Posts by Death_Monkey

    Bei den Bassshakern definitiv nicht...


    Fürs SBA ist es glaube ich nicht lohnenswert, hier sind fast keine Einstellungen vorzunehmen im Normalfall und die Anbindung ans restliche System kann Dirac darüber auch nicht..

    Die Dolby Vorgabe ist doch 45° nach oben in die Richtung vorne/hinten und von diesem Punkt an der Decke 90° rechts und links.

    Dadurch kommt man nämlich bei normalen Deckenhöhen auf die fast identische Anordnung wie bei Auro 3D. Dort ist es mit dem Winkel und dem Kreis eine andere herangehensweise wodurch der Winkel je nach Höhe etwas variiert.

    George Lucas hat die Linse hier Mal vorgestellt und einen Bericht verfasst.


    Er hatte nicht nennenswerte Verluste dadurch, aber ebenso ein größeres Bild ermöglicht.

    Diese Kamera-/Objektiv Linse kostete glaube ich nur ca 20€.


    Edit: doof, hab's oben überlesen :D

    Gern und bildlich veranschaulicht hilft jeden, vor allem unbeteiligten die den Raum nicht vor sich haben ^^


    Wichtig ist eben ein Konzept und wenn du ein paar Punkte hast die sein müssen / unveränderbar sind, ist das eben so. Kompromisse muss es immer geben.

    Hast du aber eine genaue Vorstellung und weißt nur nicht wie man da hinkommt, bist hier gut aufgehoben.
    Nicht jede Idee lässt sich mit den eigenen Vorstellungen vereinbaren und hier im Forum ist SBA / DBA schon mehr oder weniger zur Standardempfehlung geworden, doch passt das meistens eben auch sehr sehr gut in unsere Standardräume. Gerade wegen dem Platz den man damit sparen kann + relativ geringen Kosten für ein sehr gutes Ergebnis - Wenn auch etwas Eigeninitiative beim Messen gefragt sind (Wobei hier aber viel Hilfestellung gegeben wird)

    Ein DSP für die Einstellung, beispielsweise miniDSP HD 2x4 oder Behringer DCX2496 reicht hier völlig.

    Je nach Vorstufe, gehts aber dort mit 2 PreOuts auch direkt darin.

    Wie Mankra sagt auch eine Endstufe mit zwei Kanälen. Einer für das vordere Gitter, einer für das hintere.


    Ausweiten kann man alles ins unermessliche, aber das würde reichen.


    Ein Mikrofon zum Einmessen wie dem UMIK-1 wäre ebenso notwendig sofern sich nicht jemand findet der das für dich macht.

    Um auch mal meinen Senf dazu zu geben.

    Das DBA bei mir braucht hinten 22cm und wäre theoretisch noch den ein oder anderen schmäler gegangen, bei den Treibern von den Alpine oder Dayton bist bei 80€ etwa dabei pro Stück, bei den höherpreisigen Modellen etwa 300€. Dann noch MDF oder Rohspahn paar Platten und etwas Arbeit natürlich.


    Platzsparender und günstiger wirds glaub ich kaum werden ^^


    Ich denke bei den meisten wirds nur das Problem sein, dass der Eindruck vermittelt wurde, dass du dir die DBA Thematik gar nicht mal erst durchgelesen hast und bei deinen Soll Anforderungen dieses das aktuelle Konzept wohl schlägt und die Gründe fehlen, warum es nicht sein soll. Anders formuliert, teilweise auch deine Gegenargumente für das DBA eher sogar mehr dafür sprechen würden ^^.


    Versteh mich nicht falsch, ich will dich da auch keineswegs bekehren, aber ohne Erklärung fällt es einfach vielen schwer und ich bin mir sicher, jeder versteht dich da und akzeptiert das auch. Jeder der hier postet hat Erfahrungswerte und möchte den anderen eigentlich nur helfen oder Tipps geben und da ist bestimmt nichts böse gemeint.

    Viele werden es auch toll finden wenn da mal "nicht schon wieder" ein DBA entsteht. ;)


    Was du auch machst, wenn du dir Gedanken drüber gemacht hast und ein Plan hast, verfolg ihn und viel Glück damit ;)

    Falls das eine Option ist, auch einfach mal zum Testen, ich hätte noch eine TSA 4-1300 und eine 4-700 (die 4-700 mit leiserem Lüfter) meld Dich einfach. Ich selbst nutze die PSSO QCA 6400, ich bin ganz zufrieden damit, nur ist die leider wirklich teuer geworden.

    Da hab ich leider oft von rauschen gelesen, wie ist das bei dir gewesen und warum hast du gewechselt?

    Ah ok..super...hast du die Löcher für die Fasern dann vorher gebohrt? Dann durchgesteckt? Meine Fasern sind 0,75mm dick. Ich hatte sogar bei Kino im Wohnzimmer angerufen es konnte mir aber in dem Moment keiner Auskunft geben weil der Chef nicht da war.Das geht aus dem Video nicht hervor.Welchen Akustikstoff hast du? Ich habe paar Proben zu Hause die ich extra bestellt habe von Akustikstoff.com

    Das hab ich bereits beantwortet, Stoff bohren - da kannst ihn auch gleich wegwerfen...

    Wie erwähnt, anspitzen und durchstecken.


    Zum Stoff, hab ich auch schon alles gesagt und steht im Forum genug. Kommt auf die eigenen präferenzen aber auch an.

    Hast du denn Mal auf YouTube die Videos von Kino im Wohnzimmer über die Bauanleitung angeschaut. Da ist das ganz gut erklärt.


    Ansonsten, so gut wie jeder der einen Sternenhimmel baut, hat dies noch nie zuvor gemacht.

    Ich zb ebenso wenig, aber man informiert sich und macht sich Gedanken. Ich hab hier einen Holzrahmen meiner Wahl in Kreisform. Und Schnüre gespannt als Halterung. Basotect zusätzlich in Unkrautvlies damit nichts bröselt und sicher nichts durchschimmern kann.

    Das ganze bezogen mit Akustikstoff.

    Da werden die Glasfaser dann durchgesteckt und es hat zusätzlich eine akustische wirkung.


    Da wo Elektrik und Lautsprecher sind, muss ja kein basotect sein.

    Wie willst du denn die Folie über die Ausschnitte für die Lautsprecher spannen? Du hast ja sowieso schon einen Schallharten Sternenhimmel für die Glasfaser, da dämpfst du dann den Hochton der Deckenlautsprecher wehement.


    Wir beraten dich alle gerne, doch wie so oft von vielen und mir schon gesagt, das ausgedachte Konzept für deinen Sternenhimmel mit dessen Inhalt solltest du Grundlegend nochmals überdenken. Noch ist es ein leichtes und mit wenig Aufwand oder Kosten verbunden....


    Davon ab könntest du auch den Thread für den Sternenhimmel eigentlich nutzen, dann wüsste man die Zusammenhänge eher ;)

    Ich hab ja kein Rack sondern nur ein festes Regal unter der Decke im Wohnbereich über 4,3m mit 31cm Höhe in dessen die komplette Technik soll, inklusive Hushbox. Da möchte ich ungern wieder tauschen und neu einstellen, aber falls gar nichts geht wäre die 800er dann natürlich eine mögliche Übergangslösung.


    Im Bassbereich haben die eXXXX genug Reserven, Power für gewöhnlich?



    Eine Endstufe für mögliche Shaker Installationen sollte halt auch noch rein 😅