Wohnzimmer-Kino in Nordhessen (Nähe Kassel)

  • Guten Tag, zusammen!


    Ich habe mich erst kürzlich hier registriert, obwohl ich schon etwas länger mitlese.
    Da hier aber einige interessante "Gespräche" und Ideen auftauchen, möchte ich ebenfalls daran teilhaben und nicht nur inkognito mitlesen - Ihr sollt ja auch wissen, mit wem Ihr es zu tun habt.


    Wann mein Interesse für das Thema angefangen hat, weiß ich gar nicht mehr ganz genau, ich weiß aber, es muss Ende der 90er gewesen sein und es fing an mit Dolby Surround. Es gab mal - 1996 und 1998 - eine Messe namens "Cebit Home" in Hannover, welche für den Heimanwender konzipiert war. Da war neben IT-Technik das Hauptthema Heimkino. Spätestens da ist der Virus dann auch mich übergesprungen. Da war z.B. Die Piratenbraut in Dolby Surround eins DER Highlights!


    Ich hatte zu der Zeit einen Yamaha DSP-A2 und ein Subwoofer-Satelitensystem von Canton; Abspielgerät war ein Panasonic Hifi Rekorder. Den Verstärker hatte ich bis ca. vor 5 oder 6 Jahren, da ich mit dem immer zufrieden war. Danach gönnte ich mir - und den habe ich immer noch - einen Yamaha HT-R6066 (baugleich mit dem RXV-675). Die damaligen Lautsprecher waren aber nicht so der Hit. Klanglich gar nicht schlecht, aber für ein Einsteiger Heimkino - meinem Empfinden nach - viel zu schwer aufzustellen. Ich war nie in der Lage, die "analytischen" Canton Speaker so auf- und einzustellen, dass das räumlich angenehm klang. Daher investierte ich in B & W DM602 II, CC6 II und als Surrounds 2 KEF Cresta 70 (?) und in Ergänzung "für unten rum" einen Yamaha YST-SW150.


    Vor nun ca. 2 Jahren habe ich mir das Teufel Ultima 40 MkII Set gekauft und bin seitdem mehr als zufrieden. Der Center ist ein wenig klein, so dass die tiefen Frequenzen vom Sub übernommen werden müssen und der Sub selbst kann auch nicht mit Power angeben, jedoch ist der gesamte Eindruck (subjektiv) so gut, dass mich IM AUGENBLICK kein anderes System wirklich reizt. Sollte ich irgendwann einmal einen Finanzüberschuss haben, dann würde ich mir wahrscheinlich wieder Bowers & Wilkins gönnen oder dem Hersteller Dali einmal die Chance geben sich zu beweisen, welche ich bereits bei einer Ausstellung testen konnte (Opticon und Rubicon).


    Vor ein paar Wochen habe ich nun angefangen, das Thema Akustik und Vermessung in den Fokus zu rücken. Ja, ich weiß, damit hätte ich früher, vielleicht bei Einrichtung des Heimkinos/Wohnzimmers, anfangen sollen ... oberflächlich habe ich mich auch damit auseinander gesetzt. Jetzt jedoch bin ich dabei, den Raum mit REW und einem minidsp Umik-1 zu vermessen. DAS finde ich mal richtig interessant und ich frage mich, warum ich das nicht eher angegangen bin. Aber, dass ich entweder aus Intuition oder reinem Glück schon gute Entscheidungen getroffen habe, zeigt sich daran, dass die Kurven, die per Messung ermittelt werden, gar nicht schlecht aussehen. Die Ergebnisse sind nicht perfekt, aber stellen wohl schon eine gute Basis dar für kleinere Korrekturen beim Raum und bei der Akustik - Bilder kann ich, falls gewünscht, gerne zeigen.


    So, bis dahin erstmal ... eine schöne Zeit beim gemeinsamen Hobby und wir lesen uns!

  • Hallo Quansel


    sei gegrüßt in unserem Heimkinoforum. :byebye:


    Um mit der Raumakustik anzufangen ist es nie zu spät. Du wirst Deine Musiksammlung neu entdecken. Neben der Amplitude solltest Du einen besonderen Augenmerk auf die Nachhallzeit werfen. Wenn es schon jetzt ganz gut passt, dann scheint es mit dem Raum und der Aufstellung ganz gut harmonieren. Das ist schon mal die halbe Miete. :respect:


    Wenn Du Fragen zu den Messungen hast, dann immer her damit. Ein paar Fotos oder ein Plan von Deinem Raum, machen uns es leichter einen Eindruck von Deiner Situation zu bekommen.

