Die Zwei
... und noch ne Frage: Wenn man sich Filme im K-Store kauft, muss man dann noch Märchensteuer dazurechnen, oder sind das Inklusiv-Preise?
Posts by RedFire
-
-
Du bleibst in der Regel in der selben Klasse. Also wenn Du eine BR hast, dann gilt das Angebot auch nur für den HD(BR)-Download. Um von dort auf 4K zu kommen, gibt es noch Upgrades.
Wenn ich mich Recht entsinne, dann bekommst Du aber beim Einspielen einer DVD immer die HD(BR)-Version, da K diese in SD gar nicht vorliegen hat.
Ah, ok.
Ich hatte gedacht, dass es ähnlich wie beim AppleTV-Store auch bei K ein automatisches Upgrade der Film-Qualität gäbe. So zumindest hatte ich es verstanden. -
Die Zwei
Sehr gut, das sieht doch eigentlich ganz gut aus.
Ist die angebotene Qualität dann abhängig vom Disc-Format, oder ist es immer automatisch die beste verfügbare?
Also DVD in, 4k out? (im rein theoretischen Extremfall, natürlich) -
Die Zwei
Wie funktioniert denn eigentlich in der Praxis der "Disc to Digital"-Umstieg?
Was kostet dann so ein als Disc vorliegender Film? Und erkennt Kaleidescape auch deutsche Discs?
Bin am überlegen, mir ein Kaleidescape-System zu gönnen, aber mit hunderten von physikalischen Discs würde ich ungern nochmal jeden Film in voller Höhe bezahlen. -
Klingt in der Tat machbar, Danke für den Tipp!
-
Koepi Danke für den Tipp, Stanzen hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm.
Kann man das als durchschnittlich begabter Heimwerker, oder ist das nur was für Profis? -
Perfekt, klingt in Summe also durchaus machbar. Besten Dank, DoXer, Janosch und Scorpion66
-
Der hier soll's wohl werden:
Noctua
Die Idee mit der Lochrasterplatte gefällt mir! -
Die Holz-Unterlage ist auf jeden Fall eine gute Idee.
Gibt es denn sowas wie Raster-Bohr-Schablonen? Also eine, bei der man die Abstände vorher einstellt und dann nicht mehr verschieben muss? -
Moin,
ich möchte meinem Lumagen-Scaler einen größeren Noctua-Lüfter gönnen und muss dazu auch die Lüftungslöcher im Boden-Blech des Gerätes entsprechend ergänzen.
Nun wüsste ich gerne, ob es beim Blech-Bohren irgendwelche Tricks gibt, damit das hinterher nicht nach Kraut und Rüben aussieht. Ein verrutschter Bohrer kann das ganze schnell zum optischen Desaster machen...
Gibt es für sowas vielleicht schon fertige Bohr-Schablonen zu kaufen? Oder kann so eine Schablone ggf. im 3D-Drucker erstellt werden?
Wäre für hilfreiche Tipps dankbar! -
Danke.
Und wir reden hier von der Altitude, nicht von der Amplitude?
Audio-Freak hatte hier eine Verwechslung vermutet…
-
Wenn es eine Einschränkung der Altitude 16 in der Verbindung mit einem Trenntrafo gibt denke ich das die Einschränkung auch für die Altitude 32 gilt da auch sie ein Computernetzteil verwendet.
Davon abgesehen wenn du den Leuten hier nicht vertraust wieso fragst du nicht bei Trinnov nach, die helfen dir gerne.
Warum sollte ich Hörensagen vertrauen?
... denke ich, schätze ich, gehe ich von aus...
Vermuten kann ich selber. Ich will aber eigentlich keine halbgaren Meinungen hören, sondern Erfahrungsberichte aus erster Hand. Und wie man sieht, gibt es hier nur wenige, die tatsächlich entsprechende Erfahrungen gemacht haben.Mehr wollte ich gar nicht. Denen, die hier aus erster Hand berichten, sei jedenfalls gedankt.
Abgesehen davon:Ich habe längst bei Trinnov nachgefragt.
Denen ist keine Inkompatibilität bekannt. Aber, wie weiter oben schon ausgeführt, ist das noch kein Beleg für die Nicht-Existenz des Problems.
-
Um es hier mit dem Trenntrafo abzuschließen.
Der Audes funktioniert mit der Trinnov nicht.
Ich hatte ihn mir gekauft, und mehr als ein lautes brummen war dem Teil nicht zu entnehmen 😬
Okay, dann kommen wir der Sache schon näher.
Welche Trinnov hast Du denn? -
Die einzig relevante Aussage würde von Trinnov kommen.
Ein Vertrieb der Power Conditioner verkauft, ist weniger als zuverlässige Quelle geeignet.
Du meinst also, wenn einer sagt, dass sein Produkt (Netzfilter) nicht mit einem anderen Produkt (Trinnov Altitude 16) kompatibel sei – was ihm vermutlich den einen oder anderen Kunden kosten dürfte –, dann ist er voreingenommen und daher nicht glaubwürdig?
Das seh ich irgendwie anders. -
Stand doch hier als erste Antwort auf Deine Frage.
Ja, mag sein, dass Audio-Freak dieser Aussage bisher noch nicht begegnet ist. Aber nur weil es einer nicht kennt, heißt es ja nicht, dass es nicht existiert. 😊
Ich habe diese Aussage hier vom Audes-Vertrieb. Insofern halte ich das doch für relevant. -
Die Trenntrafo Untauglichkeit bezieht sich auf die Amplitude 16 - das ist die Endstufe nicht die Vorstufe Altitude 16.
Wie kommst Du denn da drauf?
Hast Du da ne Quelle? -
Die Trinnov (Altitude 16) hat keine spezielle Netzteilkonstruktion.
Da ist nur ein ganz einfaches MeanWell LRS-100-12 Schaltnetzteil verbaut.
Das hab ich vielleicht etwas missverständlich formuliert: es geht um das Schaltungs-Layout, nicht um das Netzteil an sich.
Aber ich habe inzwischen schon erfahren, dass die Altitude 32 hier wohl anders aufgebaut ist als die Altitude 16, sodass die "Trenntrafo-Untauglichkeit" der Altitude 16 wohl nicht für die Altitude 32 gilt. -
Willkommensgrüße aus der Nachbarschaft
-
Mal ne Frage zur Trinnov Altitude Stromversorgung:
Ein Kollege meinte gerade, dass die Trinnov (Altitude 16) nicht hinter bzw. an einem Trenntrafo betrieben werden kann.
Begründung:
Hinter einem Trenntrafo gibt es keine Erde, diese würde von der speziellen Konstruktion des Trinnov-Netzteils aber zwingend benötigt.
Das Gesagte gilt für die Altitude 16. Ob es für die Altitude 32 auch gilt, ist unklar.
Kann das jemand bestätigen? -
Laut seiner Aussage ist einer seiner Lieblingsfilme der Film "Ben Hur" von 1920 (tatsächlich von 1925, aber egal).
Es handelt sich dabei um einen Stummfilm.
Da kostet schon der Sprung zum (Mono-)Tonfilm erhebliche Überwindung, von Stereo gar nicht zu reden.
Der Mann ist einfach überfordert.