Planung DBA

  • Dass die Boxen dann quasi direkt an die Wand angekoppelt sind macht nichts?

    Doch … ne 1A Übertragung des Basses ins Mauerwerk. Eigentlich ist so ein Ständerwerk schon ziemlich ideal. Meine hinteren Subs habe ich aber an die Wand geschraubt … nicht direkt.

    Ich habe jeweils eine Säule mit 2 Chassis gebaut und daran links und rechts Auflager rangeschraubt. Die stehen dann auf Schwingungsdämpfer auf Winkeln. Oben sind die Säulen auch mit Schwingungsdämpfern an der Wand befestigt.


    Auflager … sicher verschraubt und zusätzlich verleimt.


    Das hält!


    Da sieht man nochmal, wo die sitzen.


    Die Winkel sind ordentlich an die Wand geschraubt.


    So stehen die Säulen drauf


    So sind die oben fixiert.


    Die Säulen haben ca. 5mm Luft zur Wand. Sicherheitshalber habe ich auf der Rückwand noch ein paar 2mm dicke Streifen Zellkautschuk rauf geklebt.

  • Die Frage ist: hat die Übertragung vom Bass ins Mauerwerk nen negativen Effekt? Nachbarn gibts keine.


    Mit den Gummipuffern ist auf jedenfall auch ne gute Lösung.


    Glaub fast im Zweifel werd ich einfach 8 Ständerwerk Türme bauen in denen jeweils zwei der Subs stehen.

  • Ich bin da immer hin und her gerissen. In diversen Autoinstallationen waren die letzten zwei Gewindegänge akustisch immer ein so deutlicher Fortschritt, was die Impulstreue anging zu einem losen Gehäuse, dass ich das im Bass Bereich zuhause einfach übernommen habe.


    Der Nachbar hat eine Bassbox unter der Couch die ich mit Sylomer nach Gewichtsvorgabe korrekt berechnet entkoppelt habe, aber dennoch höre ich den Sub in all unseren Etagen deutlich lauter, als mein DBA welches ich fest mit der Wand verschraubt habe, bei ihm im gleichen Pegel.

    Ich weiss kein korrekter Vergleich, aber da ist's mir dann auch wurscht. Im Haus bei uns empfinde ich den Bass des DBA auch nicht deutlich störender als den unteren mittelton z. B. Kann in besser isolierten Räumlichkeiten aber durchaus so sein.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich bin da immer hin und her gerissen. In diversen Autoinstallationen waren die letzten zwei Gewindegänge akustisch immer ein so deutlicher Fortschritt, was die Impulstreue anging zu einem losen Gehäuse, dass ich das im Bass Bereich zuhause einfach übernommen habe.


    Der Nachbar hat eine Bassbox unter der Couch die ich mit Sylomer nach Gewichtsvorgabe korrekt berechnet entkoppelt habe, aber dennoch höre ich den Sub in all unseren Etagen deutlich lauter, als mein DBA welches ich fest mit der Wand verschraubt habe, bei ihm im gleichen Pegel.

    Ich weiss kein korrekter Vergleich, aber da ist's mir dann auch wurscht. Im Haus bei uns empfinde ich den Bass des DBA auch nicht deutlich störender als den unteren mittelton z. B. Kann in besser isolierten Räumlichkeiten aber durchaus so sein.

    Hmm… ein DBA bleibt eh mehr „im Raum“ da Du an keiner Stelle im Raum ein extremes Dröhnen hast. Ich kann nur von der entkoppelten Variante berichten und die ist zwei Räume weiter zwar noch zu hören, aber nicht zu spüren.

  • Hab mich jetzt doch für die Version mit Ständerwerk entschieden, klappt ganz gut und die Front ist schon fertig (Subs müssen nurnoch einziehen):


    Den Scan Speak hab ich bei meiner Menge das Stück jetzt für 288€ bekommen, auch n gutes Angebot.


    Hat jemand Empfehlungen für DSPs? Bzw machts überhaupt nen großen Unterschied welchen man nimmt?

  • Das einstellbare Delay des DSPs muss größer als Deine Raumlänge sein. Da fällt ein „normaler“ MiniDSP 2x4 (ohne Zusatz „HD“) schon mal raus… was mich dann zu dem „Klassiker“ MiniDSP 2x4 HD kommen lässt. Hat eigentlich alles, was man für ein DBA benötigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!