  • Zunächst mal DANKE für die Antworten!
    Bilder ... tja, sehe ich genauso. Ist oftmals hilfreicher als viel Text zu schreiben.
    Also, ein paar meiner ersten Messung habe ich schon ...


    Hier die 2 Kanal Messung der Frontlautsprecher:




    Und hier "der Wasserfall" zu meinem Subwoofer:


    Für Interpretationshinweise wäre ich dankbar!

  • Hallo Quansel


    willkommen und danke für das Einstellen der Messungen. Schön, dass Du bei uns gelandet bist
    Ich hätte folgenden Wunsch:


    1) Skaliere bitte mal die erste Grafik von 45-105 db.
    2) Stell mal bitte 1-2 Fotos vom Raum ein und kannst Du mal eine Skizze bzgl. Länge Breite Höhe machen und wo sind die Lautsprecher positioniert?


    3) Nutze bitte beim REW die Capture Funktion (Kamera oben links über der Grafik)


    4) Wie laufen denn derzeit die Lautsprecher? Ich vermute die Front Fullrange. Der Rest bei XXhz getrennt?


    5) Was genau fehlt Dir bzw. was ist Dein Ziel? Hörst Du mehr Musik oder ist Dein Heimkino explizit für Film?


    Ich denke danach können wir Dir geziehlt weiterhelfen.


    VG Jochen

  • OK, werde Bilder vom Raum nachreichen.
    Im Übrigen würde ich gerne hier im Thread bleiben .... oder soll ich den Messtechnischen Teil verschieben / kopieren? Dann wäre dies aber doppelt!?


    Also, es ist ein Wohnzimmer, das es auch bleiben soll ... mit einer Heimkinofunktion. Ich möchte schon - dem Budget entsprechend - ordentlichen Klang, bin dafür auch bereit den einen oder anderen Kompromiss einzugehen, weshalb ich mit der Vermessung angefangen habe. Gewisse Dinge sind bei meiner Frau auch durchzusetzen ... ;-)


    Nachdem ich die Einmessung vom Yamaha mit dem dazugehörigen Mikro durchgeführt habe, werden alle Boxen bis auf den Center für Einstellung groß empfohlen - auch die kleineren Ultima 20 hinten. Der Center klingt für mein Empfinden auch ganz gut, jedoch ist der nicht so bassstark, so dass ich den bei 80 Hz abgeregelt habe. Diese Frequenzen übernimmt der Sub. Die Konstellation Receiver + zugehörges Messmikro scheint nicht so schlecht zu funktionieren, denn die Abstände stimmen im Anschluss ziemlich genau. Jedoch ist mir eine Sache aufgefallen: ich habe die ersten Messungen mit REW mit diesem Yamaha Mikro am Kombi - Line In des Laptops gemacht und da kamen nur Ergebnisse bis 10KHz heraus! Ich konnte noch nicht herausfinden, ob dies am Mikro oder dem Eingang am Laptop liegt. Wenn ich mein Headset am Laptop anschließe, klingt das jedenfalls auch "suboptimal" - sowohl Kopfhörer als auch Sprachaufnahmen. Somit habe ich die interne Soundkarte (wenn man das so nennen kann) in Verdacht.
    Nachdem ich das UMIK-1 angeschlossen und eingerichtet hatte, kamen völlig andere Ergebnisse heraus.


    Zum Ziel bzw. Zweck meiner Messungen: ich möchte das vorhandene System optimieren, bzw. erstmal checken, ob und was zu optimieren ist. Da im Augenblick kein Budget vorhanden ist und ich auch der Meinung bin, dass "teures Equipment" erst in guten Räumen wirklich zur Geltung kommt, möchte ich nun Verbesserungen am Raum vornehmen.

  • Hallo Quansel


    ok, wie gesagt Bilder wären wirklich gut.
    Bzgl. Trennung. Die beiden Mains kannst Du auf Large lassen, aber die anderen würde ich auf small stellen.


