Vorstufenwechsel aber welche?

  • Anthem - Auch ein Exote halt, Einmessystem, anscheinend kein Parametrischer EQ, es ist total schwierig da man das halt nicht testen kann.

    Wirklich keine einfache Entscheidung aber da gehts mehreren so.

    Die Yamaha hat halt immer klaglos funktioniert.


    willio


    schönen Urlaub!

  • Was alles die Unterhaltungsindustrie vorab mal versprochen hat und es dann nicht oder nicht fehlerfrei lief ist auch ein Thema fürr sich.

    Wenn ich das will und Art die treibende Kraft ist die mich zum Kauf bewegt, dann würde ich solange warten bis es Fehlerfrei working as intended implementiert ist.

    Ansonsten kanns lange Gesichter geben.

  • @Alpi:

    Besten Dank!

    Nach meiner Rückkehr Anfang Juni werde ich mich eingehender mit dem Thema "Anthem" beschäftigen. Anthem ist wohl nur in Deutschland relativ wenig bekannt, weil die D/M-Marketingmaschine auf allen Kanälen auf Hochtouren läuft!

    Für mich -wie für dich auch- gibt es keine vernünftige Alternative zu einer Vorstufe mit XLR-Ausgängen - u.a. deshalb, weil wir die höhere Ausgangsspannung brauchen.

    Bzgl. der PQ's mache ich mir weniger Gedanken, weil wir die ja in unseren DSP's haben - wenn sie denn überhaupt gebraucht werden. Auf jeden Fall hätten wir so die Möglichkeit nachträglich nach subjektivem Geschmack zu justieren.

    Dieses ARC-Messverfahren scheint gemäß verschiedensten Berichten eine richtig gute Hausnummer zu sein.

    Eindeutig stimme ich zu: Die Yamaha CX-A's sind wirklich sehr gute Geräte mit hoher Langzeitstabilitaet! :thumbup:


    BG

    Willi

  • Ich habe mich letztes Jahr bewusst für einen "Exoten" entschieden, da es mehr gute Geräte gibt als nur die 3-4 üblichen Marken die hier meist empfohlen werden.


    Seit März 2023 läuft bei mir eine Anthem AVM70.

    Meine persönliche Meinung/Erfahrung:

    Ich kann nichts negatives darüber berichten. Auch keine Abstürze oder Störungen bisher.

    Die Ergebnisse der ARC Einmessung sind top. Ich bin allerdings Hörer und messe nicht nach wenn mir das gehörte gefällt.

    Einzig die Fernbedienung ist Mist. Da ich aber ohnehin alles über Tablet oder Handy steuere kann ich damit gut leben.

    Manuell lässt sich allerdings nur bedingt eingreifen, was mir aber auch nicht wichtig war. Da ich damals von ARC auf verschiedenen YT Kanälen

    meist gutes gehört und gelesen habe, wollte ich dem eine Chance geben.


    Somit gibt es zumindest einen hier, der mit einem nicht so verbreiteten Gerät zufrieden ist :big_smile:

  • Besten Dank für deine erfreulichen Zeilen! Ich nehme an das du den AVM70/4K hast oder schon das 8K-Modell?

    Darf ich dich nach meiner Rückkehr (Anf. Juni) diesbezüglich kontaktieren?

    Genau...ich habe das 4K Modell. Für meinen Gebrauch sah ich keinen Vorteil auf das 8K Modell zu gehen.

    Klar, kannst gerne auf mich zukommen.

  • Das meinte ich damit wußtw aber nicht dass du einen 4800er hast :-)

    Aber Vorstufe hat Denon schon den DENON AVC-A1H allerdings auch in der Region von 7000.-

    …das ist auch keine Vorstufe - die bringt aber 15 interne (wohl recht gute) Endstufen mit - per XLR lassen sich nur drei (Fronts) und der Sub ausgeben.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • …das ist auch keine Vorstufe - die bringt aber 15 interne (wohl recht gute) Endstufen mit - per XLR lassen sich nur drei (Fronts) und der Sub ausgeben.

    der Integra DRX 8.4 wäre auch noch eine Option.

    Der wird öfters mal auf 3.299€ reduziert.

    Der hat XLR für LCR und 2 SW.

    Außerdem hat er schon Dirac Full Bandwith an Board und kann auf DLBC upgegraded werden.

  • Ich bringe hier mal einen langweiligen Vorschlag ein. alpenpoint geht es im Wesentlichen um eine stabil laufende atmosfähige Vorstufe mit XLR. Da Du mit Yamaha sehr vertraut und zufrieden bist, wäre mein Vorschlag auf eine CX-A5100 zu wechseln. In Anbetracht der Gebrauchtpreise ist die eigentlich ein no brainer.


    Diese würde ich dann mit einer Xilica XP4080 kombinieren und die DCX aus der Kette nehmen. Imho spielen die Xilica in einer komplett anderen Liga als die DCX. Mit dieser Kombi hättest Du eigentlich alles, was Du dir wünscht und klanglich solltest Du damit auch einen Schritt nach vorne machen.

  • In Anbetracht der Gebrauchtpreise ist die eigentlich ein no brainer.

    Der Vorschlag ist nicht langweilig sondern eine sehr wahrscheinliche Variante und wurde schon mehrfach genannt.


    Diese würde ich dann mit einer Xilica XP4080 kombinieren


    Ob die in einer komplett anderen Liga spielt weiß ich nicht, in anbetracht des Preises und dass ich mit den DCX'n zufrieden bin kommt das für mich eher nicht in Frage. Es gibt sicher einige User die die Kombi Yamaha, DCX, Follhank bzw. Xilica statt DCX kennen und auch den Unterschied beurteilen können, speziell Beckersounds der vertreibt ja die Kombis.

  • Ich habe genau diesen Schritt gemacht. Die Beckersound habe ich zuerst mit der DCX betrieben und dann das Upgrade auf die Xilica gemacht. Für mich war das definitiv eine klangliche Verbesserung.


    Vielleicht mag beckersounds da etwas technischen Input zu den technischen bzw. klanglichen Unterschieden geben. Ich habe nur meine Ohren als Maßstab 😅

  • OK, kannst du das etwas genauer beschreiben oder was macht die Xilica besser? Flexibilität, Rauschverhalten, klanglich.... ?


    Das wichtigste! :)

    Darüber haben wir doch auch schon geschrieben, oder?

    Die Xilica ist besser von der Bedienung und klingt besser. Schwer zu beschreiben, aber ich hatte den Schritt gemacht und bei Melaki hatte ich die xilicas auch in Betrieb genommen.

    Ich würde sagen, dass die DCX bei Vorstufenwechsel immer der Flaschenhals sein wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!