Hi Micha, ich schicke Dir eine PN.
Posts by Latenight
-
-
alpenpoint
Na wenn Du zufrieden bist, dann passt es doch. Dann würde ich auch nicht wechseln. Ich hatte ja früher auch mal eine DCXÜber LAN und einer modernen Software sind die DSP´s von Monacors und Xilcas schon komfortabler zu steuern als eine DCX.
-
Die Xilica XP-4080 wäre von der Ausstattung vergleichbar, ist aber preislich mit ca. € 1780.- nochmal eine Ecke höher angesiedelt.
Die XP-4080 hat aber dann kein Dante. -
Zum Verkauf steht ein Digitales Lautsprecher Management System DSM 48-DT von MONACOR
Den Zustand würde ich als neuwertig bezeichnen, denn ich hatte ihn nur mal zur Aktivierung von meinen neuen Lautsprechern ausprobiert.
DSP mit 4 Eingängen und 8 Ausgängen. Als Besonderheit bietet die Ausführung 48-DT die Anbindung an eine DANTE Schnittstellte. Alternativ auch per LAN zu steuern.Das Gerät sollte sonst als zuverlässiges Arbeitstier allgemein bekannt sein. Die Produktion wurde von Monacor inzwischen eingestellt. Daher sind die Geräte aktuell sehr gesucht.
>>> MONACOR PDF <<<
>>> https://www.huss-licht-ton.de/product_info.php/Monacor-DSM-48DT-Digital-LS-Management-System/info/24425.htmlDer Neupreis liegt bei ca. € 1.000.--, hier erhältlich für € 690.--
-
Zum Verkauf stehen drei digitale Frequenzweichen von MiniDSP 2x8 B
Mit dieser digitalen Frequenzweiche können beispielsweise Lautsprecher aktiviert werden ohne von analog auf digital wandeln zu müssen.
Die erhältlichen Plugins lassen aber auch viele weitere Anwendungsbereiche zu.Jeder DSP beinhaltet jeweils ein Netzteil, ein USB Kabel und ein optisches Kabel.
Gerät A
Nano Digi 2x 8 B, Gehäuse Alu silber, Zustand gebraucht mit Spuren, siehe Fotos. € 100.--
>>> Weitere technische Details gibt es hier <<<Gerät B
Nano Digi 2x8 B mit Plugin, Gehäuse Alu silber, technisch einwandfrei, Zustand gebraucht mit Spuren, siehe Fotos. € 100.--Gerät C
Nano Digi 2x8 B mit Plugin, Gehäuse Alu schwarz, technisch einwandfrei, Zustand NEU ohne Spuren, Karton nur für Foto geöffnet. € 180.--
-
Servus Olli,
vielen Dank für Deine Unterstützung von unserer Community.
Herzlich willkommen!
Andi -
Nein, dass hatte ich bisher noch nicht.
-
Offensichtlich hatte die Lichtsteuerung einen defekt, was letztlich dazu geführt hat das die Feinsicherung geflogen ist.
Nun dachte ich, der Fehler wäre durch den Austausch der Sicherung einfach zu beheben. Dem war aber nicht so.
Inzwischen hatte ich mir bei EBAY eine neue gebrauchte Steuerung gekauft und meine alte ausgetauscht.
-
Super, dass freut mich sehr für Dich!
-
Leg die Box doch einfach auf eine Seitenwand, das reicht doch. Ist auch nicht ungenauer als deine jetzigen Messungen.
Ganz so trivial stelle ich mir das nicht vor.
Ein Lautsprecher in DÁppolitoanordung der Horizotal breit abstrahlt, wird massive Boden und Deckenreflexionen verursachen wenn man ihn zum messen hinlegt. Das wird schon einen Unterschied machen, meinst Du nicht?
Die obigen Messungen habe ich dann wieder von REW in Richtung VituixCAD geschoben, mit dem folgenden Ergebnis.
Das Bündelungsverhalten sieht über weite Teile doch recht gleichmäßig aus. Im Bereich zwischen 3 und 4kht gibt es eine leichte Aufweitung.