    Bzgl. Einmessen von Yamaha.
    Kannst Du mal eine Messung mit und Ohne Einmessung machen, d.h. mit und ohne EQ aktiviert.
    Die Abstände kannst Du bei beiden Messungen gleich lassen.
    Ich würde diese allerdings nochmal mit einem Zollstock oder Lasermesser nachprüfen.


    Den Phasenabgleich Deines Subs würde ich auch manuell machen, d.h. begleitend mit Messungen. Weißt Du wie das geht?


    VG Jochen

  • Danke nochmal für die wiederum schnelle Antwort!


    Ich habe den Eindruck, dass es schöner / natürlicher klingt, wenn die Rears auf large stehen. Ebenfalls getestet habe ich ALLE auf small und den Bass nur vom Sub ... aber dafür ist der Teufel Subwoofer "zu schwach auf der Brust".


    Zum Thema Einmessung: ich weiß gar nicht, wie ich nochmals komplett ohne Einmessung messen sollte; da ich bereits einmal eingemessen habe, liegt dieses Ergebnis immer vor. Zumal ich dieses im manuellen Bereich auch noch "verfeinert" habe. Somit glaube ich, kann ich gar nicht mehr auf ein "jungfräuliches System" zurückgreifen.


    Die Abstände habe ich natürlich geprüft ... mit einem Lasergerät ... und die stimmen tatsächlich.


    Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit Phasenabgleich meinst. Du meinst bestimmt die Einstellung des Subs hinsichtlich normal oder 180° Phase verschoben!? Da kommt bei der Yamaha Einmessung heraus, dass der Sub auf normal stehen soll ... auch hier habe ich nach mehreren Hörproben entschieden, ihn auf reverse (180°) zu stellen. Bei Stellung normal ist mir der Bass zu schwach ... bei 180° empfinde ich ihn deutlich präsenter, ohne dass er wummert oder dröhnt. Da steht eine Messung mit REW aber noch aus. Überhaupt muss ich zugeben, dass ich hier noch mehr Messungen durchführen muss, um wirklich Vergleiche anstellen zu können.

  • Hallo Quansel


    wenn Du ohnehin alles auf Fullrange gestellt hast kannst Du ganz einfach Pure Direct drücken. Damit bleiben die Abstände aber der EQ ist aus.


    Zum Thema Fullrange:
    Man sollte den Lautsprechern nur das zumuten was sie auch können. Beim UL 20 ist ein Frequenzgang bis 70hz angegeben. Du solltest ihm dann auch nicht mehr zumuten.
    Beim UL 40C sogar nur 90hz.
    Täusch Dich nicht, denn auf den Rears und dem Center sind häufig auch Signale bis 20hz abgemischt.
    Ich würde es versuchen mit Front R/L auf Large und der Rest aus Small.


    Phasenabgleich bedeutet, dass die Fronts und der Subs sich nicht gegenseitig auslöschen also in Phase spielen.
    Das kann man mit dem 180° Drehrädchen machen aber man sollte es wie folgt tun:
    Stell den Abstand vom Sub auf 0cm und erweitere je um 10-20cm und messe zusammen mit den beiden Mains. Immer weiter messen bis ca. + 1 Meter vom original gemessenen Abstand. Dort wo das Summensignal von Mains und Sub sich maximal addiert (bis ca. 80hz) ist die richtige Phase. Bei Dir ist das etwas T Tricky weil Du ja die Front auch auf Large hast, d.h. wo das Signal über die Bandbreite 20-80hz sich am besten addiert ist das optimal. Wenn Du bei 80hz trennen würdest wäre es da wo sich das Summensignal bei 80hz optimal addiert.
    Der Phasendrehregler beim Sub ist im Prinzip das gleiche. Also lass den bitte auf 0°.
    Kannst auch gerne die Messungen einstellen, dann schauen wir drüber.


    VG Jochen

  • Macelman, danke Dir für den Tipp hinsichtlich des "Einphasens" des Subwoofers!
    Das hat jetzt echt was gebracht. Prinzipiell bin ich mit dem Sound in unserem Heimkino/Wohnzimmer ja ganz zufrieden, lediglich am Bass bin ich seit einiger Zeit am Tüfteln; ich bekomme ihn entweder relativ knackig oder tief, aber nicht beides. Nachdem ich vor einiger Zeit viel darum experimentiert und gelesen habe, hatte ich für mich die Lösung gefunden, dass ich den Sub auf 180° invertiere - das brachte oberflächlich betrachtet eine erste kleine Besserung - und dann die Einstellung der Entfernung durchexerziere. Ich erreichte so einen - subjektiv - schönen Tiefbass, jedoch keinen "Kick".


