Körperschallwandler (Shaker) - Technologien, Konzepte, DSP

  • Ich persönlich würde halt lieber das Thema zunächst besser verstehen wollen bevor ich damit loslege.

    das ist auch richtig :sbier:nur so schwer ist das nun auch wieder nicht :zwinker2:

    die verstrebungen die vorgeschlagen wurden, dienen dazu die eigenresonatz, die nun mal jeder körper hat (siehe auch kickbass :zwinker2:) dem möbel so weit auszutreiben das man erst gar nicht enzerrren muss.

    ich schraube den shaker gerne auf eine holzplate die ich dann unter das möbel schraube die holzplate muss halt so groß sein das sie komplett den sitz, oder beim sofa nur einen teil komplett verdeckt. also nicht nur eine strebe, dann müsste man wieder quer streben zur versteifung anbringen.

    ist es zu schwammig die holzplatte noch dicker wählen oder zweite dran schrauben und gegebenfals noch ein gewicht z.b. stein auf den shaker. delay finde ich schwieriger und würde das nicht nach popo-meter alleine machen.

    für verschiedenen presets hab ich keine lust, wenn ich so was wie Tenet sehe schalte ich den shaker einfach aus :choler: für die meisten filme reicht mir eine einstellung und muss so sehr selten ausstellen.

  • Wenn bei Tenet die Wellen unten gegen das Schlauchboot klatschen und Du das leicht spürst, weisste aber wo's langgeht. :big_smile:

  • Wenn bei Tenet die Wellen unten gegen das Schlauchboot klatschen und Du das leicht spürst, weisste aber wo's langgeht. :big_smile:

    also bei Tenet spüre ich weder das SBA noch die shaker leicht :big_smile: bei dem film reicht mir der bass ohne SBA völlig aus :woohoo:

    keine ahnung ob der filmemacher diese, in meinen augen, völlig überzogene mischung haben wollte oder der tonmensch einfach vergessen hat die richtigen filter zu setzen :think:

    bei dem film wackelt meine bude auch ohne shaker mal so ordenlich, aber nach meinen empfinden ohne spaß :thumbdown:

  • Die Bootszene ist einer der Szenen, die ich neben Jurrassic Park zum Einstellen des Shakers benutzt habe. Diese beiden Extreme wollte ich unter einen Hut bringen. Hat eine Weile gedauert und auch gut geklappt. Den Rest von Tenet habe ich allerdings nicht geguckt, hat mir im Kino ein mal gereicht, daher kann es auch sein, dass der Film zu dolle wackeln würde, wobei ich da einfach den Shaker ein zwei Klicks leiser mache und gut ist. Der Effekt mit den Wellen unter dem boot ist aber einfach zu geil!

  • also bei Tenet spüre ich weder das SBA noch die shaker leicht :big_smile: bei dem film reicht mir der bass ohne SBA völlig aus :woohoo:

    keine ahnung ob der filmemacher diese, in meinen augen, völlig überzogene mischung haben wollte oder der tonmensch einfach vergessen hat die richtigen filter zu setzen :think:

    bei dem film wackelt meine bude auch ohne shaker mal so ordenlich, aber nach meinen empfinden ohne spaß :thumbdown:

    Hätte ich nicht erwartet - dachte eher, der Film wäre bei Deiner Installation voll auf den Punkt. Ich finde die Mischung überaus gelungen (sicher schwierig, aber durchaus „machbar“).


    Aber im Herbst werden dann mal meine Shaker (2 x IBeam) installiert - werde die Szene gerne testen….

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • keine ahnung ob der filmemacher diese, in meinen augen, völlig überzogene mischung haben wollte oder der tonmensch einfach vergessen hat die richtigen filter zu setzen

    Ne, das ist typisch Nolan. Er war schon immer auf der lauteren Seite, bei den Batman Filmen paßte es noch ganz gut, haben auch schon sehr nette Effekte. In Letzter Zeit übertreibt er es jedoch etwas. Dunkirk ist auch ganz schlimm.

  • Headroom übrig lassen, Mädels, Headroom..:big_smile:


    wenndie DBA schon beim normalen Schliessen einer Autotür 4kW saugt, ist die Explosion eines Sternenzerstörers natürlich to much- auch für Nachbarn und Gebäudestatik:rofl:




    - nee, ich bin bei manchem Material auch unschlüssig, was sich der Produzent oder Tontechniker dabei gedacht haben mag..:think:

  • Ich fand Dunkirk und tenet zwar schon massiv, aber geil. Vielleicht sind eure Subs auch einfach im mittel etwas zu laut eingepegelt? Ich bin aber auch jemand der damit lebt wenn das quell Material zu dünn oder zu fett ist. Für mich gibt's nur ein preset und gut :)

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich glaub auch, dass hier Nolans Spaßkurve auf die Spaßkurven der HKV User trifft und der Topf einfach überkocht.

