Dirac ART - Active Room Treatment

  • Ich denke wenn du mal die Endstufen der LCR abklemmst sollte man ja von hinten die entsprechenden Signale von vorne verzögert hören.

    Die Situation meinte ich natürlich nicht. :big_smile:


    Dann wäre das aber eher nachteilig als vorteilhaft, oder?

    Wahrscheinlich ja. Aber vielleicht existiert das Problem ja auch gar nicht. Das ist momentan nur reine Spekulation. Beim DBA lokalisiert man das hintere Gitter auch nicht. Aber bei höheren Frequenzen und mehreren Sitzplätzen hätte ich zumindest eher bedenken.

  • Irgendwo habe ich hier im Forum letztens schon etwas darüber gelesen. Leider habe ich es nicht mehr gefunden.


    Hier ein neues, sehr spannendes Video über das neue Dirac ART


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke Olliver, habei ich gesehen und finde es interessant.

    Die Idee zur aktiven Auslöschung gefällt mir gut. Ich bin gespannt wie das umgesetzt wird und was die Praxis uns zeigt, bzw im Stresstest sich verhällt.

    Ein DBA ist m.o.w. mit seinen eigenen Sgnalen beschäftigt. Aber wenn eine Flut an LS los stürmen und andere, die gerade auch viel zu tun haben, auch noch invertierte Signale verarbeiten müssen, wie es sich verhält. Bricht Chaos wegen Massenträgheit los?

    Den Dirigenten würde ich gerne kennenlernen. :big_smile:

    Es bleibt spannend..

  • Danke Olliver, habei ich gesehen und finde es interessant.

    Die Idee zur aktiven Auslöschung gefällt mir gut. Ich bin gespannt wie das umgesetzt wird und was die Praxis uns zeigt, bzw im Stresstest sich verhällt.

    Ein DBA ist m.o.w. mit seinen eigenen Sgnalen beschäftigt. Aber wenn eine Flut an LS los stürmen und andere, die gerade auch viel zu tun haben, auch noch invertierte Signale verarbeiten müssen, wie es sich verhält. Bricht Chaos wegen Massenträgheit los?

    Den Dirigenten würde ich gerne kennenlernen. :big_smile:

    Es bleibt spannend..

    Hehe … Lautsprecher sind doof. Die haben nicht mehr oder weniger zu tun als vorher. Es wird ja lediglich „nur“ ein neues Signal generiert, welches zu hübschen Auslöschungen führt 😅

  • Nene, braz hat schon Recht. Der Lautsprecher muss ja nun zusätzlich zu seinem Signal das Signal der anderen Lautsprecher übernehmen. Man müsste dann mal probieren, ob es dann sinnvoll ist, auf Fullrange Lautsprecher zu gehen oder ob man dennoch das Bassmanagement nutzt. Ein Problem sehe ich aber schon noch. Wenn das mit der Auslöscherei bis mehreren Hundert Hz gemacht wird, gibt es dann einen Sprung auf zeitlicher Ebene?

  • Hehe … Lautsprecher sind doof. Die haben nicht mehr oder weniger zu tun als vorher. Es wird ja lediglich „nur“ ein neues Signal generiert, welches zu hübschen Auslöschungen führt 😅

    Nun, ich sehe das ein bisschen anders. Doof, ja, aber es wird nicht "nur" ein Signal zugeführt zu dem "einen" Signal das sie zu verarbeiten haben. Ich meine es sind viele davon, und zwar von beiden Sorten.

    Daher, so nehme ich an, dass Dirac sich besonders um ein Algorithmus kümmert um Rücksicht, auf die "gerade" aktiven Sgnale, zu nehmen. Den "Dirigenten". (ich würde den Algorithmus so nennen weil das genau seine Aufgabe wäre)

  • Nun, ich sehe das ein bisschen anders. Doof, ja, aber es wird nicht "nur" ein Signal zugeführt zu dem "einen" Signal das sie zu verarbeiten haben. Ich meine es sind viele davon, und zwar von beiden Sorten.

    Daher, so nehme ich an, dass Dirac sich besonders um ein Algorithmus kümmert um Rücksicht, auf die "gerade" aktiven Sgnale, zu nehmen. Den "Dirigenten". (ich würde den Algorithmus so nennen weil das genau seine Aufgabe wäre)

    Der DerSDX meint ja nur, dass der Lautsprecher die Signale aufnimmt und ausgibt( wie ein Sprachrohr :zwinker2:)! Der Lautsprecher rechnet und korrigiert ja nichts, im Gegensatz zur Vorstufe mit dirac, die das ganze dann berechnet,korrigiert und koordinieren muss!


    Wie gut das funktioniert werden wir

    sehen! jigsaw hat auch elektronische Absorber, funktioniert 👍

  • Nun, ich sehe das ein bisschen anders. Doof, ja, aber es wird nicht "nur" ein Signal zugeführt zu dem "einen" Signal das sie zu verarbeiten haben. Ich meine es sind viele davon, und zwar von beiden Sorten.

