Anmerkungen, Fragen und Diskussionen zur Einmessung mit Audyssey MultEQ-X

  • Sorry Yooda das ich hier kurz Deinen Thread entere. Leider kann auch ich als Admin hier keinen neuen Beitrag einfügen. (Latenight)

    Auf Wunsch von unserem Vereinsmitglied MiCo1972 habe ich die nachfolgenden Beiträge der Diskussion, hier in das neue Thema kopiert. Am Besten ist es, wenn er das selber kurz hier erklärt


    Hallo Zusammen,


    ich hatte einen Thread Anleitung zur Einmessung mit Audyssey MultEQ-X (Denon und Marantz) - Raumakustik für Heimkinos - Heimkinoverein erstellt. Soweit hierzu Fragen, Anmerkungen, Wünschte etc. bestehen, mögen diese bitte hier eingestellt werden. Die Admins habe ich gebeten, die im anderen Thread bereits enthaltenen Anmerkungen etc. in diesen Thread zu verschieben. Hierdurch wird das ganze hoffentlich etwas übersichtlicher. Ich wollte nämlich noch ein paar Dinge ergänzen, und die kämen dann erst ein paar Seiten weiter. Alternativ hätte ich Trottel mir vielleicht vorher ein paar Einträge reservieren sollen. So finde ich es jetzt aber eigentlich noch besser.


    Lieben Gruß


    Michael


    --------------------------------------------------------------------------------


    Klasse Anleitung. Danke für die Mühe und Arbeit :thumbup:

  • Tach,


    auch wenn ich selbst nicht zur Zielgruppe gehöre, meinen allergrößten Respekt für diese ausführliche + verständliche „Abhandlung“. Nutze weder MultEQ noch Audissey, habe aber trotzdem gespannt gelesen. Klasse!👍🏻

  • Ich bin mit deiner Anleitung nochmal meine Einstellungen durch.

    Disable Auto leveling war für den Sub der entscheidende Haken. Ist deutlich besser jetzt. Mega! Danke! :dancewithme

    Ist deutlich besser jetzt. Hatte mich schon gewundert, dass meine Spaßkurve nix bringt.

    Freut mich, wenn es geholfen hat. Das mit dem Autoleveling ist genau so ein Stolperstein, der mich zu der Anleitung veranlasst hat. Falls noch jemand etwas weiß, dass ich vergessen haben sollte, kann ich das gerne ergänzen. Vielen Dank auch für die zahlreichen positiven Reaktionen.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Top gemacht und geschrieben :sbier:

    Es sind alle relevanten Punkte und Fallstricken erwähnt. Ich bin vor allem sehr froh, dass in der aktuellen Version nun endlich das Auto-Leveling deaktivierbar ist, das hat mir am Anfang einiges an Zeit und Nerven gekostet einen Workaround zu schaffen, der jedesmal wieder gemacht werden musste.


    Eine Sache wollte ich Dich allerdings fragen, ob du das zufällig weißt:

    Wenn ich bei den Lautsprechern durch die Einstellung small einen Hochpass einsetze, kann ich dank MultEQ X nun auch die Steilheit des Hochpasses ändern. Allerdings ist mir bei meinen Messungen aufgefallen, dass der zugehörige Tiefpass des Subwoofers (nicht LFE) nicht in der Steilheit angepasst wird. Beispielsweise stell ich den Hochpass auf 12dB/Oc ein und der Subwoofer verbleibt immer bei 6dB/Oc, wodurch der Übergangsbereich im Pegel nicht mehr ideal passt und leicht unlinear wird.

    Sinnvoll wäre ja, wenn der Tiefpass des Subwofers die gleiche Steilheit wie der Hochpass automatisch erhält.


    Konntest du oder jemand anderes das auch feststellen? Für mich wäre das ein weiterer Optimierungspunkt der Software.

  • Ich fände es viel sinnvoller, wenn beides getrennt einstellbar ist. Ansonsten finde ich die Variante so sogar besser. Da man nur so in manchen Situationen sinnvoll die Phasengänge zu einander anpassen kann oder mit dem EQ entsprechend modellieren muss.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich kenne keine Möglichkeit, die Steilheit des Subwoofers anzupassen. Stell doch mal die Anfrage direkt an Audyssey. Ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass die aus REW importierten Filter nicht passten. Audyssey hatte das damals in einem Update behoben. Die hören also schon gut zu, wenn man Verbesserungsvorschläge bringt. In diesem Bereich sehe ich momentan auch einen Vorteil von Dirac mit seinem Bassmanagement. Dies funktioniert aber ja leider nicht mit Denon/Marantz, da dort ja zur Zeit nur Dirac Live möglich ist.


    Liebe Grüße


    Michael

  • Die Steilheit des Subs ist nicht das Problem, eher die der Satelliten. Da ist es ein 12dB/oktave Filter der meistens nicht passt wenn die Satelliten auch tiefer als 80Hz spielen können.


    Edit: 6DB beim Sub hab ich noch nie gesehen…

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!