Posts by Mankra

    Sie ist mir viel zu sehr ein Mannsweib

    Dann seh Dir Foxy Brown (könnte mir vorstellen, dass der Film die Namensvorlage lieferte) mit einer 20 Jahre jüngeren Pam Grier an. Da ist sie definitiv weiblich :evil::evil:

    Der Streifen ist ein Muss für Tarantino-Gangsterfilm-Liebhaber. Empfehlung!

    Ist bei mir ganz weit oben. Im Gegensatz zu späteren Tarantinos hält sich hier Aktion und Dialog sehr gut wie Waage. Wohl Tarantinos normalster Film.

    Oh man, wenn ich dieses, aber natürlich auch andere Kinos hier sehe, wünsche ich mir Platz. Viel Platz. Dann könnte ich mich auch mal austoben.

    Oh ja. Bei mir tickt es, seit ich bei zozi war und den 300cm hohen Kinoraum betrat. Die Deckenhöhe macht schon extrem viel aus.
    Und dann eben der Platz, um das ganze Geraffel komplett hinter Verblendungen zu verbauen, usw.

    Verdrängen: In einigen Bereichen ja, komplett nein.


    Auf absehbare Zeit wird es Projektion in einigen Nischenbereichen halten können: Für portable Aufgaben (Präsentationen an unterschiedlichen Orten, Camping, etc. mit kleinen LED Beamern) , für großes Bild zum günstigen Preis, wo die Qualität nicht so wichtig ist (Kurze Film, Foto Vorführung bei Feiern, Bespielung großer Hintergründe) und wenn es um sehr große Bildflächen geht (20-30m breite Kino-LED Walls werden wohl noch länger auf sich warten lassen ;) )

    Und natürlich unser Thema: Der gehobene HK-Hobbiest, der ein recht große Fläche zu bespielen hat, die Akustik einen hohen Stellenwert hat, aus Nostalgiegründen, etc.


    Zurück drängen, irgendwann verdrängen, wird es einen Großteil der HK-Beamer.

    Abseits dieses Mikrokosmos hier, dürften > 90% der Geräte in Wohnzimmern, ohne großartigen Umbauten, Optimierungen, betrieben werden.

    Das einzige Pro-Argument ist hier: Bildgröße vs. Preis. Je stärker sich TV-Geräte hier annähern, umso weiter werden die Beamer zurück gedrängt werden. Schon jetzt gibt es immer Mehr, die den Beamer durch einen 100er TV ersetzt haben. Durch die beiden Hinsense 100er Modelle hat sich der Trend deutlich verstärkt.

    Ich hab zu Weihnachten ein Jahres-Abo Disney+ abgeschlossen , um endlich die div. Marvel und StarWars Serien nach zu holen.

    Bei Marvel muss man inzwischen ja die Serien kennen, um den Filmen folgen zu können (Dr. Strange 2 hatte doch einige Fragezeichen).

    Außer Loki hat mich keine MCU Serie wirklich abgeholt (im Gegensatz zu Marvel Serien wie Jessica Jones und Luke Cage, die gefallen uns sehr gut).

    Bei StarWars ebenfalls, außer Mandalorien, Alles recht belanglos, lang gezogen, nicht wirklich interessant. Sogar Obi Wan hat mich nicht wirklich abgeholt.

    Mandalorian 1+2 jedoch war interessant: Was hat es mit Grogu auf sich, warum hört und sieht man vom Jedi nichts in den "späteren" Filmen, was geschieht mit ihm.

    Leider ist bei Staffel 3 die Luft draußen.


    Daher finde ich es immer etwas befremdlich, grundsätzlich jedem von einem Sony abzuraten und Sonykäufern Gedankenlosigkeit zu unterstellen.

    Bis auf diesen Satz volle Zustimmung.


    Es geht bei allen Dingen um Wahrscheinlichkeiten. Liegt die Defektwahrscheinlichkeit bei 0,x% oder bei 90%?


    Es gibt auch Menschen, die beim Glücksspiel, Kartenspielen, etc. richtig Kohle gemacht haben. Trotzdem würde man Jedem vom Glücksspiel abraten (paar Euro in der Woche fürn Lottoschein meine ich hiermit weniger).


    Wenn man schon eher Glück haben muss, um ein nicht betroffenes Gerät zu erwischen ist die Warnung schon gerechtfertigt, nur gut gemeint.

    Letztendlich ist jeder Erwachsen hier (mehr oder weniger :evil::evil: ) , die Entscheidung steht jedem Frei.

    So eine riesige schwarze Fläche möchte nicht jeder im Wohnzimmer haben.