    Da ich gestern Abend nicht viel Zeit hatte, habe ich aber den Sub wieder auf 0° und mittleren Pegel gestellt (mein Teufel kennt nur 0° oder 180°), habe dann eine Entfernung von Realität -1 Meter als Startwert hergenommen und habe diese schrittweise erhöht. Es lief von AC/DC "Chase the Ace", welches einen rhythmischen und gleichbleibenden kickenden Bass hat. Mit geschlossenen Augen - damit mich keine Zahlen irritieren - habe ich dann "erfühlt", wo der Bass am deutlichsten/kräftigsten/dynamischsten klang.
    Ach ja, hierfür hatte ich mir zuvor einen Eindruck in Stereo gebildet, wobei die Fronts auf large eingestellt waren. Für den Test mit dem erhöhen der Entfernung hatte ich dann - wieder auf Stereo - die Fronts unterhalb von 80Hz getrennt und habe diese Frequenzen vom Subwoofer ausgeben lassen.


    Als ich bei der realen Entfernung des Subs + 0,75m das Gefühl hatte, jetzt klingt es gut und auch der Bass ist kernig, habe ich einen Vergleichstest mit dem Mikrophon meines IPhones gemacht und festgestellt, dass der Bass am Sitzplatz nun einige dB lauter ist als vorher. Nun habe ich die Fronts wieder auf large gestellt und bei gleicher Musik verglichen. Und plötzlich klang es so, als wäre nun - immer noch in stereo - der Bass ohne Subwoofer schwächer!
    Vorher empfand ich Musik nur über die Hauptlautsprecher kräftiger im Bassbereich, als wenn ich bei 80Hz getrennt hatte und die Bässe vom Sub kamen ... nun ist es definitiv anders herum. Wie gesagt, ich hatte noch keine Zeit, dieses Ergebnis in REW zu verifizieren oder optisch darzustellen, jedoch habe ich der Einfachheit halber im Anschluss Battleship auf Amazon Prime gestartet und war perplex! Plötzlich war es ein anderes Klangbild ... der Bass war tief UND recht knackig! Selbst meine Frau, die sich weniger dafür interessiert, fragte, ob ich den Bass lauter gemacht hätte, "oder hast Du nur wieder was verstellt?"


    Das scheint jedenfalls ein sehr wichtiger Ansatz für mein Heimkino gewesen zu sein ... DANKE nochmals dafür!

  • Hallo Quansel


    freut mich wenn wir Dir hier schon mal weiterhelfen konnten.
    Wie schon geschrieben messe das auch mal bitte und stell die Bilder dann ein, dann können wir nochmal genauer schauen und das Maximum rausholen.


    Hausaufgabe ist also: Bilder vom Raum, Position der Lautsprecher und Messprotokolle (bitte an Skalierung denken).


    VG Jochen

  • Hallo Jochen!


    Auch von mir noch herzlichen Glückwunsch zur Wahl des 2. Mannes!


    Am Wochenende konnte ich dann doch etwas Zeit in die gewünschten Informationen investieren ... Fotos vom Wohnzimmer/Heimkino und eine Messung mit den neuen Einstellungen (zu denen ich nun um Tipps bzw. Auswertungshinweise bitte).


    Gemessen wurden zunächst einmal die beiden Frontlautsprecher in der Einstellung "groß/large" und danach auf "klein", bei 80Hz abgeregelt und vom Sub unterstützt.












    Wäre nett, wenn sich wieder "jemand" (oder Jochen ;-)) erbarmen würde!?
    Danke im voraus!