Auf der Grafik mit dem Bündelungsverhalten sieht es so aus als wäre diese Aufweitung nur ca. 1dB. Auf dem nachfolgenden Directivety Plot sieht es eher nach 2,5dB aus.Nach der Farbskala liegt die Linie der -6dB Grenze zwischen Gelb und Grün. Demnach dürfte das Abstrahlverhalten mit der 19mm Schallführung bei ca. 135 Grad liegen.
Hier noch Messungen von der 25mm Schallwand im Vergleich. Die Trennfrequenzen sind identisch wie zuvor.
Das sieht insgesamt noch ein wenig besser aus als bei der 19mm Schallwand.Eigentlich hatte gedacht, dass die Bündelung stärker sein müsste. Das liegt aber vermutlich daran, dass die 25mm Schallwand auch 100mm breiter ist.
In einer unendlichen Schallwand bleibt am Ende nur noch die Wirkung des Waveguides oberhalb der Trennfrequenz von 1800Hz übrig.
Mit ca. 140 Grad strahlt die 25mm Schallwand tendenziell noch etwas breiter ab.
FoLLgoTT
Die 4dB Linie weitet sich unterhalb 2500Hz etwas auf. Warum ist das so? Eigentlich sollte doch eine 400mm breite Schallwand stärker bündeln als eine 300mm breite Schwallwand.Wenn ich diesen Lautsprecher in einen Ecke oder Wand einbaue, dann würde die Richtwirkung unter 2,5khz überdeckt?
Das mit den vertikalen Messungen werde ich so im Garten mal versuchen. Hoffentlich bekommen ich die Diva da alleine nach oben gewuppt.Inzwischen hatte sie doch schon das ein oder andere Kilo auf den Rippen.
Der vollständigkeitshalber noch zwei Foto von der Messung, mit der 25mm Schallwand.
-
Du hast das im Raum bis 200hz gemessen? Hast Du gefenstert?
Ja in der CINEBAR gemessen, darum sieht das alles etwas wellig aus. Gerade den letzten Messgraphen habe ich gefenstert.
Den Lautsprecher habe ich mit möglichst großem Abstand zu den Wänden, in die Mitte vom Raum gestellt, um Reflexionen zu verhindern.
Überhalb der Schröderfrequenz, also ab 200Hz, spielen die Raummoden keine so große Rolle.
Die horizontalen Winkelmessungen sehen richtig gut aus.
Aber ich vermisse vertikal.
Ich hatte bei einem ähnlichen Projekt horizontal auch mal richtig gut hinbekommen, aber vertikal nicht. Daher ist es am Ende ein Trade Off geworden.Die vertikalen Messungen wirst Du aber meistens vermissen. Zumindest kenne ich nicht sehr viele davon.
Genelec, Neumann und Nils sind da noch die erfreulichen Ausnahmen. In der CINEBAR kann ich die nicht gut machen.
Das müsste im Garten passieren. Ginge eine Ground plane Messung?
Du kannst mir bei Gelegenheit mal erklären wie Du das mit den vertikalen Messungen gemacht hast.
Meiner Regierung würde ich vermutlich keine Freude machen, wenn ich den Lautsprecher im Boden vergrabe, so wie Nils FoLLgoTT das gemacht hat.Für einen besseren Übergang zum AMT hatte mir der Martin kleine Adaperplättchen mit einer Stärke von 3mm gemacht, die habe ich hinten auf die Schallwände geleimt.
-
Jetzt ist es wieder mal Zeit für ein neues Update.
Mit den neuen Schallwänden von Martin habe ich bis jetzt noch keine Messungen im Freien oder in einer unendlichen Schallwand gemacht, aber die Messungen in der CINEBAR sind auch ganz interessant. Natürlich wurden alle nachfolgenden Messungen wieder unter der strengen Aufsicht von den MIB gemacht.Mit dem 19mm Waveguide sehen die Divas doch irgendwie sexy aus!?
Zum Glück konnte ich meine alten Einstellungen vom Monacor DSP gut in den Flex von MiniDSP übertragen können.