    Nicht jeder klar, Anderen wiederum wäre es egal

    Das Argument gabs schon als die ersten 60er TVs angekündigt wurden, Same Story every day ;)


    Wenn es stört, muss halt woanders Kompromisse eingehen:

    Ausgangspunkt hier war die hohe Fehlerquote der Projektoren. Für eine brauchbare Projketion einen dunklen/schwarzen Raum, die Betriebsgeräusch, großen Klotz / Beamer an einer Halterung runterbaumelnr, usw. sind auch Punkte, die nicht JEDER im Wohnzimmer möchte.


    Mit dem TV hat man eine größere schwarze Fläche an der Wand. Diese kann man, wenn es stört, ebenfalls kaschieren, per Vorhang, Verblendung, etc.

    Wenn man einen Raum hat, der ausgelegt ist für 150" oder ca 3.5 Meter Bildbreite, möchte ich mich nicht mit knapp 2 Meter Breite zufrieden geben.

    Das ist hier zwar die übliche Bildbreite, aber hier ist auch eher die Sperrspitze unterwegs.

    Für uns zählt dann auch noch die Akustik.


    Aber auf FB sieht man, dass der größere Teil doch eher 220 bis 250cm LW verwendet, meist dazu noch im Wohnzimmer. IMHO wäre hier ein 100er TV die bessere Alternative.


    Im eigenen HK Raum und die von uns gewohnten Bildgrößen sind TV-Geräte noch keine Alternative. Aber auch hier wird die Entwicklung weiter gehen. 120 bis 130" werden in den nächsten 2-5 Jahren schon kommen (nicht nur als Prototypen im 6 stelligen Bereich).

    Mit steigender Bildgröße, werden TV Geräte die Projektion weiter zurück drängen.


    Gleich vorweg genommen: Ja, wer in einem Mehrparteienhaus mit engen, verwinkelten Stiegenhaus wohnt, wird drauf verzichten müssen.

    Google sagt 300-400,- pro m² für Fertigkeller.


    Solche Preise hängen stark von der Größe ab. Ein 50m² Keller wird pro m² deutlich mehr kosten, als 200m².


    Dazu kommen natürlich die ganzen Erdarbeiten, in diesem Fall wahrscheinlich eine aufwändigere Decke.

    Nein, du kannst auf Dirac kein Audyssey setzen. Macht auch technisch wenig Sinn.

    Das ist schon klar.


    Ich schreib von einem normalen DSP. Ob man außer mit dem Zielkurven noch eingreifen kann?

    Bei Arcam weiß ich es nicht, bei StormAudio hab ich ein Menü gesehen, dort sollte man auch DSP Funktionen zusätzlich haben.


    mal ganz abgsehen von der doppelten DAAD Wandlung. Das Signal wird ja über analoge Kabel von digital nach analog gewandelt, dann digitalisiert, dann erst die Filter berechnet und dann wieder gewandelt. Das bringt jedenfalls keinen klanglichen Vorteil :-)

    Aber auch keinen hörbaren Nachteil. Das ist hier doch fast die Standart-Installation: Vorstufe, DSP, Endstufen.

    Dazu dann deutlich komplexere Einmessungen, da man mit 3 Geräten (2x MiniDSP + AVR) arbeiten muss.

    Vorstufe-AVR stellt man natürlich auf Durchzug.

    Ich hab nur eine DDRC88 für die untere Ebene. Hab schon überlegt, eine zweite für die 4 Deckenkanäle dazu zu nehmen. Soviel ich aus der BDA raus gelesen hab, läuft die Einmessung nicht über beide Geräte in einem Durchgang. Aber das wäre IMHO auch das kleinste Problem. OK doppelt so oft das Mikro umstellen, aber soll Schlimmeres geben. 1x eingemessen, abgespeichert, erledigt.


    Mir ist da so ein Gerät durchaus sympathisch.

    Wie oben in Pro&Contra geschrieben: AllInOne hätte schon seine Bedienvorteile. Klar.

    Dafür scheinen die DSP Funktionen zu fehlen. IMHO schon praktisch. So hab ich bei 10hz einen HPF für die Subs gesetzt, um unnötige Last raus zu nehmen, und auch bei 500hz, da damit das Rauschen geringer wird.

    LS Einpegeln auf 0,1dB genau.

    usw.
    Pro&Contra eben.

    Am Ende zählt für die Preiswürdigkeit eben nicht der Aufwand sondern das Ergebnis.

    Der Satz bringt es auf den Punkt.

    Wenn ich auf der anderen Seite sehe, wie viele NZ9 hier im Forum vertreten sind - bisher hat dies kein Projektor in diesem Preisbereich auch nur annähernd so geschafft - dann ist das Fazit:

    Der NZ9 ist keineswegs überteuert.

