Wenn das normal ist, dann weiß ich auch nicht.
Nein, normal sieht das nicht aus (sofern das Foto dem realen Eindruck entspricht).
Wenn das normal ist, dann weiß ich auch nicht.
Nein, normal sieht das nicht aus (sofern das Foto dem realen Eindruck entspricht).
Dabei ist mir aufgefallen, dass Hochkontrastleinwände häufig keinen schwarzen Rahmen haben, weil das wohl prinzipbedingt nicht nötig ist.
Ist das eine Vermutung von Dir oder behaupten das die Hersteller?
Zustimmen kann ich dem jedenfalls nicht.
Das ist bei den meisten Beamern normal, allerdings schwer zu sagen, ab welcher Stärke es nicht mehr normal ist..
Man braucht sich nur mal knapp außerhalb des Bildes zu stellen und zum Beamer zu schauen. Wenn man im Betrieb Licht im Objektiv sieht, heißt das zwangsläufig, dass welches vom Beamer kommend auf den Bereich außerhalb des Bildes trifft. Natürlich nicht viel, aber ansonsten müsste ja das Objektiv schwarz erscheinen.
...ein einziger Satz, der ausser Despektierlichkeiten nur noch eine unmissverständliche Beleidigung von Menschen mit Trisomie transportiert , ist dir den Danke-Pokal wert?
Das "Danke" steht nicht dafür, dass ich inhaltlich zustimme. Diese Funktion hätte der "Gefällt mir"-Button gehabt, diesen hätte ich in diesem Fall aber auch dann nicht gegeben, wenn die Möglichkeit dafür noch bestünde.
Mein "Danke" hier steht für die Eröffnung eines neuen Threads zu einem neuen Film, was dann die Basis für weitere Rezensionen und (natürlich auch andere) Meinungen darstellt, was ich grundsätzlich befürworte und deshalb auch unterstützen möchte. Davon lebt der Rezensionsbereich.
Zudem ging mir die Wackelkamera gerade zu Anfang, als alles noch recht ruhig war, tierisch auf den Keks.
Und als Steigerung noch jede Menge überdrehte Drohnenkameraflüge. Guten Kamerafahrten kann ich viel abgewinnen, aber hier waren sie ohne Sinn und Verstand, einfach nur Selbstzweck.
Ich fand den Film mindestens eine halbe Stunde zu lang. Das Original von 2005 spielt in Echtzeit und dauert nur 80 Minuten. Vielleicht hätte Bay zur Vorbereitung auch nur nochmal "Speed" anschauen sollen.
5,5/10 und da hat Gyllenhaal bereits teilweise gutgemacht.
Inwiefern ist ein Lampentausch aufgrund von alter sinnvoll?
Meiner Meinung nach überhaupt nicht. Ich tausche nur aufgrund Helligkeitsverlust und der hat mit dem Alter der Lampe nichts zu tun, sondern nur mit den Betriebsstunden und natürlich auch mit der Häufigkeit des Einschaltens.
kinodehemm : Deine Beispiele sind genretypisch oder filmreihenspeziell. Bei der jüngsten Entwicklung ist es aber so, dass sie pauschal durch alle Bereiche geht. Das ist nichts, was über viele Jahre durch Zuschauerfeedback entstanden ist, sondern aufgezwungen erscheint.
Es geht doch gar nicht um Toleranz. Es geht darum, dass die sexuelle Ausrichtung in modernen Serien in der Regel nichts zur Geschichte beiträgt. Sie ist einfach nicht relevant. In den meisten Fällen wirkt es auf mich so, als ob man zwingend einen Quotenhomosexuellen einbringen musste, um auch ja divers genug zu sein, damit man von den Kritikern keinen auf den Deckel kriegt
Sehe ich auch so. Die 10%-Quote mag durchaus mit der Realität übereinstimmen, der wesentliche Unterschied ist aber, dass die Betroffenen nicht explizit bei allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten dies auch thematisieren müssen. Im Film hingegen schon (nach dem Motto, wenn schon ein LGBTQ dabei ist, dann muss er/sie auch genannt werden, sonst ist er/sie ja umsonst dabei ).
Von den nominierten als "besten Film" beim diesjährigen Oscar, die ich bisher sah, gefiel mir LP am besten.
Mir auch, allerdings fehlen mir noch vier von zehn. Ein richtig starker Film, der die deutliche Handschrift von Anderson trägt.
8,5/10
der glänzend gespielt wird Cooper Hoffman
Der kann seinen Vater, Philip Seymour Hoffman, zu seinen Lebzeiten Stammschauspieler in Andersons Filmen, nicht verleugnen. Vom Talent scheint er auch eine gute Portion geerbt zu haben.
seichte Unterhaltung
LP ist zwar kein Boogie Nights, aber seicht ist für mich was anderes.
vielleicht damit, das es ein „Alien“ SiFi ist
Was ihn aber keineswegs besser macht. Die genannten Defizite relativiert das jedenfalls nicht.
Dieser Film ist in den 90ern an mir vorübergegangen
Kaum zu glauben, dass das es sowas gibt. Contact habe ich schon x-mal gesehen und er gehört zu meinen Lieblingsfilmen, der sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer 10/10 hochgearbeitet und auch mit dazu beigetragen hat, dass Robert Zemeckis zu meinen Lieblingsregisseuren zählt.
