliche Schärfe sieht anders aus.
Korrigier mich, falls ich das falsch interpretiert habe.
Der erste Teil ist schon korrekt. Aber den Teil "Aber wirkliche Schärfe sieht anders aus." meinte ich so nicht. Der 890er ist da schon sehr gut.
Können wir gerne per PM diskutieren, aber ganz so schlimm ist es preislich nicht. 