    Daher, so nehme ich an, dass Dirac sich besonders um ein Algorithmus kümmert um Rücksicht, auf die "gerade" aktiven Sgnale, zu nehmen. Den "Dirigenten". (ich würde den Algorithmus so nennen weil das genau seine Aufgabe wäre)

    Das schöne an Wellen: Du kannst beliebig viele überlagern. Jede für sich bleibt bestehen. Das muss man nur einmal verstanden haben, dann ist das alles gar kein Hexenwerk mehr.

  • Nun es kann sein dass ich nicht alles sehen kann, und denke, oder hoffe zumindest, dass die DSP Technik noch einige Überaschungen mit sich bringt.


    Dennoch habe ich verstanden dass man die Physik nicht überlisten kann, so wie 2000 Turbo PS in einem Wagen, aber mit Räder die das nicht umsetzen können.


    Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. (nicht ironisch gemeint)

  • Dennoch habe ich verstanden dass man die Physik nicht überlisten kann

    Das wird auch so bleiben.


    Ich sehe übrigens folgende Analogie:

    Einige Installer arbeiten mit Helmholtz-Resonatoren um bei ausgewählten Frequenzen die Moden zu bedämpfen.

    Die HHRs werden an passenden Stellen positioniert und senden bei Anregung ein Signal welches sich gegenphasig mit der Anregung überlagert und sie so reduziert.

    Im Grunde ist der Ansatz hier physikalisch gesehen relativ ähnlich.

    Der ART Algorithmus identifiziert anhand des Abklingspektrums zu bedämpfende Moden / Frequenzen (easy!).

    Dann wird (vermutlich) mit den vorhandenen Lautsprechern versucht das Abklingspektrum zu optimieren, d.h. zu verkürzen und zu vergleichmäßigen.

    Im Grunde ist das kein Hexenwerk sondern eine relativ klar definierte Optimierungsaufgabe.

    Zu beachten ist nur, dass der Hörbereich klar definiert sein muss und es wird sicher mehrere Messpositionen brauchen.

    Ich denke, dass der Prozess auch nicht so viel Rechenleistung braucht (z.B. im Vergleich zu Bildoptimierungen).

  • Zu beachten ist nur, dass der Hörbereich klar definiert sein muss und es wird sicher mehrere Messpositionen brauchen.

    Das hatte ich mir auch schon gedacht. Neben den Messungen am Hörplatz muss man doch dann vermutlich zumindest eine Messung an jeder einzelnen LS-Position machen, damit das funktionieren kann. Bzw. eigentlich doch sogar an jeder LS-Position jeden anderen LS messen. Das artet dann aber ganz schön aus.

  • Also, bei Geräten die ausgelegt sind genau das zu tun wofür sie gedacht sind, besteht absolut kein Zweifel. Ich nehme stark an, da sind wir uns alle einig.

    Sprich, passive und aktive Resonatoren.

    Bei einem DBA macht auch nur die eine Seite den Bass, die Andere tut so als wäre sie gar nicht da.


    Es gab hier auch die Überlegung ein DBA doppelt zu belegen. Ist schon eine Weile her. Ist etwas daraus geworden?

    Das wäre so ungefähr das was Dirac ART auch vor hat nur halt ohne die ganzen Fullrange LS.

    Oder von mir aus auch ein SBA an der Decke der dann aktiv zurück kommende Welle vom Boden elliminiert. Hat das jemand versucht?

    Also an Ideen fehlt es nicht :big_smile:

  • Es gab hier auch die Überlegung ein DBA doppelt zu belegen. Ist schon eine Weile her. Ist etwas daraus geworden?

    Lars Mette hat das bei einigen seiner Kinos wohl so gebaut.

    Es gibt auch den Ansatz von Nils FoLLgoTT Subwoofer für Signale der hinteren Kanäle das DBA mit Rückwand als Quelle und Frontwand als Absorber laufen zu lassen.

    Kann man alles machen und ist im Grunde für die Lautsprecher egal solange sie die Pegel abkönnen.

  • Es gab hier auch die Überlegung ein DBA doppelt zu belegen. Ist schon eine Weile her. Ist etwas daraus geworden?

    Ja, hier habe ich beschrieben, wie ich das richtungsoptimierte DBA umgesetzt habe für die Surrounds. Das funktioniert gut.


    Ein DBA komplett doppelt zu belegen (also auch für den LFE), wie Lars Mette es mal propagiert hat, ist dagegen Quatsch. Das erhöht nicht den Maximalpegel und führt zusätzlich dazu, dass das ganze Konstrukt nur noch auf einer Sitzreihe funktioniert. Auf allen anderen gibt es Auslöschungen (Kammfilter).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!