Posts by macelman

    Hallo zusammen,


    da ich noch keine Rezession dazu im Forum gefunden habe, möchte ich meine Gedanken hier teilen.


    Habe mir nach langem Überlegen vor ca. 1 Jahr Hannibal - Die Serie gekauft und nun mehr schon das 2. mal gesehen.


    Überlegt habe ich, weil ich eigentlich kein Freund von gleichen Inhalten mit neuer Besetzung bin und sehr skeptisch war, weil ich die drei Filme (D.S.D.L, Roter Drache und Hannibal) - genau in der Reihenfolge - sehr gut fand. Hannibal nur gut. D.S.D.L ist natürlich überragend.

    So viel sei gespoilert. Von D.S.D.L wird in der Serie nichts aufgegriffen.

    Ach ja, Blutmond hab ich vergessen. Fand ich auch sehr gut mit William "MR. CSI" Petersen.


    Nun zur Serie:

    Inhalt: Es geht um Hannibal Lecter, sehr gut gespielt von Mads Mikkelsen, der zwar nicht an Anthony Hopkins heran reicht, aber dennoch die Serie trägt. Der zweite Hauptdarsteller ist der für mich vorher gänzlich unbekannte Hugh Dancy als Will Graham. Mit dem Will Graham von roter Drache hat er allerdings nicht so viel zu tun.

    Es gibt sehr viele ruhige Passagen mit psychologischen Inhalten, dann aber auch wieder brutale. Vieles wird quasi als Stilmittel in Slow Mo gezeigt.
    Die Dialoge und der Inhalt sind sehr interessant und haben auch oft unerwartete Kehrtwendungen.


    Die erste Staffel dreht sich primär um Hannibal und wenn man so will um eine Art Vorgeschichte zu das Schweigen der Lämmer. Keine Angst - nicht dieser Hannibal Rising Blödsinn - sondern um die Morde des "Jesse Peak Ripper". Dazu kommen noch Morde vieler anderer Serienkiller, in einer sehr skurrilen, perversen aber auch faszinierenden Art und Weise.

    Inhaltlich geht es hier primär um das Zusammenspiel zwischen Hannibal und Will.

    Highlight für mich sind Hannibals Kocheinlagen - da kann man echt nochmal was lernen (Ortolan z.B.) - und die Bilder dazu. Auch die Morde werden in einer sehr plastischen, brutalen und zugleich künstlerischen Art und Weise dargestellt.


    Die zweite Staffel dreht sich dann um die Entlarvung von Hannibal und Wills psychische Reise (Mehr möchte ich da nicht spoilern). Für mich allerdings bis auf die letzten Folgen, die schwächste Staffel


    In der dritten und letzten Staffel wird dann Hannibal der Film und Roter Drache aufgegriffen. Hier werden viel mehr Inhalte um die Charaktere offen gelegt, was sehr spannend ist.

    WICHTIG: Die Serie ist KEINE Buchverfilmung. Sie greift die Charaktere auf und auch sehr viele Inhalte. Aber wer, wen umbringt ist zum Teil anders. Sie endet dann in einem für mich schlüssigen und als Zuschauer befriedigenden Finale.



    Wie bereits geschrieben, schaue ich sie schon das 2. mal, weil man beim 1. mal m.E. nicht alles aufgreift und sie auch sehr spannend ist. Staffel 2 hat ihre Längen aber weiß am Ende doch zu begeistern.

    Mads Mikkelsen als Hannibal überzeugt. Den Jack Crawford, dargestellt von Laurence Fishburne finde ich sehr gut, zumal man auch mehr über den Charakter erfährt als in den Filmen.



    Inhalt bekommt von mir eine 8/10


    Bild:
    Es ist eine Blue Ray und es geht um Inhalt. Weniger um die Bildqualität. Diese ist in Ordnung.

    Das Highlight ist für mich allerdings das WAS zu sehen ist. Die Kontraste, Farben und Details die zur Darstellung der Morde, des Essen und des Umfelds genutzt werden. Ganz große Klasse.

    Daher bekommt das Bild von mir eine 9/10


    Ton: n.a.
    Ich habs auf dem Fernseh geschaut :zwinker2:



    FAZIT:
    Für mich war es eine sehr gute Kaufentscheidung und ich möchte hier meine Empfehlung aussprechen. Man muß sich natürlich drauf einlassen und so etwas mögen.

    Ja die Waveguides hab ich 3D gedruckt, abgeschliffen und drüberlackiert.

    Ehrlich gesagt finde ich es nicht gut, Dinge von anderen nur weil da kein Copyright drauf ist zu kopieren. Macht man in meiner Welt so nicht, denn bei so etwas steckt eine enorme Entwicklungsarbeit drin.


