• Ok, genauer: ich bin kein Freund von Inwall :zwinker2:

    Warum? Ich sehe keine (akustischen) Nachteile bei passenden LS.


    Weiterhin muss es ja nicht Inwall sein, da geht es nicht um Prozente, SBIR gibt Einbrüche im extrem relevanten Bereich.


    Bassarbsorber (porös) mit Verlattung oder Lochplatten um den Hochton zu reflektieren würde auch gehen.

    Wegen der Position: Neumann gibt an, dass sie nicht 70-100 cm von der Rückwand weg sein sollen. Aktuell sind sie 75cm. Eine Senke bei 80Hz wäre schön, ist aber leider nicht.

    Wie gesagt, ich schiebe noch rum.

    Und wegen der Frontwand: ich bin kein Freund von Bafflewalls.

    Mein Nachhall ist so schon sehr gleichmäßig und gering! Vielleicht verliere ich ein paar Prozent durch die "nackte" Frontwand, aber wie vielleicht schon der eine oder andere gehört hat: zu bedämpft ist für Stereo leider nichts. Da ich auch Stereo-Freunde habe, die gegenhören, ist ein reger Austausch gegeben.

    Am besten so Nahe wie möglich an die Rückwand, dann kann man mit relativ überschaubarem Aufwand die schädliche Reflektion bedämpfen. Oder abersehr weit weg. Das hat übrigens nix mit Nachhall zu tun.

    Die Frontwand ist für die Stereo Abbildung etc nahezu irrelevant, da hier keine Reflektionen mehr mit relevantem Pegel ankommen. Außer eben die im Tiefton (kugelförmige Abstrahlung im Tiefton), welche tunlichst absorbiert werden sollten.


    Hast du mal eine aktuelle Messung (ohne EQ) parat?

  • Warum? Ich sehe keine (akustischen) Nachteile bei passenden LS.


    Weiterhin muss es ja nicht Inwall sein, da geht es nicht um Prozente, SBIR gibt Einbrüche im extrem relevanten Bereich.


    Bassarbsorber (porös) mit Verlattung oder Lochplatten um den Hochton zu reflektieren würde auch gehen.

    Hm, ich weiß nicht inwieweit ich das schon geschrieben habe: ich habe über den Boxen Lochplatten auf Abstand, in den Ecken Absorber und neben den Boxen auch Bassabsorber.


    Was mir inzwischen nicht gefällt, sind die 1D Diffusoren imn der Erstreflexion. Die dachte ich, um die Energie im Raum zu halten. Das hat sich aber klanglich nicht so bewährt, da werde ich demnächst Absorber ausprobieren. Ist ja Selbstbau, da kann man aus dem Diffusor :yoda:

  • Hallo Torsten


    Glückwunsch zu den KH420. Durfte die ja auch schon mal in meinem Raum hören und war über den Pegel erstaunt. Hätte das im Verhältnis nicht gedacht.


    Bevor über SBIR geredet wird. Hast Du mal eine Messung im Raum gemacht d.h. hast Du diese Probleme überhaupt aktuell?

    Ich selber hatte eine leichte Senke und konnte diese mit Kantenabsorber hinter dem Lautsprecher bekämpfen.


    Ich wünsche Dir sehr viel Spaß mit dem Lautsprecher!



    VG Jochen

  • Hm, ich weiß nicht inwieweit ich das schon geschrieben habe: ich habe über den Boxen Lochplatten auf Abstand, in den Ecken Absorber und neben den Boxen auch Bassabsorber.

    Das wird das ganze natürlich, auch trotz schallharter Rückwand deutlich abmildern, oder sogar, je nach Absorberdicke, Material und LS Position nahe in den Ecken wie bei dir, evtl. sogar gänzlich eleminieren. Das war so auf den Bildern nicht zu sehen mit den Absorbern.

  • Hallo Jochen,


    vielen Dank! Mein Raum ist ja deutlich kleiner als deiner, ich sitze nur ca. 3m von den Boxen weg. Und mein Max-Pegel-Anspruch ist nicht so hoch wie u.a. bei dir, auch wenn mit den KH420 und den 4 30er Coax als Rears das ganz neue Erlebnisse sind: man hat einfach keine Angst, das irgendwas kaputt geht, die "können das ab".


    Tatsächlich habe ich auch mit den Boxen das Problem der brutalen Überhöhung bei 59 Hz. Löcher habe ich soweit nicht. Nächstes Wochenende ist Tour, aber danach habe ich die Woche frei, da wird mal ernsthaft gemessen!

    Ja, man könnte noch mehr machen, aber bis auf die seitlichen Absorber wird nicht mehr viel gemacht (ok, an der Deckenreflektion kommen auch noch Absorber dann hin, hinter der schwarzen Bespannung sind noch 15 cm).


    @all:

    CrownK2 und Pillepalle meinten, dass hier im Forum der Schwerpunkt nicht unbedingt auf perfekten Sound mit ausgeklügeltenAbsorbern liegt. Das finde ich nicht! Hier wird sehr viel akustisch bearbeitet!!!! :respect:


    Aber sie haben Recht, mein Kino ist anders: ich kann eine der größten Klangbremsen - die Leinwand - beim Musikhören einfach automatisch weg machen :boss: Und DAS hört man deutlich!!! :dancewithme


    Gäste sind gerne willkommen, um zu hören, wie das "miese" aktustische Setup doch ein deutliches Lächeln ins Gesicht presst.

    Denn neben den (für mich) super Boxen lege ich auch auf restliche Kette komplett Wert, auch auf Kabel *uhuuuh*

    Da ich einige Stereosetups kenne, die auch liebevoll aufgebaut und abgestimmt sind, traue ich mir bei Stereo schon eine gewisse Beurteilung zu.

    Nicht zu vergessen: die Einmessung. Auch wenn es keine Trinnov ist, die Software Acourate kann genau das gleiche. Hatte mich auf der Highend dazu mit dem Entwickler von Trinnov ausgetauscht, der mir das bestätigte (außer dem 3D Remapping, das und 3D Audio allgemein können nur die).


    Schönen Gruß


    Thorsten

  • CrownK2 und Pillepalle meinten, dass hier im Forum der Schwerpunkt nicht unbedingt auf perfekten Sound mit ausgeklügeltenAbsorbern liegt. Das finde ich nicht! Hier wird sehr viel akustisch bearbeitet!!!!

    Nö, habe ich nicht und hat auch Crown nicht. Uns ging es rein um (Frontwand) SBIR.


    Das mit den vorhandenen Absorbern wusste ich aber auch nicht.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!