Posts by braz

    Für die meisten Atmos Home Setups wird es wohl auch keine Rolle spielen.

    Da wir Enthusiasten schon einen größeren Aufwand treiben könnte es für uns schon einen Unterschied machen.

    Aber wir sind leider eine zu kleine Nische, als dass wir für Firmen wie Dolby (oder z.B. Disney, siehe Dynamikreduzierung) relevant wären.

    Ein bisschen OT.

    Wenn ich Dolby&Co wäre, wären mir die zehntausende „Nerds“ mit ihren Top HK‘s nicht unwichtig, denn sie tragen die Botschaft (und erweitern die Geldeinnahmen).


    Es werden dazu auch Möglichkeiten geschaffen, dass auch einfache Leute , einen relativ günstigen Eintritt ins Mehrkanal Mastering und Produktion auf hohem Niveau zu ebnen.


    Dazu reicht zB:

    Mac Mini Pro M4 + Monitor

    Cubase oder Logic

    Audient Ora Interface

    9.1.6 Aktivmonitore

    Masterkeyboard für Plugins


    Das sind unter 10k€



    Mit einem Mac Mini Pro zB kann man über 40 Instrumentenspuren (komplexe und CPU hungrige) gleichzeitig durchjagen.



    Es fehlt nur noch das Interesse und die Kreativität.


    Und wer Livesound aufnehmen möchte, auch da gibt es günstige Mikrofone, sogar für immersiven Ton wie das Rode NT SF1.



    Daher nehme ich an dass in Zukunft immer mehr am Content gearbeitet wird und wir uns nicht nur auf Disney, Netflix &Co zugreifen müssen. (Die ihre Server auf Speicher und Stromverbrauch optimieren müssen)

    Alle Objekte, auch die Bed Channels, haben neben ihrer Raumkoordinate auch eine (Kugel-)Größe und werden über alle vorhandenen Lautsprecher innerhalb ihres Radiusses gerendert. Es gibt leider keinen Roll Off zum Rand der Kugel, sodass alle Lautsprecher darin den gleichen Pegel erhalten. Zudem gibt es auch einen Snap In, deshalb können einige Objekte auch an einem Lautsprecher hängen bleiben.

    Ich werde später einige Screenshots von der DAW posten.

    Gruß

    Chris

    Die Größe des Objekts kann definiert werden um mehr oder weniger LS mit einzubeziehen.

    Aber ja, im Grunde hast du Recht.

    Ok, einen PC benutze ich nicht mehr. (Auch wenn ich von Beginn an ein Verfechter dessen war /zu Röhrenzeiten war das eine günstige Möglichkeit ein gescheites Bild zu wiedergeben)

    Nur Zidoo, ATV und BR-Player. So bastle ich weniger und gucke mehr Film.

    Der HTPC ist zum VR-Rechner geworden welcher mich auf einer anderen Weise in fremde Welten transportiert. Also ein Single-Seat-Cinema.

    Mit sync Zeiten habe ich keine Probleme. Fast so schnell wie bei Denon.

    Nur seit dem letzten update verliert sich der sync bei Harry Potter in OT in DTS:X. Und auch nur bei diesem Film bzw alle HP Filme (könnte ich ja auf deutsch gucken)

    Sonst kann ich Filmschnipsel gut zeigen.

    Der track geht los mit Ton sofort, unterbricht für ein Bruchteil einer Sek und geht ohne weitere Unterbrechungen. Zumindest ist das die Regel.

    Da würde ich mich nicht einmischen.


    Warum kann man eine Gegebenheit nicht akzeptieren wie sie ist?


    Wenn ich jemand besuche und im Verlauf bemerke dass etwas anders ist als ich es kenne, sage ich das dem Gastgeber. Und zwar dass ich es anders kenne und nicht wie es „richtig“ ist (denn das kann ich uU auch nicht wissen)


    Daher, die Körpersprache des Gastgebers forcieren ob er auch dafür empfänglich ist, sonst dankbar sein und Klappe halten.

    Ich glaube sogar, das die meisten erstmal überrascht sind, wie mager meine Anlage läuft. Fetten Bass gibt es bei mir eigentlich nicht.

    Ist auf einem Dachboden generell zu erwarten.

    Bevor du da oben richtig Druck spürst , treibst die Bewohner in den tieferen Etagen in die Flucht.

    Wieso triggert euch das so?😅 Man man…

    Man kann‘s auch einfach belächeln.

    Also, mich stört das gar nicht, bin ja nicht betroffen.

    Ich sehe aber aus dem Standpunkt des Kanal‘s.

    Wenn jemand mit einem Kanal, YT, FB usw etwas erreichen will und dann Kommentare kommen die völlig Banane sind, macht es nicht besser.

    Auch wenn die meisten mit gesundem Verstand das einig bescheuert finden.

    Auf einer weißen Fläche bleibt ein roter Punkt das was es ist, ein roter Punkt. :big_smile:

    So etwas schreiben Einige drin?

