Vorplanung und Ideensammlung

  • Hallo liebe audio-visuellen Freunde des Films....


    Lange habe ich mich hier nicht mehr zu Wort gemeldet, aber immer Fleißig mitgelesen und eure tollen Bauberichte gelesen, Gratulation!!!


    die letzten zwei Jahre konnte ich trotz meines immensen Zeitmangels einklein wenig in meinem Kino verbessern.


    Der Sound war ja furchtbar drönig , dumpf und Matschig. Folgende Punkte habe dabei mal ohne viel zu messen angegangen, weil der Sound so schlecht war, dass alles eine Verbesserung darstellen musste. Zumal das setup damals in der Mietwohnung um selten besser geklungen hat.


    - der Plattenschwinger aus dem uralt bau-fred wurde endlich fertig, hat schon etwas am klang gebracht trotzdem aber kein großer schritt
    - Basotecplatten habe ich für die erstreflexionen aufgestellt, wieder etwas besser


    diesen Stand hatte ich lange, der sound war aber immer noch seeehr dumpf, überhaupt nicht Frisch und passt zum Name Filmgruft, der Käse ist und auch geändert werden soll. kürzlich hatte ich dann die Nase voll dass ich ständig am Lautstärkeregler drehen muss um, wenns laut wird, nicht kaputt zu gehen so hat das gedröhnt!


    - letzte Woche habe ich dann Bass Absorber in die hinteren Ecken gestellt und den Sub an die Rückwand verbannt, das war ein regelrechter Durchbruch!!! Die viel zu schwach gebaute deckenverkleidung der dahinter liegenden Hausinstallation schwingt viel weniger mit, es sind wieder höhen zu hören und der Sound ist viel ausgewogener, man kann sogar wieder Stereo hören was vorher gar nicht möglich war.


    Diese Erfahrung hat mich nun dazu bewegt hier am ball zu bleiben. Ich möchte hier nun mal langsam Ideen sammeln um später dann mal mit einer richtigen Planung zu starten. Darauf soll dieser thread hinarbeiten, die Basis für die Planung zu legen! Themen dabei sind:


    - Akustikdecke
    - Podest
    - richtige sitze
    - neue Subwoofer
    - Wandverkleidungen
    - Baffer wall
    - Bühne


    Im Moment habe ich mich viel mit der Akustikdecke beschäftigt und würde mal mit diesem Thema die Diskussion eröffnen. Ich habe dabei folgendes gefunden, das gefällt mir super http://www.topakustik.ch/de/ca…architecture-performance/
    Hintergrund ist, ich möchte keine Glasfasern im Heimkino, das Holz würde auch das Raumklima positiv beeinflussen, und die optisch würde sich so einiges damit anstellen lassen, evtl auch für die Wände!


    das nächste Thema wird dann der Subwoofer sein, oder einen Teil der Elektronik tauschen, hier könnte ich ohne Baumaßnahmen den Spaßfaktor hochsetzen. Eine Investition muss dann aber so sein, dass die Geräte zukunftstauglich sind, also auch später ins Konzept passen...



    Jetzt freue ich mich erst mal auf die Diskussion mit euch und den heutigen Film "pacific RIm" mit besserem Bass! :dancewithme

  • "Hallo zuckück !"


    Zitat


    - der Plattenschwinger aus dem uralt bau-fred wurde endlich fertig, hat schon etwas am klang gebracht trotzdem aber kein großer schritt


    Was ich mich so erinnern kann, war der jetzt auch von der Fläche nicht all zu groß, was aber wichtig ist wenn man im Bass was bewirken möchte. Steht er an der Raumrückwand.


    Zitat

    - Basotecplatten habe ich für die erstreflexionen aufgestellt, wieder etwas besser


    passt ! :respect:


    Zitat

    - letzte Woche habe ich dann Bass Absorber in die hinteren Ecken gestellt und den Sub an die Rückwand verbannt, das war ein regelrechter Durchbruch!!! Die viel zu schwach gebaute deckenverkleidung der dahinter liegenden Hausinstallation schwingt viel weniger mit, es sind wieder höhen zu hören und der Sound ist viel ausgewogener, man kann sogar wieder Stereo hören was vorher gar nicht möglich war.


    Ich vermute mal, Du hattest durch die ganzen Textilien den Hochtonbereich überdämpft. Im Bassbereich war durch den einen Plattenschwinger noch nicht viel bewegt. Das ist nun durch die porösen Eckabsorber deutlich besser geworden. Die Nachhallzeit ist damit gleichmäßiger bedämpft.