Zunächst hatte ich damit begonnen nur den Hochtöner einzeln mit der 19mm Schallwand zu vermessen.Die rote Line zeigt den AMT im original, gemessen mit der 30 cm Schallwand, im Abstand von 100cm Abstand, in der Cinebar. Grün ist dann der AMT mit der 19mm Schallwand, 30cm Breit mit Abphasungen. Als Trennfrequenz wurde bei der Messung 1800Hz mit 24dB BU eingestellt. Im direkten Vergleich zu Messung ohne WG fällt auf, dass der Hochtöner durch die Schallführung etwas tiefer spielt. Der -6dB Punkt leigt bei ca. 1600Hz. Ich entscheide mich für die Trennung bei ca. 1800Hz, damit ich den Bereich bei 2000Hz noch etwas absenken kann, weil da die Verzerrungen des original AMT etwas hoch sind. Das ist schon mal perfekt.
Den Frequenzgang habe ich mal auf +/- 1dB mit dem DSP gerade gedängelt. Ich entscheide mich für eine Trennung bei 400 und 1800 Hz, 24dB BU
Das ergibt auch unter Winkeln ein recht guter Übergang vom MT zum HT.Hier nochmal die Wirkung der 19mm Schallwand im direkten Vergleich. (Orange mit und Blau ohne Schallführung) Die Messgrafik ist etwas zappliger weil ich etwas mehr reingezoomt habe. (Glättung 1/12) Die Wirkung beginnt schon bei ca. 200 Hz und erreicht dann bei ca. 2000 Hz einen maximalen Gain von 4dB. Zu den Höhen nimmt die Bündelungseigenschaft wieder ab. Ab 9,5 khz ist keine Wirkung mehr von dem Waveguide zu sehen.
Hier die erste Kurvenschar unter Winkeln mit je 10 Grad von 0 -90 Grad, mit 1/12 Glättung
Das hier sind die gleichen Messungen aus REW, aber gefenstert. Ich finde, dass hier der Übergang vom MT zum HT richtig gut aussieht.
Ab 8000 Hz ist auch hier die zunehmende Bündelung des Mundorf AMT zu sehen, aber in der Kombination mit der Schallführung sieht das schon schon sehr viel aufgeräumter als ohne.Bald geht´s weiter...
-
Die Zwei
Hi Thorsten,auch wenn es hier im Forum um die Acurus Vorstufen doch recht leise geworden ist, wollte ich nochmal nachfragen.
Was ist aus der Session damals geworden? Hattet Ihr irgendeine Erkenntnis daraus? -
Das gefällt mir auch. Damit kommen die Schätzchen nochmal ihren Auftritt und die Ehre die sie verdienen.
Viele Lautsprecher sind einfach zu schade um sie zu verstecken. -
Schönes Heimkino hast Du Dir da gebaut. Mit gefällt such die Auswahl Deiner Komponenten. Danke für Deine ausführliche Vorstellung!
Herzlich Willkommen!
Audiophile Grüße aus München.
Andi
-
Servus, weitere Verstärkung in der heimlichen Hauptstadt Deutschland können wir immer gebrauchen.
Herzlich Willkommen!
Andi
-
Servus Maik,
schönes Kino hast Du Dir da aufgebaut.
Geht man nach dem Bauthread ist das Heimkino ja in Rekordzeit entstanden.
Ich freue mich über Deine Teilnahme am HKV.
Herzlich Willkommen!
Andi -
Das sind doch schon mal gute Voraussetzungen.
Herzlich willkommen bei uns Heimkinofreaks.LG
Andi -
DoXer die ASX2 Modelle haben , wenn ich es richtig erkenne, keine sym. Eingänge sondern unsym. (RCA). Richtig?
Normalerweise werden diese Module mit Cinch (RCA) betrieben.
Die Module können auch gebrückt, im BTL Modus betrieben werden. Hierfür benötigen Sie dann eine symmetrische Zuspielung -
Danke, gerade diese kleinen privaten Treffen und Heimkinotouren waren 2010 eine wichtige Triebfeder bei der Gründung des Vereins.
Danke für die tollen Berichte, die uns Daheimgebliebenen ermöglichen, ein kleines bisschen daran teilzunehmen
Auch wenn ich derzeit im Forum selbst nicht so aktiv bin, so freue ich mich immer wieder sehr solche Tourberichte zu lesen.
Schön zu sehen wie neue Freundschaften entstehen und weiter zusammen wachsen.
Prost!Andi