Posts by alpenpoint

    Wir waren gestern bei uns im Metropol und haben den Film in 4DX 3D geschaut. Kapazität max. 72 Personen ca. 150m² bis 200m² geschätzt.

    Leider muß ich mich den Vorrednern anschließen. Der Film war wirklich mau und man erkannte immer wieder Szenen die man schon in abgewandelter Form von den Vorgängern kennt.
    Die Besetzung ist auch nicht prickelnd. Irgendwie ist das Thema ausgelutscht wobei ich sicher bin das geht besser!

    Da schon alles gesagt wurde nun noch kurz zum Kino.


    In 4DX 3D war das mein erster Film. Leider war das nicht so gut wie ich das erwartet habe. Teilweise waren die Effekte mit dem Sitz gut aber teilweise wurde man sehr heftig durchgeschüttelt. Das 3D war von der Helligkeit grad noch akzeptabel und der Schwarzwert des Projektors bei dunklem Bild sehr schlecht.

    Leider waren überall im Kino reflektierende Kunststoffleisten (speziell an der Decke ein quadratisches Muster), links und rechts oben waren die Lüfter, Sprühdüsen mit Leitungen und die Lichter (wenns mal blitzte beim Gewitter - netter Effekt) gut zu sehen.

    Der Ton ist überhaupt nicht vergleichbar zu meinem Kino, die Stimmen kraftlos und ohne Tiefe, generell der Tieftonbereich mau, seitlich und hinten waren die KCS LS (zwei weger 12"/1") verbaut und der Surround war auch nicht besonders.

    Zwischen den 4er Kombi Sitzen war Abstand und da war seitlich links und rechts ein Licht bei der vorderen Reihe das sehr störte

    Ich werde diesen Film auch bei mir zu Hause schauen aber nur um vergleichen zu können.


    Film war mäßig, das Kino lieblos ausgeführt (da könnte man so viel mehr raus holen aber die meisten Leute kennen einen optimierten Raum nicht) und die Effekte mit 4DX 3D waren nett aber kein must have.

    Das Kino ist jetzt sicher kein Maßstab, das geht besser aber ich habs mal erlebt.



    Bewertung


    Film: 5/10

    Ton: 4/10

    Bild: 4/10


    um freundlich zu bleiben :-)

    The Amateur


    War recht unterhaltsam und halbwegs spannend gemacht. Uns hat er gut unterhalten.


    Beim meinem Beamer JVC X500 haben wir allerdings Helligkeitsschwankungen bemerkt (speziell in etwas dunkleren Szenen - so ein pumpen - ist auch schon generell recht dunkel) , könnte nach ca. 1900h und 10 Jahren auf einen kommenden defekt der Lampe hindeuten?

    Hab schon eine Ruby Ersatzlampe geordert.


    Film 7,5/10

    Bild -/10

    Ton 7/10

    Empfinde ich ganz anders. Auch wenn er anders gemacht war war der erste einfach besser für mich, mag sein dass ich ihn wegen dem Actionlastigen besser finde aber auch die ganze Geschichte war anders und erst am Ende wurde man aufgeklärt.


    Auch so coole Szenen wie



    Aber wie immer - Geschmäcker sind verschieden :sbier:

    Wird im Hanbuch und auch vom Autor empfohlen 45 bis 100/105db
    Ich weiß schon du möchtest die 60db darstellen aber wenn die Messung "zu leise" ist dann kommst du halt bei unter 35db schon in den "Rauschteppich" den du ohne einen Ton zu spielen schon hast und das schaut dann nicht gut aus und bringt auch nix.


    Man sieht es auch so dass es nicht so gut ist :zwinker2:

    Welche SUBs sind am miniDSP 1 angeschlossen und welche am miniDSP 2 ?


    Ich schätze mal dass du die 3 vorderen auf einem hast und die 2 seitlichen und zwei hinteren am anderen.

    Ist wichtig für die INPUT EQs.


    Und bitte ohne Shaker die messungen wenn ich das richtig verstanden habe <10Hz


    Rentiersuppe

    deine Skalierung passt so auch nicht stellt es noch schlechter dar als es ist.

    Also unter 40Hz hast du schon teilweise richtigen Nachhall. Und zw. 25 und 40Hz gehts vlt. sachon noch besser.

    Mach mal Messungen der Einzelsubs mit "time reference" aber roh ohne jeglichen EQ, Delay oder gain und stell die messungen hier zum download bereit.

    Ich lass es dann mal durch mso durchlaufen


    Und miss nur bis max 300Hz , wenn du nur die SUBs misst kannst du die Kurve bei 7kHz vergessen..

    Das mit dem Ständerwerk vorne klingt schonmal in Bezug auf den Raum sehr gut

    Du hast so ein schönes Kino ich würde erst mal das vorhandene im Bass mit MSO optimieren und dann über etwas potentere LS nachdenken. Ein Ständerwerk - vor allem wenn du das 50cm tief machen kannst - kannst du immer noch machen und bist mit der tiefe für die LS in einem sicheren Bereich.

    DBA ist evtl. wegen deiner unsymmetrie nicht optimal und da kann es sein dass du mit Multisub besser fährst.


    Klar wenn du unbedingt ein Ständerwerk bauen willst - wird sicher toll.

    die frequency response der subs schaut gut aus nur auf waterfall und NHZ habe ich damals absolut nicht geachtet.

    Glaub das geht besser.
    Du hast ein Multisub mit 7 Subwoofer, wie werden die angesteuert? Da du zwei miniDSP hast nehme ich an du kannst die in vier Kanäle aufteilen und damit hast du mit MSO ein mächtiges Werkzeug.
    Lad mal deine Einzelmessungen hoch.

    Ich nutze derzeit den Yamaha aber um die Subs kümmern sich zwei miniDSPs mit MultiSubOptimizer.

    Dann verstehe ich aber deinen FG unter 120Hz nicht, das sollte mit miniDSP und MSO definitif besser gehen. Bei den Mains solltest vlt. wirlich mal über die Anregungen von Macelman nachdenken.

    Auch von 100Hz aufwärts kann ich mit dem Yamaha mit breitbandigen Filtern sehr gut eingreifen um z.b. bei 1,5khz einzugreifen, was ist da bei 8 bis 12kHz?