    Diplomatie für den Allerw….


    Auch wenn das nicht ernst zu nehmen ist, regt das auf.


    Vor einiger Zeit habe ich Mal nl-911 Nico besucht. Er hat eine ähnliche wie MLV Konstruktion?

    Jedenfalls klingt Musik da so gut dass ein Extra Raum bzw ein Stereo Setup nicht notwendig sondern überflüssig wäre.


    JA, im HK kann man Musik hören und auch auf sehr hohem Niveau. Es hängt schließlich von Allem ab, aber wenn‘s passt und auch ordentlich gemacht ist, steht dem nichts im Wege.

    In zumindest einem Punkt hat Trinnov Recht.

    Es geht um die Töne zwischen den LS.

    Das was die Zuhörer als Raum oder Bühne nennen.

    Und das geht im wesentlichen mit 2 Mikro‘s.

    Gute Beispiele in Stereo bzw Dolby Stereo:


    Film „1492 Eroberung des Pardises“

    Ziemlich am Anfang des Films spielen Jungs Ball und einer schießt ihn auf die Zuschauer.

    Bei der Szene zuckt man zusammen da der Ball akustisch ins Gesicht trifft.


    Film „Das Kartell“

    Alle Szenen wo Geschosse durch die Gegend fliegen, oder am Zuschauer vorbei.


    Und das sind Filme in Stereo bzw Dolby Surround.



    Ich beschäftige mich explizit damit seit einigen Monaten und übertrage Stereo Aufnahmen die sich in 2 Kanal überzeugend anhören auf das Atmos Format um da die Informationen noch detaillierter (bzw höher aufgelöste Rauminformation) zu verteilen.

    Ein Auro Plugin habe ich auch und wenn ich so weit bin, wende ich mich auch dazu.

    In Atmos arbeite ich aber rein Objektbasiert da es für mich ein sehr angenehmer workflow ist.


    Für mich ist die Technik dazwischen zweitrangig, nur das Ergebnis zählt.



    Aber das driftet hier schon wieder ab, habs zu spät gecheckt wo ich gerade bin. Sorry Kniff


    Sonst bitte auslagern.

    Natürlich geht das alles über Reflexionen. Aber es ist doch die Frage, wie man versucht, diesen Klang bzw. die Reflexionen im Raum einzufangen. Und wenn man wie bei Auro-3D mehrere Mikros an dedizierten Stellen für die Aufnahme verwendet, dann sollte die Wiedergabe über Mehrkanal deutlich natürlicher und räumlicher sein, als bei einer reinen Stereo-Aufnahme bzw. -Wiedergabe.

    Machbar ist es. So wie ich das kenne ist es schon ein Herausforderung die richtigen Mikros an den richtigen Stellen so zu positionieren dass sie Orchester und Raum einzufangen.

    Die Realität zeigt aber dass doch viel Nachbearbeitung im Studio gibt dass sich Einige entscheiden den Raum künstlich zu erzeugen.

    Mittlerweile gibt es so dermaßen endgeile Reverb VSTi‘s (auch für Atmos bis 9.1.6) dass es sich oft gar nicht lohnt aufs „Feld“ zu gehen.

    Es geht aber auch anders, sogar ohne Trinnov - leider für "Normalos" unmöglich ;)

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ist bei mir im Studio ähnlich aufgebaut (auch ein Dachboden)

    Das ist gar nichts unmöglich, aber man hat die LS drumherum im Raum stehen. Da gehts nicht um schön sondern effektiv zu sein.

    Die untere Ebene ist bei mir auf gewöhnliche Höhe da ich da mit einem Denon X4800 mit das Ergebnis direkt anhören wie es mit einem HK Setup klingt. Ich versuche mich daran anzulehnen wie es real wirkt und nicht unbedingt nach Studiovorgaben.

    Moin zusammen,


    Für meine Neugierde besuche ich nicht nur HK,s sondern auch Leute mit einem Stereo Setup.


    Vor einiger Zeit hatte mich jemand gebeten ihm eine sogenannte „Goldsicherung“ im Sicherungskasten einzubauen.

    Kennengelernt habe ich ihn über einer Rennveranstaltung am Nürburgring. Also erstmal nix mit HiFi/HK.

    Dann hatte er mir kurz geschildert was er da so hört und womit.

    Irgendwann habe ich ihn besucht und diese spezielle Schraubsicherung eingebaut.


    Als Setup hat er da stehen LS von B&W 800 oder 801 D im BiAmping Verbund mit einem Accuphase Vollverstärker und eine Zusatz Endstufe ebenfalls Accuphase.

    Es gab noch ein Lumin Streamer und ein Rega Planar 8 Plattenspieler.

    Dazu ein sehr aufwendiger Rack.

    Es gab noch Netzfilter, DAC ,Netzwerkfilter, Stromtank usw…


    Ich kenne eigentlich nahezu alle B&W LS.

