Hallo, ich suche den o.g. Receiver. Wer noch einen hat und ihn loswerden möchte einfach melden. Bitte keine Alternativen anbieten ich benötige genau den.
Grüße
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo, ich suche den o.g. Receiver. Wer noch einen hat und ihn loswerden möchte einfach melden. Bitte keine Alternativen anbieten ich benötige genau den.
Grüße
Oder ne Fremdeinwirkung. Wärmepumpe, Lüftung etc.
Das ist doch gar kein 24p ruckeln sondern der Envy mit FI aber ohne AI. Bei beiden Bildern ist also die FI an.
Links: FI + AI
Rechts: FI ohne AI
Ja, klingt auf jeden Fall interessant.
Wobei ich allerdings bei Hanf schön finde, dass es gerade kein künstliches Material ist. Und ein Vorteil des Hanfes, zumindest bei Kellerräumen mit tendenziell eher höherer Luftfeuchtigkeit, ist dass es Feuchtigkeit zwischenspeichern kann. Ich erhoffe mir damit auch einen Teil Schimmelvorbeugung.
Deshalb hab ich ja im ganzen Haus inkl. Kino nur Holzwolle verbaut.
Mit meiner Projector FI ruckelt bei 1917 auch nix.
Nein, das ist kein musical.
Kommt aber natürlich drauf an wie man es verbaut hat. Hinstellen hällt ewig. Viele Lagen aufeinandergelegt wird irgendwann platt. Ist aber mit Steinwolle etc. nicht anders.
Ich komm auch grad so auf 19 Grad
Schau lieber was du durch einen DSP noch erreichen kannst. Bei 4x18er pro Array sollte man untenrum doch noch was entzerren können damit mehr Tiefgang vorhanden ist.
Der "Foren-User",
Direkt an den Pranger mit ihm.
…sondern von jemandem, der die Leinwand vom Foren-User gekauft hat!
Aus diesem Forum? Wie schnell soll den sowas passieren? Wurde doch sonst gsr nichts angeboten.
Ich würde das gar nicht wirklich als Senke ansehen sondern als das Ende der Arrayfähigkeit. Definitiv wäre mir eine niedrigere Nachhallzeit wichtiger, denn dafür baut man ja das DBA.
Filter beim DBA immer für das gesamte DBA, bzw für vorne und hinten die gleichen Filter.
Naja, der Nachhall wird schon noch grauselig aussehen nehm ich an.
Ich glaube schon, dass man das besser hinbekommt, der Verlauf sieht erstmal nicht schlecht aus, die Welle bei der Mode hab ich auch wenn Delay und Pegel noch nicht ganz passen.
Klar, darfst du es verlinken.
Ich rüste auf eine ISCO DLP Cinema 1.25 auf…
Whow!
Ist das der Vergleich Werks-Kalibrierung vs. HifiSelbstbau Kalibrierung?
Nein, das ist jeweils die 0 Grad und 90 Grad Kurve des Mikros
Da wird scheinbar ein Hochpassfilter des Mikrofonvorverstärkers von Hifi Selbstbau mit kalibriert.
Das mit dem Hochpass ist natürlich Mist, aber es macht schon sinn den Mikrofonvorverstärker und das benutze Kabel gleich mitzzu kalibrieren, dann hat man die ganze kette in einem Rutsch. Hifi Selbstbau empfielt sogar alles mitzuschicken, dann schreiben die auch die Einstellung auf den Preamp drauf mit denen er kalibriert wurde. Beim Umik ist das natürlich nicht nötig, aber mit Analogen Mikrofonen schon.
Fenstern musst du auf jeden Fall. >1000Hz sollte das schon gut funktionieren.
Jup. Deren Kalibration scheint auch über die Zeit sehr konsistent. Eines der Mikros habe ich vor über 5 Jahre kalibrieren lassen, die anderen 2 dieses Jahr.
Ja, hab ich auch so festgestellt. Ein sehr guter Service.
Ich hab ausschließlich gebrauchte Hatdware im Heimkino, außer die selbst entwickelten Lautsprecher. Ich hab wie gesagt nen Ryzen 3 2200G mit 16 GB Ram und einer NVidia RTX 3060 TI, hat mich ca. 500€ gekostet.