Zwischen 1-3kHz konstant 0db bei 45°?
Zwischen 4-10kHz konstant bei 30°?
Genau
Nur der gelbe Winkel in der Zeichnung beim Center sieht breiter aus. So ca. 60 Grad.
Daher denke ich , dass das nicht mehr so kritisch ist.
Zwischen 1-3kHz konstant 0db bei 45°?
Zwischen 4-10kHz konstant bei 30°?
Genau
Nur der gelbe Winkel in der Zeichnung beim Center sieht breiter aus. So ca. 60 Grad.
Daher denke ich , dass das nicht mehr so kritisch ist.
Du hast auch den Vorteil, dass durch das Waveguide der Schall zielgerichteter ist und den Raum eher ausblendet bei den Standard Stereo Lautsprechern.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die Behandlung der Erstreflexionen an den Wänden eher auf die LCR Lautsprecher fokussiert wird und die restlichen Lautsprecher im Raum dahingehend nicht berücksichtigt werden.
Täuscht mich hier mein Eindruck od. liege ich richtig?
Das ist korrekt.
Die Lautsprecher könnte ich noch minimal nach oben positionieren. Aktuell sollten die allerdings knapp über Ohrhöhe positioniert sein. Die 10 ° Neigung der KCS Surround LS Frontwand könnte ich zusätzlich noch durch eine Anpassung der Aufhängung korrigieren:
Okay, das hat auf dem Sketchup tiefer gewirkt. Kannst ja einfach mal eine Linie vom akustischen Zentrum (zwischen HT/TT) des LS zum Referenzplatz zeichnen.
Falls ich den drin lassen sollte und mich gegen eine Fußbodenheizung entscheiden sollte würde das hintere Gitter des DBA ca 25cm von der Wand entfernt stehen.
Naja, das ist ein nicht kalkulierbarer Faktor. Schwer vorher zu sagen wie sich das auswirkt. Würde auf alle Fälle für die Fussbodenheizung sprechen.
Würdet Ihr dann gleich alle 8 Subs des hinteren Gitters auf die gleiche Entfernung der Wand setzen?
Ja, würde ich dann schon machen.
=> Lässt sich das Iso Bond Material denn mit einem normalen Dämmstoffmesser schneiden oder wird das eher ausfransen? Gibt es hier Alternativen zum Dämmstoffmesser bspw. heißer Draht?
Du hast da doch Erfahrung mit.
Guten morgen,
Aufschluss über die Positionierung von Absorbern gibt Dir das Abstrahlverhalten des 630.
https://www.limmerhorns.de/630/
Vertikal strahlt es enger ab als Horizontal. Vertikal im HT Bereich ca. 20 Grad nach oben und unten. Du könntest Dir das also ausmessen, wobei wir ja von vertikalem Abstrahlverhalten unter horizontalem Winkel (LS steht ja nicht vor der Mauer) sprechen. Heißt, dass der LS ja schon mit weniger Energie auf die seitliche Wand spielt wegen der horizontalen Abstrahlung.
Denke aber das was Crown schreibt (30cm) passt. Kannst Du so machen.
VG Jochen
Ich häng immer noch am Hochton.
Konntest du mal den Dieter fragen
Danke für Deine Vorstellung.
Also wenn Du Dich auf das WZ beschränken mußt und keinen separaten Raum zur Verfügung hast MUSST Du was an der Akustik machen.
Bei den Videos klingt es sehr hallig.
Dreh auch mal die Lautsprecher etwas ein (Stereodreieck).
Wie wäre es denn mit Absorbern die z.B. bedruckte Fotos als Stoffverkleidung haben? Also was optisch ansprechendes.
Wenn ich selber keine Akustik machen dürfte dann würde ich wenigstens bei den Lautsprechern zu welchen mit Schallführung tendieren um ein Stück weit den Raum auszublenden obwohl es selbst dann sehr schwierig ist.
Braucht er gar nicht, da dies im Fernabgabegesetzt schon geregelt ist: Das Rücksenderisiko trägt der Händler.
ja, das weiß ich. Aber manchmal schreibt es der Händler ja zusätzlich noch in die AGBs und macht es dann trotzdem anders.
Hatte ich auch schon überlegt, wobei der GF anmerkte, dass Sie angeblich bei den Entwicklungen beteiligt waren.
das hat ja nichts mit der Qualität zu tun. Wenn Dich das stört und für den Preis zahlst du mehr als 100% Aufschlag für Optik, dann sollte das nicht sein.
Ist ja kein Low Budget.
Da es sich seines erachtens um einen "regulären" Widerruf handelt, soll ich nun, die Versandkosten + der entsprechender Zusatzkosten für die Versicherung des Warenwertes, selbst tragen.
Schau mal in die AGBS wer die Kosten trägt wenn was bei Rücksendung kaputt geht.
Ich würde tippen zu 99% er.
Das würde ich ihm mal sagen, dass er das dann auf eigene Gefahr macht.
Hatte auch schon mal zu einen Spezialisten der hinterher meinte, dass er doch auch die Versandkosten gezahlt hätte.
Hab das damals eiskalt als Päckchen geschickt.