    Sind die Eckabsorber in einer Dreiecksform ? Hast Du die Schräge oder die Kannte des Eckabsorber im Raum stehen ?


    [quote]Diese Erfahrung hat mich nun dazu bewegt hier am ball zu bleiben. Ich möchte hier nun mal langsam Ideen sammeln um später dann mal mit einer richtigen Planung zu starten. Darauf soll dieser thread hinarbeiten, die Basis für die Planung zu legen! Themen dabei sind:
    [quote]


    Na da hast Du Dir ja viel vorgenommen. :respect:
    Ich schau mir in der Zwischenzeit das mal mit der Decke an.


    Gruß Andi

  • der Plattenschwinger steht an der Raumrückseite, "lehnt" dort aber nur an der Wand, ich denke er wirkt besser wenn er fest an der wand montiert ist. Er ist 1x1m und 0,2 tief


    die Eckabsorber sind diese hier http://www.schaumstofflager.de…-48-x-48cm-anthrazit.html die Spitze zeigt jeweils in den Raum.
    In den hinteren Ecken habe ich Sie raumhoch aufgestellt und vorne zwischen den 3 LS wie eine Bühne am Boden. Das material ist irgendwie anders als Basotec... hab eigentlich mit basotec gerechnet.



    Viel vorgenommen und keine Zeit, ja! aber daher der Gedanke jetzt mal ein Konzept zu etwickeln und wissen wie ich was machen möchte. Dann kann ich vielleicht auch die einzelpunkte für sich umsetzen, ohne 1 Jahr eine Großbaustelle im Haus zu haben. Ich möchte das HK ja auch nutzen können.
    Vielleicht macht eine Baffer wall zuerst sinn, oder die Decke. Vielleicht muss meine Rigibsverkleidung wieder runter und der Sternenhimmel, weil das alles mitschwingt. Das habe ich gebaut ohne mir tiefere Gedanken zu machen. Aber das ändert sich ja jetzt.


    Ich bin auf die Meinung zu dem Decken und Wandsystem gespannt! also das Konzept gefällt mir gut und die Optik auch ... In nem Video spricht der sogar von plattenschwingern, also Lässt sich das damit wohl auch noch irgendwie machen. Klingt jedenfalls alles sehr interessant.

  • Hallo Filmgruft (?)


    Ein Konzept erstellen ist eine gute Sache, ich habe meines auch schon (seit vielen Monaten) und feile immer noch an Details.
    Aber dieses Deckensystem war bei mir damals auch in der engeren Wahl, da nach einer akustischen Vermessung klar war, welchen "Charakter",
    bzw. Ansprüche ich benötige.
    Allerdings ist das System dann aufgrund seines doch recht hohen Preises wieder von mir verworfen worden.
    Optisch allerdings erste Sahne.
    Ach ja, ich glaube da war auch noch was mit Mindestmenge, das weiß ich aber nicht mehr genau, frag mal lieber vorher nach, bevor Du dich da zu sehr drinn verschaust!


    Gruss, Arne

  • Vielen Dank für die Hinweise!


    Dass die Decke sicher nicht günstig ist dachte ich mir schon! Ich sehe aber den Vorteil im Montageaufwand und der Optik.
    Wenn eine Mindestbestellmenge erforderlich wäre, das wäre schade!


    Mit der Vorplanung finde ich auch wichtig, das habe ich gelernt! es gibt einfach zu viele Zusammenhänge. Wenn man weiß in welche Richtung was geht, dann kann man im Vorfeld besser abstimmen und dem Gesamtaufwand kommt das sicher zu gute. Try an error kostet mir zu viel geld und zeit. Das was ich mit meinem Sternenhimmel und der Rohr-Verkleidung gemacht habe ist nun für die tonne... Das möchte ich vermeiden.


    VG Marc

  • Hi Marc


    ich denke der Arne hat den größten Nachteil der Holzdecke schon angesprochen. Sie ist vermutliche Schw...e teuer. Ich sehe allerdings noch ein weiteren Nachteil. Durch die geleichmäßige Lochung wir die Decke nur auf einen schmalbandigen Frequenzbereich. Das könntest Du z.B. verhindern in den die Decke schräg in den Raum eingebracht würde.


    Könntest Du Dir vorstellen die Decke auf einer Seite 5 und auf der anderen Seite 20 cm abzuhängen ?
    Das würde drei Vorteile mit sich bringen:


    1. Wenn die Decke bei der Leinwand weiter abgehängt ist, dann wir optisch der Rau8m in die Länge gestreckt und erscheint tiefer.


