Ja, Ich hatte 2 Settings im DSP drin gehabt und hab versucht rauszufinden ob das für mich relevant ist, hat sich nicht gleich gemessen, klanglich konnte ich aber keine großartigen Einbußen feststellen.
Ich hab meine LS aber mit 0 Abstand zur Leinwand aufgestellt und der Rest des Ständerwerks/der Zwischenräume sind bedämpft.
Sind das so die klassischen Regeln dazu? Die Frequenz erscheint mir so tief für den Abstand?! Abgefahren. Hätte eher mit der doppelten Frequenz gerechnet.
soweit ich mich richtig erinnere ja, aber bei dem ganzen Kammfiltereffekt Zeugs bzgl. Audio gehts ja im Grunde um die Aufnahme vom Ton.
Also Sänger steht vor einer Wand, Mikro ist x cm von der Wand entfernt und die Reflexionen der dahinterliegenden Wand beeinträchtigen die Aufnahme.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
In unserem Fall steht ja die Schallquelle hinter der Leinwand, Schall wird teilweise von der LW reflektiert, aber erst die Reflexion vom LS oder anderen schallharten Flächen hinter der Leinwand, die erst noch mal durch die Leinwand durch muss, also nochmal gedämpft und reflektiert wird, gemischt mit dem neuen Ton beim Abhörabstand, also aufm Sitzplatz, sind für uns hörbar.
Bei den ganzen Variablen im Raum wird die Leinwand wahrscheinlich den kleinsten Beitrag leisten.
Ich persönlich würde beim LW Kauf nur die Dämpfung des LW Tuches in die Kalkulation aufnehmen und das eigentlich auch nur falls ich keinen DSP habe wo ich korrigieren kann oder die Leinwand so komisch ungleichmäßig dämpft das es z.B. nicht reichen würde einen Highshelf ab freq x zu setzen.
Der Typ im Video verändert aber nicht den Winkel LS zu LW sondern nur den vom Mikro, das sich die Messungen dann im Winkel unterscheiden ist doch dann die Eigenschaft eben dieses Lautsprechers und hat nix mit der Leinwand zu tun, eben das Abstrahlverhalten.
Das der Kammfilter kein spezifisches Problem dieses einen Leinwandstoffes ist, sondern halt ein physikalisches Prinzip wenn sich ein Signal mit einer zeitversetzen Kopie (Reflexion) überlagert.
Die anderen Leinwände mit denen verglichen wird haben das gleiche "Problem".
Die XY Screens Soundmax 4K ist eine preislich attraktive schalldurchlässige Rahmenleinwand mit exzellenter Verarbeitung und guten Bildeigenschaften. Einzig beim Ton sind Abstriche zu machen, aufgrund leichter Hochtondämpfung und den nicht korrigierbaren Kammfilter-Effekten.
Ihr solltet bei den HDD angeboten von Seagate usw. immer den Garantiestatus prüfen.
Beim letzten Mindstar Deal hab ich 3 X20 - 20TB bestellt, alle waren aber OEM Grauware ohne Herstellergarantie, dann hat man automatisch statt 5 Jahren mit Data-Recovery die normale Gewährleistung vom Händler und schaut bei einem defekt nach 2 Jahre in die Röhre.