Genauso empfand ich ihn auch - hatte meiner Meinung nach dazu vor einiger Zeit (Jahren) auch schon mal was geschrieben (nur wo?)....
Posts by Die Zwei
-
-
jetzt noch dürrer - abgenommen
Oha - na dann, keine Chance...
-
Die Scheibe entsprechend anzuwinkeln schützt unabhängig von der Qualität der Vergütung immer davor Reflektionen zurück auf das Panel zu werfen.
Wobei man dabei beachten sollte, dass man durch die Anwinkelung nicht genau das erreicht, schließlich trifft ja nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz der Lichtstrahlen senkrecht auf das Glas (je nach Lensshift).
-
Das haupt Problem ist vermutlich das die meisten immernoch noch von ganz unterschiedlichen Leveln ausgehen. Somit schreibt der ein oder andere, das er nen Monster Kickbass hat, wo sich dann ein Dritter umdrehen würde um zu schauen ob vielleicht vergessen wurde die Subwoofer Endstufe einzuschalten.
Das ist ja auch das, was macelman mit der unabhängigen "Jury" meinte. Wenn immer die gleichen beurteilen vergleicht man halt auch alle miteinander. Das wird natürlich für den ein oder anderen auch mal ernüchternd sein.
Möglicherweise kommt es auch auf die Größe der Brust an.
Der Alpi und ich gehören ja eher in die Kategorie "dürrer Hering" - da kann es schon mal sein, dass der Schlag vorbeipfeift.
-
Die erste Packung von 100 Schrauben ist auf jeden Fall schon fast leer.
Wer kauft denn auch Schrauben im 100er Pack?
-
(bspw. Kaleidescape Strato)
Den Server zum Strato nicht vergessen.
-
Kann man hinter einer LED Wall ein DBA/SBA betreiben?
Nein.
-
Ja - Willkommen in der Realität. Am Ende bestimmt doch tatsächlich der Kunde. Das wird ja doch immer wieder gerne vergessen wenn über Vorstellungen von professionell gebauten Kinos hergezogen wird.
-
Es gibt halt Leute die möchten schlicht mit ihrem Auto fahren und welche, die möchten mit ihrem Verstärker Musik/Filme hören und keine Messberichte lesen.
Trinnov verbaut mittlerweile andere DACs weil die alten schlicht nicht mehr verfügbar waren, nicht weil sie schlecht waren. Es gibt auch keine Empfehlung Seitens Trinnov unbedingt auf die neuen DACs aufrüsten zu müssen - eben weil es keinen hörbaren Unterschied macht. So ist halt die Produktphilosophie von Trinnov.
Mich wundert, dass sich noch niemand darüber beschwert hat, dass einer 30KEU-Verstufe kein goldenes Kaltgerätekabel beiliegt. Und schnöder Karton als Verpackung...
-
Hm, OK.
Ja, dass die gleichzeitig als Ein/Ausschalter fungieren hatte ich gesehen.
Ich persönlich finde Realbilder machen so eine Oberfläche immer sehr unruhig und versuche sowas grundsätzlich zu vermeiden. Außerdem weiß man ja wie seine Geräte aussehen
Aber es scheint ja durchaus seine Anhänger zu haben.
-
Kleiner Verbesserungsvorschlag zu den Endstufen: "beckersounds" schreibt sich mit kleinem "b".
Ansonsten frage ich mich wozu man Bilder der Geräte in seiner GUI braucht...
-
Och, schade - gerade wo C4 mit den Halo doch endlich eine schöne und praktische FB im Programm hat.
Joa, hat mehrere Gründe:
1) mir war es schlicht zu viel Aufwand in zwei Systemen permanent auf Stand zu sein
2) dann hat Control4 in den letzten 2-3 Jahren praktisch jeden der nicht bei 3 auf dem Baum war zum Händler zertifiziert
3) Crestron Home hat in den letzten Jahren sehr stark an Funktionalität zugelegt, sodass ich nun mit einem Hersteller sowohl komplexe Custom-Lösungen implementieren kann, als auch einfachere Standard-Lösungen. Letzteres hatte bisher Control4 für mich abgedeckt, nun kann es auch Crestron Home und da ist es für mich natürlich sinnvoller alles aus einer Hand zu nehmen.
-
Grundlegend soll Loxone das führende System bleiben. Mir geht es (unabhängig vom System) darum mein Wohnzimmer Kino rudimentär zu automatisieren. Das bedeutet das alle Geräte (die sich im Keller befinden) an gehen, und über eine Bedienoberfläche zu steuern sind.
OK, da kenne ich mich mit Loxone zu wenig aus.
Loxone ist für mich eher sowas wie KNX, also eher Infrastruktur. Darauf würde ich dann sowas wie Control4 als Steueroberfläche obendrauf setzen um dann die gewünschten Funktionen (also z.B. Schalten von Loxone-Relais oder Licht) zu nutzen. Dafür bräuchte es dann sowas wie einen Treiber um Loxone in die Control4-Steuerung zu integrieren.
Oder eben einfach Control4 daneben (Controller nebst FB), das hängt dann letztlich damit zusammen welche Funktionalitäten bei Dir Loxone aktuell abbildet.
-
Kann man Control4 auch in Loxone integrieren ?
Zuallererst:
Ich habe mich aus dem Thema Control4 zurück gezogen und mache nur noch Crestron.
Zu Deiner Frage:
Loxone und Control4 sind ja zunächst nur zwei Steuerungssysteme, die in der Regel aus einer Vielzahl von Einzelfunktionen und -komponenten bestehen.
Es stellt sich die Frage: was genau soll integriert werden und dann welches soll das führende System sein?
-
Ein bisschen Theorie kann nicht schaden, denke ich.
IMHO werden das Hauptproblem Flatterechos sein. Diese entstehen durch Hin- und Her-Reflexion zwischen parallelen, schallharten Flächen.
Also Decke<>Boden und Seitenwand<>Seitenwand.
Es reicht wenn eine der beiden beteiligten Flächen behandelt wird. Bei Decke<>Boden kann es ein Teppich auf dem Boden sein, oder Deckensegel. Bei uns hat selbst die Beschichtung der Decke mit einer dünnen Schicht Baumwollputz etwas gebracht.
An den Wänden dann in der Tat z.B. Akustikbilder oder andere akustisch aktive Designelemente.
Vorhänge helfen natürlich auch sehr, aber die habt Ihr ja abgehängt. Würde ich mir aber nochmal überlegen - es gibt auch Vorhänge die zu einem modernen Wohnstil passen und nicht nach Oma+Opa aussehen.
EDIT: Kann man natürlich auch alles berechnen und messen (vorher<>nachher).
-
Schon, aber ich denke FoLLgoTT findet es nicht so toll wenn man die bei einem Besuch bei ihm mitgehen lässt.
Bei uns ginge es auch ohne lange Finger
-
Cooles Teil, das fehlt mir noch zu meinem Glück
Ich hab gehört, da soll es Möglichkeiten geben...
-
Am Ende denke ich, dass es die Kundenzufriedenheit ist, die zählt.
Und eben genau deshalb macht es Sinn Aufträge abzulehnen wenn die sich in einem Bereich bewegen, in dem man nicht zu Hause ist.
Was daran arrogant sein soll, erschliesst sich mir überhaupt nicht…
-
Siehe Subject.
Das Set war meine Entwicklungs-Umgebung, also nie in echter Benutzung gewesen, nur zum Testen.
Preis: €999,- für beides zusammen (Rechnung inkl. ausgewiesener MwSt.).
-