    2. Es gibt keine stehenden Wellen mehr zwischen Decke und Boden mehr, weil die paralellen Flächen verschwinden.


    und das Wichtigste:

    3. Der unterschiedliche Abstand zur Decke sorgt für eine breitbandige Absorbierung im Raum.


    Das gleich könntest Du auch mit den porösen Absorbern an den Seitenwänden planen.
    Das hätte sicher auch optisch sicher einen coolen Effekt. :respect:


    Ich würde Dir gerne noch folgende Lektüre zum Thema empfehlen


    >>> LEDE

  • Hallo andi,


    Mit den Kosten das dachte ich mir irgendwie schon! Hab aber so gar keine Idee wo sowas hinläuft!


    Was die schrägen wände angeht hab ich tatsächlich auch schon mal einige Ideen auf Papier in diese Richtung ! Hab mir auch schon überlegt die rohrverkleidungen später mal in 30 oder so auszuführen, genau Au den genannten Gründen.



    Wie würden sich die geschlitzten Varianten verhalten?


    In den datenblättern wird ja auch die Absorption angegeben, ich kann das allerdings nch nicht einordnen ....


    Grüße Marc ...der gerade dasitzt und einfach mal wieder stereo hört!

  • Hallo Zusammen,


    so nun habe ich eine Info bekommen von Top-Akustik.


    Generell kann man hier auch 1qm bestellen, die sind hier bemüht das gleich zu behandeln. Preislich liegt das ganze Irgendwo zwischen 70 und 120€ je qm. Zumindest die drei Varianten die mir angeboten wurden.

  • Zitat

    . Preislich liegt das ganze Irgendwo zwischen 70 und 120€ je qm. Zumindest die drei Varianten die mir angeboten wurden.


    ... und das trägst Du mit Fassung ?


    Zitat

    Wie würden sich die geschlitzten Varianten verhalten?


    Ob gelocht oder geschlitzt, macht erst mal keinen so großen Unterschied. Die Abhängehöhe ist hier noch entscheidender. Eine Decke als Schlitzplattenabsorber kann man auch deutlich günstiger selber herstellen. Hier hatten wir vor Kurzen einen ganz guten Thread dazu.


    >>> Schlitzplattenabsorber


    Schlitzplattenabsorber kann man an der Decke oder an den Wänden realisieren.
    Wenn man dahinter noch ein Beleuchtung installiert, dann sieht das sicher auch ganz schick aus. :respect:

  • Mit Fassung kann man nicht sagen ... für das Geld könnte man ne super Bestuhlung bekommen!


    Selbst machen... da muss ich mir mal Gedanken dazu machen! Hier ist halt das Problem, wenns echt gut werden soll ists auch viel Aufwand und mann muss vom Schreiner sich Einzelteile machen lassen. Ob das am Schluss günstiger ist?


    Zu Weihnachten möchte ich mir was gönnen. Da alles was den Raum angeht sicher ne längere Planung erfordert, hatte ich mir überlegt ob ich mir 2 Subwoofer kaufe aus der BW CT 7 Baureihe. Ich denke ich könnte damit einen großen Zugewinn im Bass haben? Oder in eine 5 Kanal Endstufe um das Gesamtsystem etwas aufzupeppen!


    Was könnte da Sinn machen? Oder macht es gar keinen Sinn und ich sollte warten bis das Konzept ausgereift ist?


    Langfristig wünsche ich mir eigentlich das Gesamtsystem BW CT7 in 5.2 oder falls das die weiteren Überlegungen ergeben 7.2


    Ach ja, im Moment habe ich einen Marantz SR7000, B&W ich glaube die Serie hieß 300. Da habe ich zwei kleine Stand und die kleinen Rear und den großen Center. Dazu kommt noch ein aktiver Sub von T&A mit 1000W



    Kennt eigentlich jemand den guten Mann hier http://www.takeoffmedia.de/hollywood-zuhause.html?

  • Ich könnte mir vorstellen das es gut aussieht wenn man Bretter mit schwarzem DC-Fix bespannt und sie als Lattung mit einem definierten Abstand an die Decke schraubt. Die Bretter kann man sich ja einfach vom Baumarkt aus die richtige Länge zuschneiden lassen. Wenn man nun dahinter noch ein LED Beleuchtung anbringt sieht das bestimmt gut aus.


    Zitat

    Zu Weihnachten möchte ich mir was gönnen.


