Joemax` Heimkino - Planung und Bau

  • Aber wenn man doch eine funktionierende konventionelle Drehmaschine hat, dann verkauft man die doch nicht :waaaht::blush: ich bin etwas schockiert :mad: .

    Aber was sein muss, muss sein, Heimkino geht nunmal vor!


  • ...so, und weiter geht´s.



    Die Wand ist raus und der Durchbruch für die Kinoeingangstür ist in Arbeit!



    Zudem hatte ich durch Marios Tipp in Kombination mit Glück die Möglichkeit am Sonntag im Nachbardorf spontan einen Hänger voll Basotect kostenlos abzuholen. Die Begeisterung meiner Familie beim Anblick der gebrauchten Platten war zwar etwas eingeschränkt, aber da müssen wir jetzt alle durch :big_smile:



    Viele Grüße

    Stephan

  • Die Begeisterung meiner Familie beim Anblick der gebrauchten Platten war zwar etwas eingeschränkt

    Rechne ihnen mal vor wieviel Geld du dabei gespart hast. Dann werden die Gesichter wieder fröhlicher :zwinker2:


    Wenn noch ein paar Kröten übrig sind kannst ja dem HKV beitreten, soll ganz nett da sein :big_smile:


    Zum Baufortschritt :respect:

    Find ich klasse wie engagiert du ran gehst. Und sauber mit Bildern dokumentieren, sehr löblich.


    Grüße

    Mario

  • Wenn noch ein paar Kröten übrig sind kannst ja dem HKV beitreten, soll ganz nett da sein :big_smile:

    Hab ich auch gehört.


    Spätestens nach dem 3. Besuch bei einem HKVler ist die Mitgliedschaft pflicht :zwinker2:



    Glückwunsch zum Basotect. Wenn man in der Nähe der Quelle wohnt ist das schon von großem Vorteil.

  • ...damit niemand auf die Idee kommt, es ginge nicht weiter...



    das ist der Aushub für dein Eingang und vor allem den Technikbereich (ohne Mario gebe es den so nicht - danke dir :))



    und das ein Teil der Rück- bzw Umbaumaßnahmen im Raum bzw. der Werkstatt daneben. Umbauen ist halt nicht neu bauen!



    ich habe übrigens nach meinem Treffen mit Steffen @Boudens spontan entschieden den Raum doch zu drehen. Die Tür ist somit jetzt links hinten und 1,5m von Rückwand entfernt (die Blechtür ist provisorisch). Der Blick oben ist Richtung Leinwand, aber die Proportionen täuschen wegen dem Weitwinkel. Das Versetzen des Unterverteilers wird noch eine besondere Herausforderung für den Elektriker. Da laufen nämlich alle Kabel meiner Werkstatt und des Außenbereichs zusammen :waaaht:.





    Das ist der Raum mit Blick nach hinten rechts. Man bewundere die neue Wand :big_smile: .

    Der Wechselrichter und dieser Unterverteiler kommen auch noch weg. Wahrscheinlich wandert beides in den neuen Technikbereich und ich verwende dann den Verteiler als Versorgung für das Heimkino. Der ist quasi leer und kann ausgiebig genutzt werden.



    Hier der Einghangsbereich mit Stand heute. Vorne kommt eine Eingangstür, dann geht es die drei Stufen runter. Rechts biegt man ab ins Kino und gerade aus habe ich eine Nische mit ca. 1,1 m x 2,0 m für die Technik. Ich plane mit einem Rack 42 HE.

    Die Tür zum Kino würde ich außen anschlagen und zu diesem Flur hin öffnen lassen - geplant ist eine Schallschutztür SK 3.

    Der Zimmermann ist schon beauftragt um das Dach vorzuziehen und den Dachkannel zu versetzen. Ich hoffe, dass ich den Raum in 2 Wochen nach außen hin zu habe und die Decke dämmen / verkleiden kann.


    Des weiteren arbeite ich parallel dazu am Lautsprecherkonzept. Mehr dazu, wenn ich das Probehören abgeschlossen und mir meine Vorstellung, wie ich es haben will, in meinem Kopf definiert habe. Dazu bin ich auch in Kontakt mit Jochen @ Macelman.


    Allein das schreiben hier motiviert :big_smile:. Danke Euch und einen schönen Feiertag.


    Stephan

  • Mit der Unterverteilung sehe ich 2 Möglichkeiten:


    Nummer 1, man lässt sie dort und gestaltet den Zugang z.B. über eine Leinwand, die im Falle eines Falles z.B. nach oben geklappt wird oder sonst wie.

    Nummer 2, das habe ich bei mir so gemacht: Automaten und Co raus und auf die Hutschiene Reihenklemmen und eine HLAK, die Kabel werden dann darin aufgeklemmt und weiter in eine neue UV gezogen.


    In meinem Fall musste ich das ganze so lösen, da die UV vom Treppenhaus zugänglich ist, die Rückseite aber das Bad ist. Da der Rest vom Stockwerk noch nicht fertig ist, war das die beste Lösung.

    Zumal die neue UV vielleiecht nur 3m weiter weg sitzt.

  • Nummer 2, das habe ich bei mir so gemacht: Automaten und Co raus und auf die Hutschiene Reihenklemmen und eine HLAK, die Kabel werden dann darin aufgeklemmt und weiter in eine neue UV gezogen.

    das klingt nach einer sinnvollen und praktikablen Lösung. Dann könnte ich den Innenaufbau quasi gleich machen und man müsste nur verdrahten und wenig denken... wahrscheinlich baue ich den neuen Ersatz-UV einfach auf die Rückseite der Wand - also von hinten an den jetzigen dran.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!