    Deswegen bin ich hier raus.

    Hallo Horst


    Sowohl die Lautsprecher als auch die Weichenbauteile haben Toleranzen.

    Die kleinen Abweichungen die man bei den Messungen sieht sind vollkommen okay

    Du kannst mal schauen wenn du magst ob du nicht bei 80hz trennst. Durch den Gain der deckenmontage ist das kein Problem.


    Entwickelt wurde der Lautsprecher übrigens mit dem MIC zwischen HT und MT.


    Hast du die waveguides eigentlich abgeschliffen oder 3D gedruckt?


    VG Jochen

    Aus meiner Sicht (bin ja kein Techniker)


    Größere Kapsel = Membrane sind rauschärmer und bei kleineren wird der seitliche Schall (außer Achse) "mehr gewichtet". D.h. bei größeren weniger. So bin ich dann der Auffassung, dass die Abstrahlung bei größeren Kapseln weniger vom Mikro (zum Guten) beeinflusst wird.

    Ich hoffe Du verstehst was ich meine.


    Letztendlich ist das aber auch eine Ansichtssache.

    Hallo zusammen


    da ich schon länger mit der Behringer A800 liebäugele, weil ich nur gutes darüber gehört habe, hatte ich mir dann auch am Freitag mal eine für 189 EUR bestellt.

    Wollte ja noch einen Messverstärker und die soll sehr linear spielen.


    Heute kam sie an und ich wollte sie mal testen. Also an die LSB angeschlossen.

    Die Yahama vorher lief im Pure direct.
    Entzerren tue ich mit einem Ultracurve.

    Also Yamaha ab und Behringer A800 dran.


    Meine Reaktion war so: :waaaht:

    Gefolgt von: :big_smile:


    Also ich bin selten von Produkten gleich so begeistert aber das Ding hat es echt geschafft.
    Der Bass dermaßen kontrolliert. Die Höhen und Mitten klar.


    Ich bin begeistert. :dancewithme


    Wer eine Wohnzimmertaugliche Endstufe braucht sollte da zuschlagen. Für das Geld ein No Brainer und klare Kaufempfehlung.

    Ich werde dann auch mal demnächst die Lautsprecher nochmal messen.


    VG Jochen


    Behringer.jpg

    Ich muß mal ne Lanze für Bose brechen.
    Ich hab die Noise Cancelling Kopfhörer von denen und hatte vorher andere getestet u.a. Technics.


    Die Bose waren da für den täglichen Gebrauch die besten in Punkte Tragekomfort, Klang, Bedienung.

    Würde ich wieder kaufen.

    Hallo Max


    so ganz verstehe ich Deinen Ansatz nicht.

    Einerseits schreibst Du

    Aber warum überlege ich dann noch lange? Nun, ich möchte wirklich das Maximum aus meinem Raum rausholen. Weshalb ich auch zu Ihnen kam, um mir von Ihren professionell helfen zu lassen.

    Andererseits zweifelst Du es an und fragst uns.


    Wenn Du kein Vertrauen zu Holger hast warum beauftragst Du ihn dann? So kommt es jedenfalls rüber.


    Das bringt Dich doch nicht weiter. Es ist immer so, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Ich habe auch eine aber die teile ich hier nicht, weil Du ja mit Holger baust (ich will da nicht reinreden) und dann solltest Du es auch so durchziehen.


    Nix für ungut aber ich finde das wenig zielführend.


    VG Jochen

    So ist es Andreas


    Bei der Entwicklung einer aktiven weiche kannst du natürlich die einzelnen Kanäle vorher linearisieren bevor du sie verheiratest (wie bei deiner follhank)

    das ist dann fix


    Wenn du aber jetzt hergehen würdest und nach der Weichenerstellung auf den einzelnen Treibern EQst machst du die Weiche die Freifeld eingemessen wurde „kaputt“

    Ein Filter auf nur 1 Chassi beeinflusst dann die Phase/Frequenzgang und somit die Weiche


    Einfacher ausgedrückt


    Nie Raumeinmessung und Weichenfunktion mischen

    Hallo Andy



    einerseits finde ich es schön dass Du dran bleibst und weiter voran kommst.
    Andererseits eine kleine Rüge.
    Ich vermisse immer noch die vertikalen Messungen. Die machen ja das Sahnetüpfelchen aus bei der Quasi Dappolito Anordnung. Danach würde ich auch mal schauen welche Weiche es wird.

    Hallo Andreas


    Ja das war so. Da wir die weiche über das DCX konfiguriert hatten war nicht mehr so viel Kapazität vom EQen.

    Daher das Ultracurve

    Ich meine das kann man sogar digital verbinden


    VG