P.S.: Du kannst auch mal den Namen des Händlers nennen. Ist ja keine Rufschädigung die Wahrheit zu sagen.
Hallo
eine tolle Planung hast Du da gemacht. Ein paar Anmerkungen hätte ich aber.
Position der Türe
Etwas unschön finde ich bei der o.a. Planung, dass die Türe an der Position der Absorber für die Bedämpfung der Erstreflektionen liegen würde.
Unter Umständen lässt sich die Türe noch etwas nach hinten, eher in die Mitte der Wand ziehen.
Find ich z.B. nicht. Sitzt sehr gut. Man kann auch einfach Absorber an die Türe kleben.
Z.B. so.
https://www.aixfoam.de/tuer-daemmset-innen
Ich würde die Türe da lassen
Gibt es bzgl. Schallschutztüren Klasse III als Set mit Zarge usw. eine Empfehlung bzw. einen Link zu gutem Produkt?
Gibt es. Ich lass mir sowas vom Profi anbieten und einbauen. Dann kann ich den auch fragen.
Möglichkeit 2 wäre das Laminat im Kino rausreißen, Kanäle für die Fußbodenheizung in den Estrich einfräsen bzw. einfräsen lassen, Heizkreis verlegen, mit Estrich auffülle und an Heizkörperkreislauf mit separaten Temperaturregler anschließen.
Boa. Würde ich nicht machen.
Ich würde statt dessen den Laminat rausreißen und Teppich verlegen. Schafft ein angenehmes Klima. Kurzflor wegen Deines Astmas.
Hat hier zufällig jemand von Euch Erfahrungen gesammelt? Eine Steuerung über Temp und RLF wäre hier natürlich eine feine Sache!
Hier gibt es einiges im Forum. Einfach mal googeln.
Eine Anmerkung noch zu der Lautsprecher Positionierung.
Ich denke die Auro/Atmos Positionierung hast Du gemäß Vorgaben gemacht.
Die Surrounds hängen aber wenn ich das richtig sehe zu tief. Die strahlen ja zusätzlich nach unten.
Entweder machst Du ein neues Gehäuse für die Lautsprecher oder hängst sie etwas höher.
Hinten wird das leider schwieriger.
Stimmt
So bei 230hz
Nein
Verschieben tut die sich eigentlich nicht.
Wobei man auch nicht weiß wie das in der Doku gemessen wurde
Und eine Senke weiter unten. Ähnlich wie bei den Messungen
Die files sehen gut aus.
Mich wundert einfach dass die ab 10khz so hoch laufen.
Ja, frag mal Dieter
Ich finds seltsam.
Bist Du Dir sicher, dass mit Deinem Messmikro alles stimmt?
Der Frequenzgang wenn das Nahfeld ist kann so nicht stimmen. Durch Nahfeld blendest Du ja den Raum soweit wie möglich aus.
Auch die 130db im Bass sind seltsam.
Die Frage mit den Filtern von Penny ist übrigens wichtig. Wenn Du Nahfeld misst bitte keine Filter in der Trinnov aktivieren.
Sollte die CM12 auch im Rearbereich direkt auf Ohrhöhe oder wäre besser diese etwas darüber anzubringen?
Das ist eine gute Frage. Ich beschäftige mich aktuell auch damit.
Annahme: Ich optmiere den Ton auf 1 Referenzplatz.
Hier wird ja ein Kompressionstreiber verwendet der ein besseres Rundstrahlverhalten hat als ein AMT.
Das Horn hat Vertikal einen Winkel von 50 Grad. Also würde ich sagen kannst Du sie etwas höher positionieren wenn es muß. Ansonsten würde ich auch die heutzutage auf Ohrhöhe montieren.
Wahrscheinlich schreibt Jochen gleich wieder, dass Pegel Ansichtssache ist 😬
Bei den Nubert geht es mir gar nicht so um Pegel. Aber für mich sind das Hifi Lautsprecher die die Dynamik eines Kinotons nicht adäquat abbilden können.
Sind halt angenehm zu hören.
Ich brauch aber einfach mehr Attacke.
Würdest du hier auch die Prio legen und ggfs. einen Kompromiss, was die untere SBA Reihe (Höhe) angeht, in Kauf nehmen?
Definitiv zumal der Bass viel eher 5cm verzeiht als das akustische Zentrum des Lautsprechers.
Ohrhöhe ist bei meiner aktuellen Kinobestuhlung bei circa 110cm.
Dann versuch das wirklich auch zu treffen. Manchmal sind es tatsächlich genau diese 5cm die es ausmachen.
Grundsätzlich wären bei mir, was Lautsprecheraufstellung / Höhe akustisches Zentrum der Lautsprecher angeht (bei den Aperion wären es circa 115cm geworden), meiner Meinung nach Lautsprecher mit mittig sitzendem Hochtöner/
D’Appolito von Vorteil.
Sorry aber finde ich nicht.
Schau Dir mal von einem gut gemachten Pseudo Dappolito das Abstrahlverhalten an
http://hannover-hardcore.de/in…s%20M%20Dokumentation.pdf
Dann wären 115cm zu hoch.
Setzt Dich mal aufrecht hin. Der AMT sollte wirklich auch Ohrmitte sein.