Posts by Aries

    Ich zum Beispiel, habe sicherlich 5 mal mit der Serie "Breaking Bad" angefangen, weil man mir immer wieder einreden wollte, das sei so ziemlich die beste Serie ever.


    Beim letzten Mal habe ich mich bis Folge 5 gequält, bevor ich dann engültig aufgegeben habe. Absolut nicht mein Fall.


    Mir hat BB auch nicht zugesagt - wobei ich nur bis Folge 2 durchgehalten habe.

    The Sixth Sense (1999)


    ... habe ich damals im Kino gesehen und war sehr angetan.

    Nach nun einem guten Vierteljahrhundert gab es also die Zweitsichtung (UHD, Ton dt.).

    Gerade für diesen Film war es von Vorteil, dass ich die Geschichte zum großen Teil vergessen hatte, und so zog mich The Sixth Sense zum zweiten Mal in seinen Bann.

    Neben dem sehr guten Mystery Element finde ich die schauspielerische Leistung bemerkenswert.

    Bild und Ton sind bei diesem Film weniger wichtig und waren für mich okay.

    Meine Wertung:

    8/10

    Du kennst keine Aufbauten mit vorgezogenen LS?

    Oder meinst du jetzt die maskierbare Stirnwand-Leinwand?

    Letzteres kenne ich auch nicht.


    Ich bezog mich auf die vollflächige Stirnwand Leinwand (Nicht AT) mit Lautsprechern in Seitenwänden, Boden und Decke um die Front Lautsprecher zu ersetzen.

    So etwas gibt es nach meiner Kenntnis nicht (einzig kenne ich die Bodenlautsprecher im MovieCore).

    Kann man eine nicht-AT Leinwand denn nicht maskieren?

    Klar geht das.


    Gibt auch Aufbauten mit stirnwandbreiten LWs (nicht-AT) wo dann die Lautsprecher Richtung Hörplatz vorgezogen an den Seitenwänden sind.

    Um es mal so zusagen:

    Ein Kinoraum so wie von Dir beschrieben wäre zwar theoretisch denkbar, ist mir jedoch noch nicht untergekommen.

    Insofern erscheint mir dieses Konzept für die Praxis nicht relevant.

    Den Fall so wie von mir beschrieben gibt es hingegen.

    :)

    Fürs Bild ist eine dann nahezu frei wählbare Bildgröße und Position aber zumindest seeeeeeehr nahe am Optimum


    Fürs Bild ist eine Nicht-AT Leinwand * das * Optimum.

    Dafür braucht es dann Lautsprecher außerhalb der Leinwand.

    Von daher kann ich Dir leider nicht zustimmen.

    :)

    sven29da zur Info:

    Ich sehe Deine Beiträge, die nur zu YT Videos verlinken und sonst keinerlei Inhalt haben, als unerwünschte Werbung, daher habe ich sie gelöscht.

    Erstsichtung - und ich fand ihn gut!

    Ja, der erste Teil ist noch besser und die Fortsetzung erfindet das Rad nicht neu.

    Aber:

    Was noch besser ist als beim ersten Teil ist der Ton.

    Die Schüsse knallen zwar nicht so, es gibt jedoch eine Menge und dazu vielfältige tieffrequente Effekte.

    Freunde der fühlbaren Schallwellen kommen also auf ihre Kosten.

    Dynamik ist ebenfalls ausreichend vorhanden, an einer Stelle habe ich mich tatsächlich etwas erschrocken.

    Nicht zuletzt hat der Showdown Referenzqualität hinsichtlich der Surroundeffekte (inklusive Tops, OT Atmos), da fällt mir spontan nichts vergleichbares ein.

    Die Bildqualität war auch auf einem hohen Niveau.

    Für mich 7,5/10.

    Volle Stirnwand als Leinwand und 4 Wege Maskierung


    ... ist für mich übrigens nicht das Optimum.

    Ich weiß, viele mögen es, wenn das Bild so breit ist wie der Raum (abzgl. Vorwandinstallation), ich mag es jedoch, wenn es einen Abstand zur Seitenwand gibt.

    Dazu wird dadurch ermöglicht, dass FL & FR außerhalb der Leinwand positioniert werden (vorteilhaft, insbesondere bei einer Nicht-AT Leinwand).

    Ebenso gilt das für ober- und unterhalb der Leinwand Platz lassen für einen Doppelcenter.


    Auch hier sehen wir wieder, dass es nicht das allgemeingültige Optimum gibt sondern dass es letztlich auf die individuellen Präferenzen hinausläuft.

    Wie so oft gibt es für und wider für beide Option 21:9 und 16:9.

    Dazu hängt es noch von Raumbreite & höhe so wie Projektions- und Sitzabstand ab.

    Und je nach Film passt mal die eine oder die andere Option besser.

    Daher sind absolute Aussagen wie "einzig sinnvoll" oder "völlig irre" für mich nicht nachvollziehbar, denn so eine klare Sache ist es eben nicht.

    Für mich war das letztlich der Grund einen CIA Ansatz als die goldene Mitte zu wählen (CIA hier: Constant Image Area).

    Ich empfinde bei einer 16:9 Leinwand die "schwarzen Streifen" oben und unten, selbst wenn die Leinwand maskiert werden kann, als sehr störend.


    Im besten Fall sollte der Bereich um das Bild herum unsichtbar (d.h. schwarz) sein.

    Insofern sind dann nicht die schwarzen Streifen das Problem sondern der weitere / hellere Hintergrund auf dem sich die schwarzen Streifen abheben.

    ich würde 16:9 gar nicht mehr in Betracht ziehen, sondern 1.85 bis 2.4. Der Mittelwert zw. 2.4 und 1.85 ist 2.125. Damit würde man diese Formate am wenigsten zoomen und croppen. Also 2.125:1


    :thumbup:


    Das Format meiner Leinwand ist 385x182 cm = 2,115:1, das passt für mich für alle Formate von 1,89:1 - 2,39:1 sehr gut.

    (16:9 und 1,85:1 werden auf 1,896:1 gecroppt. 1,896:1 ergibt sich aus der Auflösung 4096x2160.)