Hochton optimieren

  • Wieviele m2 Folie hast du am Ende verbaut?

    Ist die Folie hinter Stoff? Wenn ja, dämpft dieser Stoff relativ stark?

    Ich weiß jetzt nicht wen Du fragst. Bei mir sind die Folienschwinger an der Rückwand mit Schwerfolie aufgebaut. Das sind ca. 10 qm2. Als Faustregel würde ich ca. 1/3 aller Flächen absorbieren und 2/3 der Flächen reflektieren. Da zählt aber auch Boden und Decke mit. Ein Teppich am Boden absorbiert einfach nur den Hochton, da wird es dann schon schwierig.

    Wenn Du keine Möglichkeit der Korrektur von den Mains hast, dann versuche es doch mal mit einer Trennung bei 80 Hz zu dem SBA.

  • Moin Michael,


    wir haben ja im letzten Jahr einige Male (kostenlos) miteinander telefoniert, weil du Fragen zur Raumakustik hattest. Oftmals konnte ich dir nicht weiterhelfen, weil man Dinge hätte berechnen und richtig planen müssen (du aber lieber selber planen wolltest). Wenn ich mich aber noch recht erinnere, dann hatte ich dir damals schon davon abgeraten, die Seitenwände zusätzlich zu der ganzen Dämmung noch mit Adamantium Audio zu verkleiden, bzw. (noch schlimmer) Vorhänge hinzuhängen. Adamantium schluckt ja so schon Hochton als gespannter Rahmen, aber als Vorhang mit Wellen ist er unkalkulierbar und dämmt den ganzen Hochton weg. Wir verkaufen Adamantium auch in unserem Shop, aber ich rate den Kunden immer von Vorhängen aus normalem Adamantium ab, um den Raum eben nicht im Hochton zu überdämmen.


    Daher wäre meine Empfehlung, die ganzen Vorhänge zu entfernen und die Wände wenn überhaupt dann mit akustisch transparentem Stoff zu verkleiden (gibt genug Anbieter in Deutschland, muss ja nicht unser Stoff sein). Dann kann man wenigstens halbwegs seriös sagen, dass die Wandverkleidungen keinen Einfluss mehr auf den reduzierten Hochton haben.

    Zudem würde ich die Position der Lautsprecher überprüfen:

    - sind sie weit genug eingedreht zum Sitzplatz?

    - strahlen sie eventuell vor den Leinwandrahmen oder vor irgendwelche Leisten?

    - Nahfeldmessungen machen wie hier schon beschrieben und dann immer weiter Richtung Sitzplatz messen, um zu prüfen ob die Lautsprecher irgendwann einbrechen oder irgendein anderes akustisches Problem vorliegt oder auftritt


    Wenn das gewährleistet und geprüft ist, dann würde ich die Dämmung an den Seitenwänden und an der Decke soweit reduzieren, dass ich nur die Erstreflektionspunkte behandeln würde (Spiegelmethode). Damit sollte sich der Nachhall schon auf 200ms oder gar darüber bewegen und der ganze Klang sollte lebendiger und brillanter sein als jetzt. Die reine Folie vor der Dämmung wird dir hier nicht viel weiterhelfen, wie du oben ja schon angegeben hast.


    Zudem kann ich dir nur raten, dich jetzt nicht wieder kopflos in irgendwelche Änderungen zu verrennen und irgendetwas auszuprobieren, was der Suche nach den Stecknadeln im Heuhaufen gleichkommen würde. Dann lieber systematisch "von vorne" beginnen und Stück für Stück verändern und dabei messen wie sich die Änderungen im Ergebnis ausschlagen, auch wenn das mehr Arbeit und mehr Zeitaufwand bedeutet. Es wird dir aber helfen, a) deinen Raum und die Akustik in deinem Raum besser zu verstehen und b) wird es dich deinem Ziel systematisch näher bringen.


    Viel Erfolg...

  • Je nach dem welcher Lautsprecher gerade spielt, ist in Abhängigkeit vom Aufstellungsort des Mikrofons, die NHZ im Raum unterschiedlich lang
    Mit einem Dodekaeter lässt sich der Raum gleichmäßiger anregen. Daher hatte ich geschrieben, man sollte bei messen der NHZ das Anregungssignal auf möglichst mehreren Lautsprechern ausgeben.

  • Holger

    Vielen Dank für deine Ausführung.


    Ich habe es dann leider wohl zu gut gemeint mit dem ganzen Adamantium, zumal es ja teilweise hinten auch noch beschichtet ist, womit ich mir dann keine Freude beim Ton gemacht habe, Bild ist Super, aber beim Ton fehlt halt etwas...


    Werde erstmal anfangen an der Decke nur die Absorber die zuviel sind zu entfernen und dann nochmal gucken.


    Habe ja noch Stoff von dir hier, der noch nicht verarbeitet wude, diesen werde ich dann statt des Adamantiums anbringen. Wir reden da ja na nicht mehr von den ersten 1,5 Metern, sonder noch weiter in den Raum rein. Deine Skyline Absorber hängen ja wie von dir empfohlen leicht hinter dem Sitzplatz, was im hinteren Bereich tonal schon einiges gebracht hat.


    Wegen den Vorhängen muss ich dann mal gucken, ob ich nur im vorderen Bereich was mache, da ich dort auch ein Fenster habe, und hinten dann die Wände schwarz streiche.


    Latenight

    Danke für die Erklärung.

  • Ich habe bei mir für die Vorhänge aus Adamantium Audio Reference Stoff verwendet. Der Unterschied zwischen beide Wände komplett mit Vorhang und garkein Vorhang waren ca 10 ms weniger Nachhall im Hochton. Vielleicht wäre das ja eine bessere Lösung im Vergleich zum normalen Stoff.

  • Ich war gestern nochmal beim Michael mir das Ganze anhören. Mit Audyssey One hörte sich das Ganz schon ziemlich gut an im Vergleich zu dem, was vorher eingemessen war. Bühne breiter und Center sehr klar. Die Abstimmung Bass zu Mittelhochton war nicht ganz ok, grad bei Musik. Wir haben dann ca. -6db im Bass gesetzt und siehe da, The Greatest Showman war wieder fast wie erwartet.


    Auch die Änderungen an der Akustik, also etwas Vorhang raus, die Bassfalle weg. Also der Nachhall hat jetzt nicht wirklich gestört, wobei der Raum schon recht trocken ist, da man eher laut reden muss. Im Filmbetrieb wirkte es aber nicht störend. Am Ende bei fast 70 auf der Vorstufe und dem eingepegelten Bass hatte man auch sehr intensives Basserlebnis im Sitz, da 6er 18" SBA funktioniert hier gut. Dröhnen war auch nicht zu vernehmen.


    Ich denke wie Latenight schon geschrieben hat, muss man die Audyssey One Messung nochmal per REW anschauen, linearisieren und den Bass besser anbinden. Aktuell ist der Center auch +4db gestellt, was suboptimal ist an der Stelle, wenn es nicht mit LR harmonisiert. Aber ich persönlich würde sagen, dass eine perfekte Einmessung die letzten Probleme lösen würde. Vielleicht ringt Michael sich noch durch den lieben Holger nochmal zu einem Termin einzuladen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!