    Aber es spielt auch der Raum wo sie spielen eine große Rolle.


    So saß ich mich hin und hörte. Und das nicht leise!

    Einige Titel kannte ich, andere wiederrum nicht.

    Eines sage ich zuvor. Ich muss ein Titel nicht kennen denn mir ist egal wie die Bühne ist und von wo der Hund bellt. Beeindrucken soll es mich.

    Und genau das tat es. Ich habe selten Gänsehaut bei so etwas aber was hier geboten wurde hat mir sehr imponiert.

    Es war noch nicht einmal die Bühne oder Tiefenstaffelung usw sondern einfach zu hören dass der Sänger wie um sein Leben sang.

    Das hat mich sehr beeindruckt.

    So ein Erlebnis habe ich selten gehabt.


    Dabei war der Raum nicht einmal akustisch behandelt und die LS stehen nicht symmetrisch im Raum aber es funktionierte hervorragend.



    Irgendwann danach besuchte er mich.

    Ich hatte ihn schon vorgewarnt dass ich nicht auf diesem Niveau abspielen kann. Oder zumindest war mir nicht das so bewusst da ich mein Krempel schon so lange nutze.


    Wir fingen bei mir an mit meinem Stereo Setup an.

    (SB LS mit AMT im WG, 6,5“ TMT im oberen Gehäuse. Im unteren Gehäuse werkeln 2 ScanSpeak Tieftöner. Das Ganze per DSP und Vollaktiv, Laufzeitkorr. mit allem pipapo

    Verstärker kommen von Denon (wo sie noch massive Teile herstellten.

    Streamer ist selbstgebaut mit einer RME als Soundinterface.)


    Er sichtlich überrascht und hörte genau hin und hackte Punkte ab nach einem Plan.

    Wir hörten bestimmt schon fast 2 Stunden.

    Auch wenn bei mir das Setup nicht ganz auch dem Niveau wie bei ihn spielt, war es für ihn dennoch bemerkenswert wie weit man mit DYI kommen kann.

    ZusatzInfo. Bei mir ist der Raum akustisch behandelt und er gibt auch im Bass nahezu nichts dazu. Ist ja auch ein Tonstudio und hier ist es auch so gewollt.

    Die Bühne ist bei mir auch breiter und der Ton geht auch in der Tiefe weit hinter den LS als auch hinter dem Zuhörer als hätte man SurroundLS.


    Dennoch ist mein Stereo Setup nicht um zu beeindrucken denn es klingt nicht spektakulär sondern es geht darum den Ton ohne Beigaben zu hören.


    Daher gingen wir dahin warum er mich besucht hat.



    Aber dann kommt‘s.


    Wir gehen im Keller. Er guckt sich um als hätte er so etwas nicht gesehen. Ich sagte, nix WZ-Kino sondern auch spezifisch restlichtoptimiert.

    Hier ist der Fokus ein ganz anderer.

    Ich schmeiß die Mühle an.

    Er saß genauso fixiert und angenagelt wie ich bei seinem Stereo Setup.

    Wir spielten viele Szenen ab und er war immer nich wie versteinert.

    Dann spielte ich auch etwas Musikkonzert, Yello in Berlin als DTS-HD mit Neural:X ab.

    Das hätte er so nicht erwartet. Er sagte mir hinterher, das war Live Atmosphäre pur.

    Wir haben das Komzert komplett gesehen.


    Ich kann im HK nicht Musik als dessen in Stereo abspielen wie bei ihm.

    Der Raum, die Ausrichtung des Setup, die Ambiente hat ganz klar andere Prioritäten.



    Beide Welten faszinieren aber teilen miteinander nur dass es um Ton und Genuss geht.

    Der eine spielt fein Geige und Klavier, der Andere kann Presslufthammer, Maschinengewehr aber auch feine Naturgeräusche. Und doch spielen bei Töne möglichst natürlich ab.

    Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

    Ich kann ebenfalls mit Musik in Atmos wenig anfangen. Wenn ich mir das wünsche, dann hätte ich gern den Raum eingefangen wo das Konzert spielt. Da gibt es eine Menge gut klingende Räume. Künstlich erzeugt sollte man das sehr gut können, ist aber nahezu unmöglich.

    Manche Dolby Atmos Filme werden tatsächlich nach der Produktion in einem sehr gut klingendem Kino abgespielt und nochmals mit vielen Mikros eingefangen.

    Ja vermutlich zu viel von diesem „Stereo“.

    So gesehen gibt es ja x-fach Stereo.

    Wo ich ich bedenken hatte war dass wir die LS irgendwo verbannen wo gerade Platz ist und nicht wo sie evtl besser zur Geltung kommen. Wo es bei nur 2 LS wesentlich einfacher ist da auch noch dazu nicht mit TV oö fungieren muss.

    Mag sein dass ein LS in Wandnähe aufgedickter klingt aber auch mehr phasenschweinereien verursacht werden.