Und jetzt noch dazu eine asymmetrische Schalldruckverteilung, so dass jeder Platz die selbe Lautstärke abbekommt.
He he, die Anforderung ist schön. Die würde ich aber erstmal an die wichtigeren Lautsprecher stellen, also die untere Ebene. Vor allem im Zusammenspiel mit dem DBA, was ja vom Pegelverlust über Entfernung so gar nicht für mehrere Sitzreihen zu den restlichen Lautsprechern passt. 
Ich sehe allerdings keine Chance, das in akzeptabler Größe umzusetzen. Und selbst Line Arrays müssen lang genug sein, um zu funktionieren. Bei den hier gängigen Deckenhöhen würde man dann dann ständig gegen die Bananen, die von der Decke hängen, stoßen.
Ich dachte an sowas wie ein Multicell-Horn mit verschiedenen Querschnitten am Hals aber gleich großen Querschnitten am Mund (oder umgekehrt).
Die Messungen, die ich bisher von Multicellhörnern gesehen habe, waren eher gruselig. Aber die waren auch immer sehr lang. Rein platzmäßig sehe ich da aber auch eher Probleme.
Meine Anforderung (2,2 m Deckenhöhe) sind ganz klar: das Teil muss flach sein. Mehr als ca. 10 cm Höhe will ich nicht opfern. Also scheiden diese beiden Möglichkeiten, zumindest bei mir, aus.
Derzeit habe ich einen 2-Weger mit asymmetrischem Waveguide im Simulator. Auf 30° lässt sich das Abstrahlverhalten schon recht gut optimieren. 45° sind dann auch noch abgedeckt. Darüber wird es (derzeit) zunehmend schwieriger.
Was man aber auch nicht vernachlässigen darf, ist die Deckennähe, die das Abstrahlverhalten stark beeinflusst. Ich kann dann auch mal zeigen, wie viel es ausmacht, so einen flachen Lautsprecher an die Decke zu nageln. Die rückwärtigen Reflexionen lassen das Abstrahlverhalten nicht mehr so schön aussehen. Wenn man dann bedenkt, dass häufig noch Skyline-Diffusoren danebenhängen, wird es wahrscheinlich nicht unbedingt besser. Aber angewinkelte Lautsprecher haben ähnliche Probleme. Die Decke ist einfach zu nah dran.