  • Nabend,


    ich glaube kaum das ein User mit spez. Custom LS, DBA und entspr. Akustik im HK hier mit einem Shaker auch nur ansatzweise einen Nutzen hätte.

    Um diesen extra Spaß an Taktilität zu bekommen, braucht es ein Gesamtkonzept (s. Threadtitel).

    Von daher ist (wie so oft) der Anspruch dahinter höchst unterschiedlich zu werten.


    Aber was dahinter stecken kann, ist hier auch zu lesen, insofern würde ich mich wiederholen.


    ANDY

  • Verstehe ich Dich richtig, mit besser meinst Du:

    Direkte Integration in einen Einzelsessel ist besser als ein angeregtes Podest

    Nabend,


    so ist es (bzw. habe ich in div. Tests ermittelt), da du so die schnellste Reaktion/Rückmeldung in den Körper bekommst.

    (auf das Konzept bezogen, nicht auf einen Shaker betrachtet, der eh solo nichts bringt).

    Sitz auf Platte - meinst Du damit die Polsterung der Sitzfläche?

    Oder ist Sitz das komplette Sitzmöbel, dann ist es allerdings doch wieder ein (kleines) Podest ...

    Ich meine eine massive Platte (dort wird ein großer Quake B oder Buttkicker montiert), die den ges. Sitz aufnimmt (ergo um 90 x 95 cm z.B.). Aus 10 mm Aluminium z.B. und darunter dann die härteren Gummifüße.

    Es soll aus dem Sitz ja kein Wackelsessel werden (nett für eine Vorführung und ggf. für Spiele, aber untauglich für präzise Filmsequenzen etc.).

    Der Unterschied von einem Tragpodest, wo der Sessel draufsteht unterscheidet sich deutlich von der integrierten Applikation.

    Dazu wie beschrieben die Verstrebungen im Sessel (Kreuz) inkl. entspr. Bedämpfung aus mögl. schweren Dämmaterial. Letzteres hängt dann auch vom Gesamtaufbau

    (Gewicht) des Sitzmöbel ab. Ein Leichtgewicht (billig Sessel) ist eh dafür (IMO) untauglich).

    Dazu dann 4 weitere Shaker in der Rückenlehne verbauen (auch hier ist ggf. eine Neupolsterung/Ergänzung erforderlich). Und die Shaker sind räumlich zu trennen (Weichmaterial zu Hartmetarial innerhalb des Sitzmöbel).

    Entspr. Endstufen für die "Teile" sind dann obligatorisch.

    Und dann mit der Trinnov die entspr. Wirkbereiche der beiden Spielpartner einstellen (geht ja sehr komfortabel). Inkl. Presets für untersch. Filme und ggf. Musik im Laufe der Testzeit ermitteln.

    Damit ist eine perfekte Basis geschaffen und vor allen Dingen wird es so auch den nötigen Extraspaß (taktile , druckvolle und präzise Ergänzung) bringen ohne die andere Bassperformance zu zerstören.

    Was dann für welchen Film der richtige Pegel ist, wirst du dann schnell rausfinden. Eine All in one Einstellung gibt es (IMO) nicht, dazu sind die Filme mitunter zu extrem untersch. abgemischt.

    S. Tenet z.B., aber ist ja dann Dank Preset "easy" zu händeln.


    Bei Tenet viel spannender ist die Szene auf dem großen Schiff, wo der Dieselmotor so schön im Hintergrund zu hören ist. Dieses Surren wirkt in meinem Setup so echt, das man denkt man steht auf dem Schiff.:zwinker2:

    Eine sehr gute Testszene ist übrigens das Pod Rennen in Star Wars.


    Im Fazit entweder gleich richtig einbauen/umsetzen oder lieber die Finger davon lassen (IMO).


    ANDY

  • Ich fand Dunkirk und tenet zwar schon massiv, aber geil. Vielleicht sind eure Subs auch einfach im mittel etwas zu laut eingepegelt? Ich bin aber auch jemand der damit lebt wenn das quell Material zu dünn oder zu fett ist. Für mich gibt's nur ein preset und gut :)

    Nabend,


    ein Setup ist (IMO) langweilig, aber das Thema hatten wir ja auch schon oft.