    Schon oft geschrieben: Seitens JVC habens Alles richtig gemacht.

    Iat zusätzlich zu Mankras Argumenten auch eine Kostenfrage. Wenn ich den Verkauf meines aktuellen AVR einrechne kommt mich der Tausch des AVR+dirac Update deutlich günstiger als 2 minidsp

    Das sehe ich gerade umgekehrt: Die DDRC88BM sind sehr Preisstabil, wenn man bißerl warte kann und gebraucht kauft, wird man bei einem Upgrade (das sicher irgendwann kommen wird ;) ) ziemlich Kosten neutral wieder raus.

    Spätestens mit HDMI 2.3 (oder wie auch immer der Nachfolger heißen wird), werden die aktuellen AVR stärker fallen.


    Noch extremer bei der Vorstufe (die meisten hier sind wohl auf reinen Vorstufen/Endstufen unterwegs), die 7000,- Marantz Vorstufe wird man nur mit deutlichem Abschlag wieder verkaufen können.


    Laut dem Video wird Audyssey auf Speicherplatz 1 abgelegt und Dirac auf Platz 2. So kann man dann auch gut vergleichen und hin und her switchen.

    Ok, macht soweit Sinn.


    Die Frage bleibt offen, ob mit Dirac noch ein manueller DSP zur Verfügung steht?

    Warum überlegt ihr nicht 1 oder 2 MiniDSP DDRC88-a zu verwenden wenn es euch nur um Dirac geht?


    Wie so Alles, ein Pro&Contra:


    Pro: Unabhängig von Tonformaten, zusätzlich vollständiger DSP, Wertstabil, es reicht eine günstigere Vorstufe, als reiner Decoder und HDMI Switch.


    Contra: Ab 9 Kanälen, 2 Stück zu kaskadieren ist schon etwas aufwendiger, Abstimmen der Gainstruktur inkl. der div. Pegeleinstellungen Vorstufe/Dirac/MiniDSP bringt Manche ins Straucheln, kein OSD (ich bin schon paarmal an den Lautstärkeregler gekommen und keine Ahnung wo dann der Mastervolume steht, also Software starten und nachsehen).

    Alles in einem Gerät zu haben wäre schon fein.


    Ich konnte noch nirgends raus lesen:

    Es ist nur ein reines Dirac Einmess- Update. D.h. das Bassmanagment bleibt das bereits Vorhandene des AVR/AV?

    Gibt es auch einen DSP oder nur die Einmessung?
    Audysee Pro wird nach der Dirac Einmessung wahrscheinlich nicht funktionieren.
    D.h. man hat nur die Möglichkeit in Dirac per Zielkurven an zu passen?

    Worauf ich hinaus wollte: die misslungene Markteinführung war nicht nur für mich als Spinner ein Problem, sondern auch für manchen Händler.

    Hängt davon ab, ob schon vorher der Lagerbestand runter gefahren wurde und Umsatz fehlte.
    Oder der eigene Lagerbestand noch (zu) hoch war und derjenige Händler froh sein konnte, noch Zeit für den Abverkauf zu haben.


    Nervig sind natürlich die ganzen Kundenanfragen, ob man schon etwas übern LT sagen kann. Natürlich wartet jeder Kunde, Niemand meint es böse. Aber wenn jeden Tag 10-15 Kunden anrufen......anstrengend und kostet Zeit.

    Innenleben wie ein übliches Consumergerät weit unter 10 K Euro und deshalb IMO überteuert. Dass das Bild dann aber ausserordentlich sein kann, und man damit viel Freude haben kann, steht für mich natürlich aber ausser Frage.

    Ist so ein Für und Wieder, hab ja lange gezaudert.
    Auf der einen (Kunden) Seite ist der Aufpreis fürn Laser ein Witz, man sieht ja bei den Präsentations- und UST Geräten, dass ganze Beamer zum halben Laser-Aufpreis möglich sind.

    Und dann noch die €10.000,- für das bißerl größere Objektiv.
    Es gibt RGB Laser UST Beamer für 4000,-, im Präsentationsbereich 3000lm Geräte für unter 2000,-. Objektiv gesehen sind die 7000,- eines NP5 schon überteuert, der 4fache Preis eines NZ9 sowieso.


    Auf der anderen Seite: Es gibt derzeit keine anderen Geräte, welche in der selben Preisklasse in Summe die gleiche Bildqualität liefern. Ein RS6, M5, AMG mit guter Ausstattung kostet auch das 4fache zum Basismodell. Der Aufpreis steht eigentlich auch in keinem Verhältnis und trotzdem werdens gekauft: Weil die Karren Spaß machen ;)