Also wer hat angekreuzt "War gleich erledigt. Problemlos installiert."?
Posts by Die Zwei
-
-
Steht schon fest, welche deutschen Händler neben GroBi am Early-Access Programm WaveForming teilnehmen?
Ja, wir.
-
Die Fernbedienung ist der Computer
Oha. Okay...
-
Zumindest ist das mal eine echt ambitionierte Roadmap...
Ja für mich ist am interessantesten, das man damit wohl sogar GUI Infos vom Reciever auf die Fernbedienung kriegen soll. Wobei ich darüber lange nicht gehört hab. Also wer weiß ob das am Ende wirklich geht. Aber das wäre mal super, wenn ich die Lautstärke auf der Fernbedienung sehen kann.
Wenn die FB IP-Kommunikation unterstützt und der Verstärker die Information rausgibt, dann sollte das kein Problem sein.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe bei dem Konzept: die Kommunikation mit den verbundenen Geräten findet in der FB statt oder gibt es dazu noch eine(n) separate(n) Controller/Zentraleinheit?
-
Die Aufgabe der Trinnov wäre es eben das in dem Fall auch im Rahmen der Möglichkeiten optimal zu nutzen
Ah ja...
-
Meinst Du wirklich, dass dies auf viele Installationen von Trinnov- Besitzern - um die geht es ja hier - zutrifft?
Ich glaube, dass es bis zur Kaufentscheidung einer Trinnov ein weiter Weg ist, der fachliches Wissen und finanziellen Aufwand mit sich bringt. In der Folge sollten sich solche Anlagen kaum noch bei diesem Klientel finden lassen.
Doch, tun sie.
Nicht jeder beschäftigt sich so ausführlich mit der zu Grunde liegenden Technik wie die User in unserer Forums-Blase hier.
Wir bekommen in Zus.hang mit WF sehr viele Anfragen von Installationen, die genau so aussehen wie beschrieben.
-
Es wurde doch auch 3+2 (und 12+2) vorgeführt, damit wurde doch die komplette Bandbreite bedient.
Müssen wir jetzt nicht weiterdiskutieren. Ich habe nur weitergegeben was ich so an Feedback gehört und gelesen habe.
-
Leider gibt es viel zu viele kleinkarierte Nörgler auf dieser Welt.
Ich kann das im Grunde schon nachvollziehen.
Am Ende möchte man doch nach so einer Demo auch Schlüsse für seine eigene Installationen ziehen.
Und das wird IMHO immer schwieriger, je weiter die Demo-Installation von der eigenen entfernt ist.
Das hat IMHO nichts mit Nörgeln zu tun, sondern schlicht damit ob man sich persönlich abgeholt fühlt mit einer Demo.
Die Alcons Audio-Demo hat z.B. viel Beachtung bekommen, weil sie mit einem wesentlich kleineren Setup (ja, ich weiß - Alcons Audio ist nun auch nicht unbedingt im Low-Budget angesiedelt
) und unter schwierigen Bedingungen wohl ein extrem gutes Ergebnis gebracht hat.
-
Ich sehe eine solche Installation nicht als "over-the-top" sondern als eine Demonstration des technisch machbaren und daher:
im übrigen ... gerade in den USA sind Installationen >= 500 k$ so selten nicht und im hochpreisigen Segment ist eine Altitude 32 quasi der Standard.Für diese High End Kunden war die CEDIA Installation mit 12 + 12 Subs das perfekte Anschauungsbeispiel was "geht".
Sehe ich persönlich ja auch so. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass mit der CEDIA Expo und der "1 Mio. $ demo" der "normale" Trinnov-Kunde etwas verschreckt/eingeschüchtert wurde.
Und ich könnte mir eben vorstellen, dass das der Grund ist weshalb nun eben mehr auf kleinere Setups eingegangen wird.
Und BTW: Auch in einem >=500K$ Kino steht halt letztlich nur eine Altitude (im gesamten Haushalt dann sicherlich schon mehrere) - d.h. Trinnov verdient an so einer Installation auch nicht mehr als an einem 50K$-Kino (mal abgesehen von vlt. ein paar mehr Kanälen und ggf. noch verbauter Amplitudes). Und soo viele Installationen in dieser Größenordnung gibt es dann auch doch wieder nicht.
-
Ich denke, dass die Minimum-Anforderung für die allermeisten deutlich relevanter sind, da geht es ja ums Kanäle-Zählen und räumliche Machbarkeit. Und um Kompromisse bei der Platzierung, ohne relevante klangliche Einbußen.
Ich denke auch, dass Trinnov hier ein wenig versucht, den Fokus zurück auf "kleinere" Installationen zu lenken. Sie haben einiges an Kritik einstecken müssen für ihre CEDIA-Installation, die ja mit 12+12 schon ganz schön over-the-top war. Möglicherweise schon mit dem Ansatz hier Schadensbegrenzung vorzunehmen nach Motto "keine Sorge, das funktioniert natürlich auch mit kleineren Setup wunderbar".
-
-
3. madtpg.exe als Admin gestartet (Im Systray von madvr "Enable LAN" aktiviert)
Das ist zumindest nicht notwenig, DC startet das selber.
Und als Admin habe ich DC auch noch nie gestartet.
-
Schlucken die Sonys eigentlich noch die 48Hz?
Nein, selbst der GTZ380 mag kein 48Hz...
-
so dass Filme/Serien mit originären 50 oder 60 Hz nicht in den Genuss der MI kommen
Wobei sich da ja eh die Frage nach dem Sinn stellt IMHO.
-
Oh, sehr schöne Integration - sehr stilvoll das Ganze.
Und die Farbwahl begeistert mich natürlich komplett.
-
Das kann die Altitude ja inzwischen Standardmäßig, nach Softwareupdate. Ich möchte es aber nicht im Bild haben.
Ja, Einblendungen im Bild finde ich auch immer sehr störend. Speziell bei der Lautstärke soll ja die Familie nicht mitkriegen, dass ich langsam immer lauter mache.
-
Das kann ich dir nicht beantworten, da ich in Control4 nicht fit genug bin um hier seriös Aussagen abgeben zu können.
Ihr redet von verschiedenen Dingen.
Mit dem neueren HDMI-Board und seit einem der letzten Updates kann die Altitude von selbst die Lautstärke im Bild einblenden.
Ich denke Holger redet von einer Einblendung, die über Control4 selbst durchgeführt wird.
-
außer es ist eine Außenwand… da wird auf Dauer der Beamer feucht und es wird auch im Winter zu zugig
-
Die Altitude Rückmeldung lief aber nie sehr gut.
Eigentlich ist die aber sehr zuverlässig.
-
Ja, gegen Durchbruch spricht IMHO nur der psychologische Faktor - viele Menschen haben ein großes Problem damit Löcher in bestehende Wände zu machen.
Ist aber eigentlich gar kein großer Akt, gerade wenn es nur um ein kleines Projektsloch geht. Und wäre in der Tat eine sehr elegante Lösung.