    Nur wer mit einer "T" daherkommt (und dessen Möglichkeiten) sollte mehrere Presets wirklich zu Schätzen wissen.


    ANDY

  • Andy, Du musst irgendwann mal lernen/einsehen, dass nicht jeder mit 20.000 Euro jährlicher Hobbykasse ausgestattet ist und auch, dass einigen Leuten die 90% reichen. Mein ich wirklich nicht böse , sondern konstruktiv.


    Ich habe viel Spaß mit meinem billo-Shaker, den ich ohne vorhergehende Planung on-the-fly verbaut, kennen gelernt und eingestellt habe. In einem leichten Sirzmöbel.


    Und ich finde den Diesel OK, aber das Schlauchoot besser. Hilft alles nix, der Diesel ist mir zu plakativ, wenn der Effekt nicht kommt, ist was arg faul, das Schlauchboot finde ich persönlich 'advanced', denn das auf den Punkt einzustellen, war deutlich schwerer, als den Diesel abzubilden. Bei mir.

  • Ich fand Dunkirk und tenet zwar schon massiv, aber geil. Vielleicht sind eure Subs auch einfach im mittel etwas zu laut eingepegelt? Ich bin aber auch jemand der damit lebt wenn das quell Material zu dünn oder zu fett ist. Für mich gibt's nur ein preset und gut :)

    Tenet war noch OK, aber bei Dunkirk war nicht der Sub das Problem, sondern der hohe Dauerpegel der Hintergrundmusik.

    Ich hab auch nur ein Preset, wäre mir zu umständlich, bei jedem Film zu überlegen, welches Preset soll ich nun einstellen. Bei mir geht es sogar soweit, dass ich Alles mit der gleichen Lautstärke schau, Referenzpegel, fertig. Aber nicht bei Dunkirk. Da musste ich zurück regeln. Grundsätzlich gefällt es mir schon, dass Nolan die Dynamik schön ausnutzt.

  • Andy, Du musst irgendwann mal lernen/einsehen, dass nicht jeder mit 20.000 Euro jährlicher Hobbykasse ausgestattet ist und auch, dass einigen Leuten die 90% reichen. Mein ich wirklich nicht böse , sondern konstruktiv.


    Ich habe viel Spaß mit meinem billo-Shaker, den ich ohne vorhergehende Planung on-the-fly verbaut, kennen gelernt und eingestellt habe. In einem leichten Sirzmöbel.


    Und ich finde den Diesel OK, aber das Schlauchoot besser. Hilft alles nix, der Diesel ist mir zu plakativ, wenn der Effekt nicht kommt, ist was arg faul, das Schlauchboot finde ich persönlich 'advanced', denn das auf den Punkt einzustellen, war deutlich schwerer, als den Diesel abzubilden. Bei mir.

    So ist es. Wie man bei mir nachlesen kann, habe ich nur "Schmalspur" bei mir verbaut. Mehr ist nicht drin. Aber was nicht ist , kann ja noch werden.


    Diejenigen, sie zu mir kommen, waren aber alle! begeistert. Ich erzähle dann aber immer, das ich Setups kenne, die einfach noch besser sind. Das können die meisten dann nicht nachvollziehen, was da noch für ein Unterschied sein soll.


    Wer es nicht selbst erlebt hat und sich nicht mit dem Thema beschäftigt, dem fällt das schwer.


    Meine Shaker sind in meinen harten Kinostühlen in die Rückenlehne geklemmt. Das ist schon sehr direkt und da wabbelt auch nix. Schüsse, etc. sitzen perfekt, auch zeitlich, obwohl ich nur per Y Kabel dran hänge. Ich brauchte die zweiten Ausgänge vom miniDSP für meine 2 Center.


    Was anderes. Zu welcher Zeit ist die Szene mit dem Schlauchboot bei Tenet? Ich habe den Film zwar bereits 4 Mal gesehen (kommenden Dienstag wird es ein 5. Mal sein), weiß aber nicht, wo es sein soll und ich möchte es nicht verpassen, falls es bei mir nicht funktioniert.

  • Gleich nach der Dieselszene, so um minute ... 10-12? Da fahen die mit einen Schlauchboot zum Windrad rüber. Da springt das Boot ein wenig über die Wellen und das merkt man.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!