Speaker und DBA bleiben wie gehabt, werden eben nur auf passiv umgestellt in einer ruhigen Minute und Vorstufe
Find ich gut Moe.
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Speaker und DBA bleiben wie gehabt, werden eben nur auf passiv umgestellt in einer ruhigen Minute und Vorstufe
Find ich gut Moe.
Das heißt, ich kann das Mikrofon in meinem noch unbehandelten Raum nutzen? Wenige cm Abstand vor dem Horn, dann vor dem Tieftöner und dann mit etwas mehr Abstand mittig davor, korrekt? Muss ich bereits jetzt möglichst viele Daten sammeln oder geht das auch oder sogar noch besser später, wenn alles im Ständerwerk ist und der Raum akustisch optimiert wurde?
Ich würde die Nahfeldmessung mit dem Mikro in 1 Meter Abstand machen. Spitze auf die Mitte zwischen Horn und TT gerichtet. Also bei allen Messungen so.
Wir versuchen ja den Raum auszublenden. Daher ist es mir egal ob der akustisch behandelt wurde oder nicht.
Normalerweise entwickelt man ja Freifeld. Da aber die Trennung in einem hohen Frequenzbereich stattfindet kann man das im Raum machen. Fenstern ist wichtig.
Bitte die Messungen dann mal hier zeigen. Ich will mal schauen wie die akustische Trennung der Treiber bzw. des Horns sich verhält, also ab wann fällt der HT von selber und ab wann fängt der TT zum Bündeln an. Der Übergang - das sag ich Dir gleich - wird dann eine iterative Suche werden.
Hier gibt es dann aktiv 3 Stellmöglichkeiten
1) Frequenz
2) Steilheit
3) Delay
Nehmen wir nur mal den Worstcase an, ich kriege die Aktivierung trotz Eurer Unterstützung nicht hin - gibt es eine einfache Möglichkeit, dann als Kompromiss die passive Frequenzweiche weiterzubenutzen, obwohl sie zwei 8 Ohm TT parallel geschaltet erwartet? Einfach einen 8 Ohm Widerstand parallel dazwischenlöten - sofern es das gibt - tut es wahrscheinlich nicht?
Nein. Muß man Messen und probieren. Aber so einfach nein.
Das ist schon etwas komplizierter.
Heißt, nur an die Endstufe verkabelt ohne Eingangssignal?
ja. Kannst aber auch ein Eingangssignal dran hängen.
Mir geht es darum herauszufinden ob es durch das Xilica noch mehr rauscht als das eigenrauschen des Horns.
Du verwendest ja keine physischen Vorwiderstände mehr und regelst den Pegel in der Xilica.
Guten morgen
Ab hier brauche ich unbedingt Eure Hilfe!
Also gut. Ich versuchs mal auch wenn ich glaube das wird ne Odyssee
Zunächst mal generell: Du MUSST messen. Sonst wird das nix. Nahfeld gefenstert im Raum
1) Warum rauscht es:
Schließe mal das Horn direkt (Ohne Weiche) an einem Verstärker an und hör mal ob es rauscht. Ich denke auf jeden Fall. Die Frage wäre, genauso laut oder weniger laut als mit dem Xilica.
Auf der Weiche sind bestimmt Widerstände verbaut, denn das Horn sollte lauter können als die beiden Tieftöner. Daher wurde es wahrscheinlich gedrosselt.
Wenn Du bei der aktiven Lösung bleibst wirst du mit der Gainstruktur und/oder mit Spannungsteilern arbeiten müssen um das hin zu bekommen
2) Einpegeln (Wichtig)
Beim Messen bitte erst mal Tiefmitteltöner und Horn auf gleiches Level bringen, d.h. das Level vom Horn in der Xilica reduzieren. Danach erst kannst Du Dich der Weiche widmen
3) Trennung:
Du hast 700hz mit 48db eingestellt. Wie kamst Du auf die 48db? Einfach geraten? Das stimmt 100% so nicht. Viel zu steil. Wüsste nicht wo ich sowas passiv schon mal gesehen hätte bzw. das gibt.
Das würde ich messtechnisch machen, d.h. 12db, 18db, ...
Die Trennung muß sich im Schnittpunkt mit 6db ergänzen. Zudem wirst Du da auch nicht bei beiden 700hz einstellen dürfen.
Also:
Schritt 1 --> Gefensterte Nahfeldmessung vor dem Lautsprecher. Das MUSST du machen
Erstmal mit dem was Du da eingestellt hast.
Dann beide Treiber einzeln ohne Filter/Weiche mit gleicher Verstärkerleistung (Vorsicht, das Horn ist wahrscheinlich sehr laut!!!)
Danach kann man mal schauen wie man die verheiratet
Geile Idee!
Sehr kreativ.
Hallo Nelson
der schöne Umsetzung.
Ich würde noch den Center hinter Akustikstoff verstecken, da er mich beim Film schauen ablenken würde.
VG Jochen
Magst nicht einen Paketpreis (LS, Sub, DSP, Endstufe) anbieten Stefan. Vielleicht hilft das ja.
Tip Top. Vor allem die Holzoptik hat es mir sehr angetan.
Sieht wirklich toll aus.
Wie hast Du es hin bekommen, dass man keine Stöße von der Folie nach dem bekleben sieht?
Sehr nah an Lars M. Kino:
r4Yn Quelle Bitte!
Wenn noch ein paar Kröten übrig sind kannst ja dem HKV beitreten, soll ganz nett da sein
Hab ich auch gehört.
Spätestens nach dem 3. Besuch bei einem HKVler ist die Mitgliedschaft pflicht
Glückwunsch zum Basotect. Wenn man in der Nähe der Quelle wohnt ist das schon von großem Vorteil.
Das ist doch eine Top Auswahl. Wird bestimmt klasse.
Antworten siehe Moe und Mario
Bin schon sehr gespannt Andreas wie es klingt.
Sieht schonmal sehr beeindruckend aus!
Mal was anderes
https://www.amazon.de/Where-Li…les-Blu-ray/dp/B001ANUV0A
Lied: Vultures (der Anfang)
https://www.amazon.de/Revolver…ten-Blu-ray/dp/B0131PI0VG
Darf ich bitten
Willkommen im
Club!
Freut mich, dass es los geht!
https://www.bcspeakers.com/en/…iaxials/18-0/8/18HTX100-8
Ist ein Basslautsprecher mit einem Coax Horn Treiber hinten drauf. Gibts auch kleiner z.B. von BMS.
(ich werde alt)
Ich bin schon alt
Hast Du wirklich klasse gemacht.
Ich habe zwar auch eine Endstufe aufgebaut (wenn man das so sagen darf), aber gegen Deine stinkt meine richtig ab.
Ganz großes Kino Gerhard!