HDR heißt nicht nur hell, keiner unserer Projektoren hat den nötigen Kontrastumfang dafür. Getonemapped schauen wir dann sowieso SDR.
Posts by pillepalle123
-
-
Kann ich auch verstehen. Wer auf Punch im Bild steht, dafür auf etwas Kontrast in dunklen Szenen verzichten kann, bekommt für den Preis mit dem Epson ein wirklich tolles Bild..
Der "Punch" im Bild des Epsons kommt hauptsächlich durch die höhere Helligkeit (wie bei Mini-LED), der so oft gelobte In-Bild-Kontrast des Epsons ist schlechter als der des JVC NZ500. Man verzichtet daher bei fast jeder ADL auf Kontrast und im wichtigsten Bereich unter 5% nicht nur auf "etwas", da geht es um den Faktor 2-7 und mehr.
Ja, der Epson ist ein guter Projektor, aber ich habe das Gefühl, dass hier um jeden Preis die Schwächen des Epsons kleingeredet werden, nicht nur in diesem Thread.Bei größeren Leinwänden kann ich aber natürlich verstehen, dass der Epson da irgendwann doch gewinnt, zurück zu den 8fl der CRT Zeit möchte wohl kaum einer.
-
Der Epson sieht in hellen Szenen mNm nach nicht so viel besser aus (ist eigentlich nur heller...) wie der JVC in dunklen Szenen besser aussieht.
Epson hat dazu noch das schlechtere Tonemapping, das ist oft sogar entscheidender als andere Unterschiede.
Und ob nun helle Szenen nun gut oder sehr gut aussehen oder ob dunkle Szenen teilweise wirklich beschissen aussehen..
Zumindest für mich eine einfache Entscheidung.
-
Die Unterschiede in den dunklen Szenen waren teils deutlich stärker als im Video und nicht erst bei extrem dunklen/schwarzen Szenen.
Da waren die JVCs teils einfach eine andere Liga.
Im Video sieht man zwar Unterschiede, aber wenn man denn anhand von Bildern etwas beurteilen möchte, wäre es sinnvoller, absichtlich überzubelichten und in einem Bereich zu vergleichen, in dem der Kamerasensor Unterschiede aufzeichnen kann. Ist aber soweit ich das weiß immernoch sehr anspruchsvoll und nicht nur damit getan. Und am Ende kommt eben das eigene Anzeigegerät nochmal dazu.. -
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Ich finde seine Videos prinzipiell gut (Messungen etc), aber nachdem ich bis auf den Valerion alle Projektoren live gesehen habe, weiß ich, dass das Video den echten Eindruck nicht widerspiegelt.
Daher mal wieder:
Ich entnehme dem Video, dass beide Geräte ein Bild machen - mehr nicht.
-
Da ging es soweit ich mich erinnere eher um Streaking durch Reflektionen im Lichtweg, die man mit der Nutzung des vertikalen Lensshifts verringern kann. Haben die neuen ja bereits kaum (?) noch.
-
Das mag schon sein, aber den Valerion habens heller eingestellt, so dass viele farbige Flächen stärker wirken.
In dem Kommentaren stellt der Ersteller klar, dass sie exakt gleich hell eingestellt seien. Je nach Gammamanipulation kann das dann u.U. heller wirken.
-
Sieht klasse aus!
Ich schneide Schaumstoff einfach auf der Formatkreissäge mit feinem Blatt. Wenn man langsam schiebt/fährt wird das auch sehr sauber. -
Nur eben nicht so wie Du und Pillepalle123 Kontrast definieren.
Kannst du dann deine Definition darlegen?
-
Wollte eigentlich gerade dasselbe wie Aries schreiben: Die hohe Helligkeit, bei geringem Kontrast = helles Schwarz.
Nicht nur helles Schwarz, auch jegliche Graustufen, die der Projektor nicht mehr mit seinem Kontrast darstellen kann werden geclippt. Da muss dann beim Kalibrieren eine Schwarzwertkompensation in Form einer flacheren Gammakurve implementiert werden was eben eine Komprimierung der Tonewerte ist.
-
Der überwiegende Teil der Filmbilder findet im Bereich bis 20% ADL statt - siehe Mittelwert 8% - von daher wäre diese Aussage gleich bedeutend damit, dass der Kontrast für die meisten Menschen nicht wichtig wäre - ernsthaft?
Dass der Kontrast eine der wichtigsten Eigenschaften eines Bildwiedergabegeräts ist hatte bisher noch keiner bestritten.
Und warum der Bereich oberhalb von 20% nur von geringerer Wichtigkeit ist:
> Die Wahrnehmung von Kontrasten ist in diesem Bereich geringer.
> Wenn es sich nicht um vollständig schwarz optimierte Räume handelt limitiert hier das vom Raum auf die Leinwand zurückgeworfene Licht den Kontrast, siehe die bekannten Messungen von Anna und Flo.
Genau das wollte ich auch gerade schreiben, danke!