    Ingo

  • Hallo Ingo


    vielen Dank für die Glückwünsche und vielen Dank für das EInstellen der Fotos.
    Es sieht sehr gemütlich aus und hinsichtlich Aufstellung der Lautsprecher kann ich auf den ersten Blick erstmal nichts grob falsches sehen.
    Überlege mal ob Du einen 2. Sub noch dazu kaufst, denn Dein Raum ist schon sehr groß und ich denke 1 Sub alleine wird das nicht schaffen.
    Zudem kannst Du dann den Raum auch gleichmäßiger Anregen.
    Hast Du darauf geachtet ein Stereodreieck zu realisieren?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck


    Hinsichtlich Deiner Messungen muß ich Dich leider enttäuschen. Da mußt Du nochmal ran.
    Hier kann man nur schwer etwas raus lesen.
    Messe bitte mal folgendes.
    1) Jeden Lautsprecher inklusive Subwoofer einzeln am Referenzplatz indem Du das Messmikro dort hinstellst und das 90° File nutzt (hinterlegt man bei den Einstellungen)
    2) Stell bitte mal die Mains dabei zuerst auf Large und messe diese, dann auf Small und messe diese jeweils zusammen mit dem Subwoofer
    3) Zeige uns mal bitte die Bilder der Messungen für den Phasenabgleich der Subs und der Mains damit wir schauen können wo der Frequenzgang am optimalsten ist


    Bei den REW Bildern achte bitte mal auf folgendes.
    Du zeigst Sie uns so



    Wenn Du oben Rechts auf Freq. Axis drückst sieht das dann so aus



    Bei der Messung 3) die Du machen sollst kannst Du dann den Reiter All SPL nutzen und die Deiner Meinung nach besten Messungen unten anklicken.



    Bzgl. Capture Funktion die Du leider nicht genutzt hast: Diese findest Du hier




    Was mir bei Deinen Messungen allerdings jetzt schon aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass Deine Nachhallzeit im Tieftonbereich erwartungsgemäß lang ist.
    Hast Du schon mal überlegt doch ein paar Akustik Elemente einzusetzen?
    Optisch ansprechende Akustikelemente gibt es zum Beispiel von
    Artnovion oder Sonitus (einfach mal googlen).


    Würde mich freuen wenn Du weiter am Ball bleibst um den Raum und Deine Anlage zu optimieren.


    VG Jochen

  • Hallo Jochen ... und vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort!


    Meine Anmerkungen dazu sehen nun wie folgt aus (ich fange mit Deiner Aufzählung an):


    Zu 1.) OK, einzeln habe ich die Frontlautsprecher jetzt nicht eingemessen. Meine Kurven zeigen einmal BEIDE Fronts in Einstellung "large" (rote Kurve) und einmal bei 80Hz getrennt (grüne Kurve). Und auch, wenn die sich sehr ähneln, so ist der Bass, wenn "unten herum" abgeregelt ist, präsenter. Ich nutze das UMIK-1 und auch die zugehörige 90°-Kalibrierung - ist eingestellt.
    Zu 2.) Wie zuvor beschrieben, werde ich die Boxen EINZELN und zusammen mit Subwoofer noch messen müssen. Aber die Vorgehensweise - large und small - ist mir bekannt.
    Zu 3.) Was meinst Du genau mit dem "Phasenabgleich"? Ist damit die jeweilige Kurve des Subwoofers und der Mainspeaker gemeint, um zu sehen, wo man die Trennfrequenz am besten einstellt? Ok, mache ich dann auch noch. Das mit der "Frequence Axis" war mir noch nicht bekannt und wird ebenfalls umgesetzt.


    Weitere Anmerkungen:
    4. Auf das angesprochene Stereodreieck habe ich geachtet. Den Referenzplatz kannst Du in dem Panorama erkennen - denn am unteren Bildrand habe ich bewusst den Mikrofonständer im Bild gelassen. Das UMIK-1 misst in der Verlängerung der Achsen hinter meinem "besten" Platz. Dieser ist ziemlich exakt in der Mitte vor dem TV, dem Center und mittig zwischen den Mains.
    5. Ja, ich denke/vermute/weiß, dass ich noch mit Reflexionen zu kämpfen habe, daher bin ich das Thema Akustik und Vermessung ja auch angegangen. Manche Frequenzen und Effekte in Filmen klingen Hammer, andere eher "verwaschen", was ich auf Hall und Reflexionen schiebe. Meine Frau weiß bescheid und hat bereits akustischen Verbesserungen - wenn sie im Rahmen bleiben - zugestimmt.
    6. Der Raum ist noch etwas größer, als man auf den Fotos erkennt. Hinter der Kameraposition folgen noch ca. 2,5m bis zu nächsten Wand. Diesen Freiraum kann ich aber nicht zustellen. Eine Überlegung geht dahin, dort eventuell an einem querverlaufenden Holzbalken einen Akustikstoff anzubringen (nur an Filmabenden, da er sonst etwas das Bild stören würde). Auf der Panoramaaufnahme kann man ganz links und rechts die Surroundspeaker erkennen. Sie stehen fast auf Sitzhöhe und direkt neben uns - wahrscheinlich auch nicht optimal, ist aber nicht anders machbar, da sich rechts hinter der Surroundbox noch eine Sitz-/Essecke befindet. Vielleicht mache ich dazu auch einmal eine Skizze, damit Ihr einen Überblick über die Räumlichkeiten bekommt.
    7. Doch, das sind alles Screenshots direkt aus REW - außer natürlich den Fotos. Ich habe lediglich die Auflösung auf 1200 Pixel begrenzt.


