Planungs- und Bauthread Kino DKO

  • Hab vor kurzem in einem Thread (weiß leider nicht mehr welcher das war) gesehen, dass sehr aufwändig massenhaft Löcher in die Podestverkleidung geschnitten/gefräst wurden.

    Naja, Du schaffst halt zusätzlichen Raum für Absorption wenn das Podest z.B. mit Sonorock gefüllt ist


    Ich meine Aries hat das gemacht und er kennt sich wirklich gut aus in Akustik.

  • Ok, dann geht die Tendenz wohl eher zu einer „offenen“ Konstruktion mit Dämmung.

    Denkt ihr, ein Streifen mit zB 10cm Höhe entlang der gesamten Vorderseite des Podestes und hinterlegt mit Lochblech erfüllt den Zweck?

  • Nein, wenn man das aber komplett beplankt schränkt man je nach Ausführung auch im Grund und Tiefton irgendwann ein.

    Ich verstehs immer noch nicht.

    Also Podest ohne Löcher - Mitten und Höhen reflektieren, Tiefbassanteile gehen durch oder auch nicht?

    Podest mit Löcher - Mitten und Höhen können auch eindringen und werden dann absorbiert falls aufgefüllt, Tiefbassanteile geht auch durch.

    Und jetzt generell, braucht man an dieser Stelle überhaupt eine Absorption, ich meine am Boden in Höhe des Podests.

  • Deiner Logik nach kommt also auch jeglicher Bass aus dem Gehäuse durch die Gehäusewände nach außen? Wenn man ein Podest mit 27mm oder mehr Material beplankt wirkt da auch im Tiefton einfach deutlich weniger und nur um den Bereich geht es doch. Ob man an der Stelle Absorption braucht, kann man diskutieren. Schadet sie?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • So ist es.

    Wobei es mir um die Absorption tiefer Frequenzen geht, daher habe ich ein Füllmaterial mit sehr niedrigem Fließwiderstand verwendet (ca. 1100 Einheiten).

    Na dann werde ich mal schauen, welche Lösung mir dazu einfällt. Hast du in deinem Bauthread dokumentiert wie du das gemacht hast?

  • Hast du in deinem Bauthread dokumentiert wie du das gemacht hast?

    An der Frontseite des Podests habe ich einen Teil der Fläche durch Bohrungen geöffnet.

    Das Podest hat eine Tiefe von 150 cm, davon habe ich gut die Hälfte (ich meine ca. 90 cm) mit dem Dämmmaterial gefüllt, dahinter habe ich einen Luftspalt gelassen.

    Damit sollte eine Absorption bis zu sehr tiefen Frequenzen gegeben sein.

  • Im Ständerwerk verbaut?
    Hast Du die REW Messungen gespeichert?


    Wäre interessant, wie Deckungsgleich die 8 Subs sich einzeln messen.

    Ja, die Subs waren im Ständerwerk an den geplanten Positionen verbaut. Das Rear Array ist ideal nach Vorgaben ausgerichtet, an der Front sind die 4 äußeren Subs etwa 8cm weiter innen als im Idealfall vorgesehen, die 4 inneren Subs sind an den Idealpositionen.

    Eigentlich also von der Geometrie her keine schlechten Voraussetzungen.


    Ich habe die einzelnen Messungen aufgeteilt in Front- und Rear Array mal übereinander gelegt, denke aber dass mandaraus nicht viel ableiten kann bzw. sollte.

    Ich bin jetzt mal Optimist und gehe davon aus, dass die Messungen aufgrund der wenig idealen Situation im Raum (mit dem ganzen Krempel der noch rumgestanden ist) keine besondere Aussagekraft haben.

    Am Ende wird sich das schon fügen!


    Subs 1-8 Front, Einzelmessungen


    Subs 9-16 Rear, Einzelmessungen

    Einmal editiert, zuletzt von jgs () aus folgendem Grund: Bilder getauscht wg. falscher Skala Raummoden

  • Sind typische Kurvenverläufe für vorderes bzw. hinteres Array (erst die tiefe Senke beim hinteren sieht man auch oft so) und ich glaube du hast einen guten Roomgain.

    Tolles Kino ! :respect:

    Ja, mal schauen wie die Sache ausschaut, wenn ich dann fertig bin. Vielleicht werde ich dann mal auf deine Expertise zurückgreifen müssen um das DBA optimal einzustellen :sbier:

  • Das war keine Logik von mir sondern eine Frage :) . Geht der Bass jetzt durchs Podest durch oder nicht? Falls nein, machen die Löcher Sinn, wenn man drinnen Füllmaterial reingibt. Falls ja, bräuchte man ja keine Löcher.

    Ist das Podest geschlossen, so wölbt sich der Bass um das Podest herum.

    Wenn man das Podest mit mehreren geschlossenen Kammern ausführt, dann kann man diese als Helmholzresonatoren nutzen.

    Das zeigt dann keine Wirkung auf den Hoch oder Mitteltonbereich, sondern nur auf den Bassbereich.

    Nehmen wir mal an, man hätte am Sitzplatz eine Raummode bei 27 Hz, so wie das jgs hier gemessen hat.
    Dann wäre diese natürlich auch unter dem Sitzplatz zu messen. Mehr noch, dass Podest wäre sogar in einem Druckmaximum dieser Problemfrequenz. Je nach Befüllung mit Mineralwolle könnte man die Helmis auch etwas breitbandiger abstimmen.
    Die Öffnungen der Kammern müßten dann idealterweise so gewählt werden, dass sie auf die Raummoden abgestimmt werden.
    Eine weitere Kammer könnte z.B. auf die Mode bei ca. 55 Hz abgestimmt sein.

    Jetzt fragt mich bitte nicht, wie man das in schön umsetzen kann. Die Öffnungen lassen sich übrigens wie bei einem Subwoofer auch als Schlitz ausführen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!