Posts by AlArenal

    Bei Bitstream sollte das keine Rolle spielen. Der Player (PS4) dekodiert ja dann nicht, sondern leitet nur durch. Die Dekodierung des Bitstream macht dann der AVR.


    Du hast die PS4 am Marantz und nicht am TV / Beamer / ... angeschlossen?


    Audio-Format in der Player Software auf der PS4 muss man auch auf Bitstream stellen (? .. k.A. wie aktuell das noch ist ) : https://professional.dolby.com…enablingdolbybitstreamps4

    Ich würde die Endstufen in diesem Fall mit einer Master-Slave Steckerleiste schalten.

    Dann haste immernoch das nicht deaktivierbare Autosensing in den 3e aktiv.


    Ich hatte dieses bei meinen XTZ Edge A2-300 anfangs auch aktiv (kann man da ja deaktivieren), aber dann schaltete die Edge für die Rears bei zu geringem Pegel eben nicht und das nervte mich als Dauer-Auromatic-Nutzer.


    K.A. wie sensibel das bei den 3e ab Werk ist, vllt. passt das ja bei dir. Mich hat das Fragezeichen schon abgeschreckt. Daher habe ich die Toppings und nen Satz Trigger-Kabel genommen.

    Hatte ich anfangs auch auf meiner Liste, aber leider kann man die Autosense-Funktion nicht deaktivieren und die Seriengeräte haben - anders als das Vorseriengerät auf ASR - keinen Trigger-Eingang,.

    Nachdem ich heute zu der Serie ein Rezension im Spiegel las, habe gerada mal Folge 1 geschaut.


    Ich sage es mal so: "The Revenant" ist dagegen ein Streichelzoo.


    Gleich in der ersten Szene gab es für mich aber einen Downer - das digitale Korn. Ich habe überhaupt kein Problem mit Filmkorn, aber es sieht hier halt nicht gut aus. Nach ein paar Miuten hat man sich aber dran gewöhnt und die Szenen geben dann keine passenden Flächen mehr her, um das noch groß bewusst aufzunehmen.


    Der zweite Downer: Der englische Ton ist extrem leise gemixt. Hier was zu verstehen ist so gar nicht trivial. Und wenn dann die Action einsetzt, fliegt einem erstmal kurz das Ohr weg...


    Aber Story, Schauspieler (Gilpin, Kitsch, DeHaan) und Inszenierung überzeugen mich. Da bleibe ich dran!

    In den immersiven Tonformaten außer bei Auro3D sind gar keine diskreten Kanäle enkodiert, nur Objekte, die auf der Vorstufe auf jedes unterstützte Layout gerendert werden können! Ihr müsst von der kanalbasierten Denkweise abkommen!


    Gruß

    Chris

    Ich habe leider noch keine technische Beschreibung gefunden, wie das auf Datenebene angelegt ist. Es heißt immer Kanalbett + Metainfos und ja, bei Atmos heißt es bis zu 128 Objekte, wobei die Kanäle glaube ich auch als Objekte zählen? Da ich mal Software-Entwickler war könnte ich mit entsprechenden Beschreibungen was anfangen. Aber wie gesagt, mir kam noch keine unter.


    Dann findet man wiederum Berichte, dass etwa die Mixe für Kinos für den Consumerbereich (Stream, Scheibe) im Atmos Viewer auch lebendig sein können, wenn es keine Objekte gibt, weil sie einfach statisch auf 7.1.4 runtergerechent wurden - kann man sich vorstellen wie 12 (virtuelle) Mikrofone die in einem Kino mit viel mehr Lautsprechern positioniert sind. Oder ist das auch wieder nur eine Verbildlichung und beschreibt im Grunde nur ein Herunterrechnen auf 12 fix im virtuellen Raum positionierte Objekte?


    Ich mein auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass das "Endkundenatmos" nicht so viele gleichzeitig aktive Objekte beinhaltet wie die Kino-Variante. Aber auch hier ist mir noch nichts untergekommen, was ich als "offiziell" ansehen würde. Vllt ist es auch mehr ein Begrenzung die durch erzielbare Datenraten bedingt ist. Und auch hier grüßt das Murmeltier und hat keine offiziellen Tech-Infos.

    Ich schaue extrem selten mal sog. Feelgoodmovies. Vllt. mal in der Weihnachtszeit die Griswolds...


    Vermutlich weil mir eh schon den ganzen Tag die Sonne aus dem Arsch scheint. Da brauche ich dann bei Film / Serie den Kontrast um wertschätzen zu können, wie gut es mir doch eigentlich geht.

    Die IOTAVX PA3 ist eine Stereo-Endstufe. 3-Kanäler sind Exoten. Zumindest mir fällt aktuell auch keiner ein. (Ich glaube ich habe mal nen 3er von Atoll irgendwo gesehen)


    Ich habe erst kürzlich meine "Sammlung" von Endstufen vervollständigt um alle internen Endstufen (8 passive Lautsprecher) meines AVR deaktivieren zu können. Seither produziert er keine nenenswerte Abwärme mehr, was wir einen gewissen Seelenfrieden gibt. Dazu habe ich mich die letzten Wochen etwas mehr und auch in eigenen Tests mit Class-D Endstufen auseinandergesetzt.


    Für deine eigene Recherche werfe ich mal ein paar erschwingliche Class-D Varianten in den Raum:

    - Fosi V3 (stereo)

    - Fosi V3 Mono

    - Aiyiama A70 Stereo (stereo)

    - Topping PA5 II / PA5 II + (stereo)


    Bei mir sind es zwei Topping B100 (mono) und drei Topping PA5 II geworden. Meine beiden XTZ A2-300 (stereo), die ich schon hatte und die nun über sind, werde ich beizeiten mal irgendwo anbieten.

    Für mich der schlechteste ever.. Richtiger Mist ! Der Hat Emmerich seinem Namen keine Ehre gemacht :-)

    Den fand ich damals im Kino auch übel. Meinem Kumpel gefiel er besser. Ich bin allerdings schon im Kindergartenalter mit dem Toho-Monster im Kino aufgewachsen und somit anders geprägt.


    Für mein Empfinden bewegt sich der Film aber auf normalem Emmerich-Niveau. Der hatte lediglich mit Der Patriot und vllt. mit Joey Ausreißer nach oben.

    Ein bischen Delay bei einem der beiden Subs kann schon viel ausmachen und die Einmesssysteme können ja nochmal deutlich umfangreicher eingreifen. Die Simu in REW sehe ich daher eher dazu da mal einen groben Anhaltspunkt für Aufstellung und zu erwartende Moden etc. zu haben.