    So, dann auf zum nächsten Schritt ...

  • Hallo Ingo,


    schön, dass Du dran bleibst.


    zu 3) ich meine die Messungen bei denen Du den Abstand sukzessive erhöhst um zu sehen wo sich die Frequenzen maximal addieren.
    Dies hängt allerdings davon ab, wie Du die Mains laufen lässt, d.h. large oder small (das müßtest Du vorher entscheiden oder beides messen).


    VG Jochen

  • Ja, sicher bleibe ich dran ... ich möchte mich bzw. mein Kino schließlich verbessern.
    ... und das Thema Akustik noch besser verstehen. Ich bin da tatsächlich ziemlich interessiert und neugierig und möchte dann, wenn ich "erstmal Lunte gerochen habe", auch nahezu alles verstehen.


    Zu Deiner Rückmeldung: wie sieht da die Umsetzung aus? Soll ich die Entfernung des Subs immer um z.B. 5 cm erhöhen und wieder messen? Oder reichen 10 cm oder 50 cm? Und diese Kurven werden dann mit der/den Kurven der Fronts verglichen (evtl. übereinandergelegt), damit man die korrekte Trennfrequenz ermitteln kann?


    So habe ich es jetzt zumindest verstanden!?

  • Hallo Ingo,


    nein.
    Du mißt immer die Mains (R/L) mit dem Sub zusammen und erhöhst hier den Abstand des Subs um 10cm.
    Selektiere aber schon mal die besten Ergebnisse aus (dort wo sich die Amplitude maximal addiert).


    Ob Du die Mains Fullrange Large oder bei XXhz getrennt betreibst solltest Du vorher festlegen.
    Wenn Du sie Fullrange betreiben willst ist der ganze Bass Bereich wichtig hinsichtlich gemeinsamer Amplitude mit dem Sub zusammen. Wenn Du trennst reicht es sich die Amplitude bei der Trennfrequenz anzuschauen.


    Ob Fullrange oder lieber Trennung würde ich dann anhand der Einzelmessung sehen (wie tief spielen die Mains im Raum).


    VG Jochen

  • Nochmal vielen Dank für Dein Engagement und Deine Geduld!


    Da ich immer nur 2 Kanäle gleichzeitig abspielen kann, gehe ich davon aus, dass ich jeweils den linken und danach den rechten Lautsprecher zusammen mit dem Sub messe, korrekt?


    Übrigens, ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen: schau mal bitte auf das Panorama ... am linken Bildrand neben dem linken Surround steht mein 2. Bass, der bisher keine bzw. kaum Wirkung hat. Mit dem habe ich mich messtechnisch aber noch gar nicht beschäftigt ... das soll kommen, sobald die "Hauptanlage" eingemessen und optimiert ist. Oder ist es sogar ratsam, den gleich mit einzuspielen???

  • Hallo Ingo,


    es reicht auch wenn Du einen der beiden Kanäle mit dem Sub mist, z.B. den Linken.

    Zitat

    Oder ist es sogar ratsam, den gleich mit einzuspielen???


    Ja, definitiv.
    Entweder würde ich diesen Links hinten (Diagonal zum vorderen aufstellen), wenn das nicht geht dann rechts zwischen Sideboard und dem rechten Main.
    Ist es der Gleiche nochmal oder ein anderes Modell?


    VG Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!