Nicht umsonst hält auch die Image Science Foundation Kontrast für den wichtigsten Bildparameter. https://www.trustedreviews.com…r-picture-quality-2920015
-
Objektiv kann man HDR mit Projektoren sowieso vergessen. Entweder passen Helligkeit und der oft vergessene Kontrast nicht (dynamic range) oder eben nur der kontrast taugt nicht dafür.
Am Ende wird HDR daher sowieso wie SDR aussehen, dafür nutzen wir ja Tonemapping. -
Na dann erzähl das doch im Sony Thread...
-
Eigentlich muss man sich nur für Filme, die sich im schwarzen Weltraum abspielen, einen JVC extra kaufen….
Für den Rest ist dann auch meine katastrophale XW7000 (mit FI !) / Envy Core -Kombination tauglich.
Aber wieviel Weltraum-Filme gibt es eigentlich und wie groß ist eigentlich dieser „Rest“?
Dem kann man wohl so zustimmen.
Das stimmt nicht.
Szenen unter 2% ADL gibt es sehr viele, da braucht es keine Weltraumszenen.
Einfach mal einige Screenshots z.B. mit dem Cosalient Pattern Generator oder direkt im Player per Avisynth Script auf ADL analysieren, da bekommt man einen Eindruck, wie dunkel viele Szenen überhaupt sind. -
Ist das in der freien MadVR PC Version enthalten?
Ja, ist aber wie gesagt keine FI, sondern Frameblending, wenn man z.B. 24fps auf einem 60hz Display anschaut.
Ich kann nur aus meiner Zeit mit SVP berichten. Damit es reibungslos und zuverlässig läuft, ohne herumzubasteln, sollte man einen i9 der neuen Generation verwenden. Alles andere war immer nur ein rumgehe basteln.
LG Thorsten
SVP-non-rife auf GPU hab ich nie gesehen....wenn das geht/hilft wäre das interessant ggf
Ich habe es gerade nicht mehr installiert, aber da war doch ein simples Drop Down Menü, in dem man auswählen konnte, ob nun CPU oder GPU.
Oder haben hier Leute den Automatikmodus genutzt?
Der ist tatsächlich mies....
-
Bitte nicht wieder wild Schwarzwert (0%ADL) und (Inbild) Kontrast durcheinanderwürfeln. Sony kann bei letzterem durchaus mithalten, aber eben nicht im extrem kritischen Bereich unter ca. 3%. (je nach Modell)
Wenn ein X5900 nur 10000:1 On/off Kontrast hat, dann ist er defekt, verkurbelt oder ein ganz ganz mieses Exemplar.
Autocal wirkt bei JVC Wunder, ich wette (bzw weiß es auch durchs Lesen) viele Besitzer machen das nicht und wundern sich über das schlechte Bild wenn sie mal einen Vergleich haben.
Brightness matching ist natürlich auch wichtig, wenn man zumindest ausschließen will, dass ein Projektor nur wegen höherer Helligkeit besser aussieht.
Ja, er sieht dann immernoch besser aus, aber trotzdem wichtig zu wissen. -
Hat sich bei SVP was geändert oder warum reden alle von "CPU-FI"?
Vor 1 Jahr konnte man die nicht-Rife FI auch auf der GPU berechnen lassen, überhaupt kein Problem.
Und auch wenn ich auf nur CPU gestellt habe, hat mein betagter 3700X das zusammen mit 4k Wiedergabe und MadVR geschafft ohne Frames zu droppen.
Wenn man zudem auf 48 statt 60fps hochrechnen lässt, wird es nochmal besser (weniger Rechenaufwand und weniger Artefakte), nur leider akzeptieren viele Projektoren 48hz nicht.
Ich fand es mit den richtigen Einstellungen deutlich besser als die FI meines X7900, die in manchen schwierigen Szenen einfach aussetzt und trotzdem Ruckler produziert. Ob das bei den neun JVC Implementierungen immer noch so ist?
Aktuell reicht mir tatsächlich Smooth motion von MadVR, das ist aber keine FI. -
Ich finde die Videos dieses japanischen Tischlers immer sehr entspannend. Auch die Bauweise und die im Vergleich zu Bauwerken hier große Präzision sowie die hohen Ansprüche an das eigene Schaffen sind schön anzuschauen.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Dr Kontrast des NZ500 ist besser als der des NZ800 wenn man die bisherigen Messergebnisse betrachtet.
-
Mms hat nix mit Verschiebevolumen zu tun, das ist einzig die "bewegte" Luft und damit der Pegel. Auslenkung x Membranfläche = Verschiebevolumen
MMS hat aber natürlich oft Einfluss auf den Wirkungsgrad bei niedrigen Frequenzen.
Zur Wahrnehmung gibt es ja einen extra Thread: Sind Höreindruck und Taktilität mit größeren Subwoofer Chassis (>= 18'') grundsätzlich spektakulärer?
Das selbe Subwooferchassis lenkt bei gleicher Spannung in unterschiedlichen Volumen natürlich unterschiedlich weit aus.
Größeres Gehäuse=mehr Auslenkung im Tiefbass und auch mehr Pegel (CB)
Lässt sich auch in der Simu nachvollziehen.