Jodie Foster hätte ich dafür einen Goldjungen angedient
Ja, sie war die Idealbesetzung und spielt mit so viel Leidenschaft. Wobei nahezu der ganze Cast bis in die Nebenrollen (z.B. David Morse, Angela Basset) exzellent besetzt ist. Besonders William Fichtner lieferte eine seiner besten Leistungen.
Der Film fängt so theoretisch an
Ich finde die Idee der musikalischen Zeitreise des 20. Jahrhunderts, wo mit zunehmender Entfernung zur Erde die Radioübertragungen immer älter werden, ziemlich genial.
Der Ton ist hier und da was blechern
Dabei hätte das Oscar-nominierte Sounddesign eine technische Umsetzung auf heutigem Niveau verdient.
Erwähnenswert auch der Score von Zemeckis Stammkomponisten Alan Silvestri. Die musikalische Untermalung der Countdown-Szene beginnend mit wenigen leisen Tönen im Hintergrund, die sich bis zum dominierenden Element auf dem Höhepunkt steigern, sorgt bei mir immer noch jedes Mal für Gänsehaut.
Schade, dass der berühmte Astronom und Autor der Buchvorlage, Carl Sagan, die Fertigstellung des Films nicht mehr erleben durfte. Er starb vor Beendigung der Dreharbeiten.
und die Trickeffekte sind für heutige Dimensionen nahezu lächerlich
Natürlich geht das heute besser, was die offensichtlichen Effekte betrifft.
Aber wenn Du Dich an die Szene erinnern kannst, wo ihr Vater den Herzanfall erleidet und die junge Ellie die Treppe rauf ins Badezimmer läuft und die damit endet, dass sie den Spiegelschrank schließt, dann ist diese Kamerafahrt eine Einstellung, die nicht ohne Tricktechnik realisierbar ist. Falls nicht, unbedingt noch mal genau anschauen, ein Lehrstück für den Einsatz von "unsichtbaren" Effekten. Zwar nur eine Spielerei, typisch für Zemeckis, aber trotzdem verblüffend.
Deutscher Starttermin noch unbekannt.
The Bad Guys
Deutscher Titel Die Gangster Gang
Meiner Frau hat er auch ganz gut gefallen, zumindest besser als mir. Wir schauten die deutsche Fassung.
Dazu kommt ein sehr signifikanter Stil, der aus einer zumindest dem Aussehen nach CGI-Zeichentrick-Kombination besteht, die stilsicher bis zum Ende geführt wird und für einen Comiclook sorgt.
Ja, war ein spezieller Look, ich vermute aber doch komplett aus dem Rechner. Deutlich besser gefiel mir der Comiclook in Spider-Man: A New Universe.
Oh Mann, was für eine gequierlte Kacke
Wundert mich keine Sekunde. Mir war seinerzeit nach dem Trailer schon klar, dass ich den nur anschauen würde, wenn man mir viel Geld bietet.
Normalerweise bestellt man Rolloleinwände auch passend in der Länge, die ganz ausgefahren werden kann inkl. entsprechendem Vorlauf.
Gute Hersteller bieten das an.
Nimmt es mir die LW nicht übel, wenn ich sie quasi nie ganz ausfahre und fast immer auf Halbmast hängen habe?
D.h., Du würdest eine 16:9-LW bestellen, aber nur bis 21:9 ausfahren? Schaden tut das nichts, aber dann würde ja das Bild unmittelbar ab dem Kasten beginnen, also praktisch fast an der Zimmerdecke. Ich würde sie eher so weit ausfahren wie möglich, also bis zu den Boxen runter und dann von oben maskieren. Dazu bietet sich ein zweiter Rollo mit schwarzem Stoff an, der dann beliebig weit heruntergefahren werden kann.
Hast Du eine akustisch transparente LW, also mit den Boxen dahinter und Ton aus dem Bild bereits ausgeschlossen? Das wäre natürlich meine vorrangige Empfehlung.
PS: Und eine Rahmenleinwand kann deutlich leichter gebaut werden als eine Rolloleinwand.
Bei einer Rolloleinwand wirst Du auf ein Spannsystem nicht verzichten können.
Daher scheidet Rahmenleinwand aus
Konstrastleinwand. Ja leider scheint es das in 21:9 nur nicht zu geben.
Die Lösung Deiner Einschränkungen wäre eine hochklappbare Rahmenleinwand. Könnte man sogar elektrisch bauen.
Servus Daniel und willkommen im Forum.
Wenn ich das richtig verstanden habe und Du immer noch die 1,90m Leinwand in Benutzung hast, dann kann es wohl nur eine rhetorische Frage sein, was man mit dem jeweils halben Meter links und rechts anfangen sollte und zwar mit jedem einzelnen Zentimeter.
Wozu überhaupt verkleinern? So teuer sind Speicher nicht (mehr).
Hängt von der Anzahl der Filme ab. Bei wenigen Hundert ist das sicher egal.
Meine Videobuster-Wunschliste beinhaltet seit 6 Monaten nur noch 4k-Scheiben. Davon war keine einzige im 16:9-Format, ohne dass ich diese ausschließen würde
Das liegt aber auch daran, dass Vieles gar nicht (bei uns) auf UHD erscheint, z.B. fällt mir King Richard, Encanto, The Suicide Squad, Venom 2 oder Nightmare Alley ein.
Aber auch bei uns gibt es welche: Cruella, Tenet, The Green Knight.
Sind alles Beispiele für Formate schmäler als CS.
Dass CS aber das Standardformat aktueller Filme ist daran gibt es keinen Zweifel, aber halt nicht ausschließlich, hängt auch ein bisschen vom Genre ab.