Meine erste normale 1.0 Gain Leinwand (ohne AT) hatte einen mega Hotspot und hat leicht geglitzert. In dem Punkt bin ich bei dir. Danach hatte ich eine bessere Folie und zusätzlich nun eine AT Leinwand zudem habe ich schon einige AT Leinwände gesehen. Geglitzert hat davon keine. Dahingehend zieh bitte die AT Leinwände nicht immer über einen Kamm nur weil du mal eine gesehen hast, die geglitzert hat. Bei jeder Art Leinwand gibt es solche und solche.
Posts by Moe
-
-
Ich nutze die Daytons in unterschiedlichen Konstellationen. Mit Kabeln der Zuleitung und geschlossen fällt dabei kein Strang unter 2,6Ohm mit zweien parallel (per Impedanzgang gemessen, nicht per Multimeter), auch ohne Zuleitungskabel lag die Impedanz nicht unter 2Ohm. Die genannten Impedanzen sind normalerweise nach Norm auch immer 20% abwärts stabil. Sprich 1,6Ohm. Ich sehe überhaupt keinen Nachteil und sehe diese eher in der Reihenschaltung
Am Besten einfach von jedem Lautsprecher Kabel ziehen, dann hast du alle Optionen.
-
Das sieht super aus und deine Beschreibungen klingen sehr interessant
-
Der Soudal 45p ist gut verschlossen 3 Monate verwendbar. Bei 6 Monaten hat er schon kristalline Klumpen drin. Nach 1 Jahr knüppelhart
-
Bei "The Expanse" habe ich jetzt 5 Folgen geschaut und da komme ich irgendwie ao garnicht rein.
-
Also ich habe die sehr regelmäßig in diversen emotionalen Situationen auch bei Film und Musik. Aus meiner Sicht reicht dafür, dass es nicht gerade das Badradio ist und die Umstände passen. Denke nicht, dass sich sowas wirklich einstellen lässt, maximal leicht unterstützen.
-
Wahrscheinlich auch eher eine Lizenzthematik.
-
Das ist ja wirklich ärgerlich
-
Spinnt deine jetzt etwa auch nach der kurzen Zeit?
-
Ich guck das schon auch gern, ist bei Accountant aber nicht unbedingt, was ich erwarte. Da waren auch ein paar Schmunzler dabei aber als Komödie würde ich das nicht bezeichnen wollen.
-
Handlung 8/10, kurzweilige Action Komödie, mit ein paar netten Sprüchen.
Bei der Bewertung bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mich darauf freuen soll
-
Okay, dann werde ich zu gegebener Zeit mit Fragen zur Einkaufsliste auf dich zukommen 😁
-
Ja bei dir würde ich das verstehen
-
Quelle: HD-Strom [NF]
Was mir gerade auffällt. Müsste es nicht "HA-Strom" heißen
-
Cool, super Idee. Woher kommen die ganzen S-Ata Anschlüsse um so viele Platten zu managen?
-
Ich würde diese dennoch drin lassen und nur verlatten. Dann wirkt sie weiterhin im schwierigen Bereich, wo du scheinbar eh noch Probleme hast aber du verhinderst die Wirkung in dem Bereich, wo du sie nicht möchtest.
-
Keine günstige Investition. Aber in meinen Augen und auf meine Bedürfnisse abgestimmt eine sehr lohnenswerte Ausgabe.
Das sehe ich anders. Erscheint mir sogar sehr preiswert
Was ist das für ein Gehäuse? Finde ich sehr spannend.
-
Ich setze mich tatsächlich mit dem Laptop auf dem Schoß auf den Referenzplatz beim Einmessen (Dirac), da ich glaube, dass dies die praxisnahesten Ergebnisse liefert. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das alle so machen
Beachte dabei, dass du beim Messen in Kopfnähe auch Reflexionen misst, die dein Ohr so nicht hört. Ich finde die Anwesenheit im Raum aber auch sinnvoll, weil ich beim Sweep oder Rauschen schon Probleme und Tonalität höre.
-
Die Reflexion greift in Bereichen in denen ich eh nur mit einer gemittelten Messungen eingreifen würde. Zudem wenn du dir darüber Gedanken machst, kann man auch argumentieren, eher mit einem Kunstkopf und in-ears zu messen. Du kannst auch den Sessel stark bedämpfen und schauen in welchem bereich sich das ganze abspielt und dann eben entsprechend weniger eingreifen. Im Detail betrachtet gibt es viele kleine Stolperfallen. Den Sessel entfernen würde ich dabei aber nie
-
Denkst du der Mensch reflektiert nicht?