Die Frage nach der empfundenen Helligkeit bezieht sich nicht auf einen Ausschnitt, sondern auf das ganze Bild und da zählt mMn die gesamte Lichtmenge.
ich zitiere:
´Die Leuchtdichte gibt Auskunft über den Helligkeitseindruck einer Leuchte. Sie wird in Lichtstärke pro Fläche angegeben (cd/m²). Die Leuchtdichte beschreibt, wie hell uns eine Fläche erscheint. Beeinflusst wird dieser Faktor auch noch durch andere Umstände, wie etwa die Gegebenheit der bestrahlten Fläche.´
und ergänze andere umstände, wie raumgröße, bildgröße, abstand, restlicht und optimierung des raums. die anderen umstände machen es ein wenig schwierig, das als ganzes zu betrachten.
und ein weiteres zitat:
´Die vom Auge empfundene Helligkeit einer Lichtquelle stimmt nur bedingt mit der physikalischen Lichtstärke überein. Der Kontrast mit der Umgebung beeinflusst die physiologische Wahrnehmung. Eine Lichtquelle mit einer kleinen Oberfläche wird als heller (oder blendender) empfunden als eine Lichtquelle mit gleicher physikalischer Lichtstärke, aber einer größeren Oberfläche.`
was z.b. erklärt das eine dyn. die hauptsächlich alles abblendet, zugunsten des schwarzwertes, trotzdem oder gerade deswegen besser aussieht