    Die schönsten Weihnachtsgeschenke macht man sich ja doch immer selber. :respect:


    Zitat

    Langfristig wünsche ich mir eigentlich das Gesamtsystem BW CT7 in 5.2 oder falls das die weiteren Überlegungen ergeben 7.2


    Das ist mit Sicherheit keine schlechte Entscheidung. Bei so einem tollen Set sollten die Räumlichkeiten dann aber schon stimmen. Die 5 Kanal Endstufe macht für ein 7.2 Setup eventuell nicht so viel Sinn. Da solltest Du Dir vorher schon im Klaren sein. Wenn Du Dir langfristig ein Vor-
    Endstufenkombi leistest, dann würden sich damit die neuen B&W´s erst richtig aufspielen können.
    In der Zwischenzeit sollte es der kleine Marantz SR7000 schon ganz gut machen.


    Der Lars Mette von Take of Media ist uns gut bekannt.
    Er hatte uns auch bei letzten Sommerfest tatkräftig unterstützt.
    Von Ihm gibt es ja auch ein Video des von Dir gewünschten Sets.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sehr interessantes Video, das bestärkt mich!!! Nun muss nur das Sparschwein schneller voll werden :-) aber bis dahin bleibt genug zu tun!


    Heute Habe ich Muster von der Holzdecke bekommen, also ich muss sagen, das sieht wirklich richtig edel aus und ist super verarbeitet!!!


    Nach dem Ich aber gestern Einige Bilder der auf http://www.votrecinema.fr gesehen habe bin ich eigentlich schon fast von der Holzdecke weg gekommen. Grund: wie schon erwähnt, der Preis und die Option auf einen solch genialen Sternenhimmel wie auf den Bildern ist eigentlich auch weg. Die Frage ists nun eher, was gibt es für Optionen?


    Andi, kannst du hier nochmals das PDF von Knauf posten, ich finde das nicht mehr, auch nicht bei Knauf direkt. Da waren auch tolle Beispiele drin. Was mit nicht gefällt sind die Quadratischen platten mit den Leisten dazwischen, auch wenns eigentlich nur schwarz wird.


    Dessweitern gibt es zu berichten, dass Ich einen Termin bei Lars Mette habe, der mir mal das CT7 System vorspielt, er scheint eher der Auffassung zu sein, dass ich den Marantz ersetzen solle, da hier mehr Zugewinn am Gesamtsystem zu erwarten ist. Aber, und das zeichnet Ihn aus, er macht da keine Empfehlung ohne dass man das wirklich vor Ort ordentlich durchspricht und auch mal was anhört.


    So, ich bin gespannt welche neue Ideen sich so entwickeln werden.


    In der Zwischenzeit glaube ich auch, wäre es wohl wirklich sinnvoll, beim Thema Decke und Rohrverkleidung am Ball zu bleiben und zu gegebener Zeit von da aus das neue Kino zu planen und zu Bauen...

  • Hi,


    das sind ja wirklich schöne Kinos die Du mit dem Link gepostest hast :respect:


    Ich habe übrigens bei mir auch das B&W CT 700 Set als 5.2 im Einsatz und zwar in folgender Konfiguration:
    3x CT 7.3, 2x 7.5 und 2x SW15 inkl. dem SA 1000


    Du kommst doch auch aus BW, meine ich auf jeden Fall - oder :zwinker2:
    Bin gerade noch am Restumbau, hoffe aber bis Ende des Jahres fertig zu sein. Du bist gerne einmal zu einem Besuch bei uns eingeladen. :zwinker2:


    Bzgl. der Decke habe ich bei mir folgende schwarzen Akustikplatten im Einsatz.
    THERMATEX Alpha schwarz


    lg
    Markus

  • Hallo Andi ,


    Das mit dem nadelfleece ist ein guter Tipp, danke ! Wenn man die ganzen wände schwarz bespannt und dahinter absorber bzw. diffusoren Versteck muss der Stoff ja auch bestimmte Eigenschaften mitbringen! Reicht es zu sagen, möglichst dünn ist gut?


    Hallo Markus ,


    Deinen Bauthread bin ich gerade am durchlesen, die c't7 ich schon gesehen! Etwas Neid kommt da schon auf.... Hihi! Sehr gerne komme ich da mal auf dein Angebot zurück, mir das mal live anzusehen! Ich wohne ziemlich genau zwischen Ulm und Stuttgart ! Wenn ich mal mehr als nur Sitzsäcke als Sitzgelegenheit zu bieten habe und 2-3 schritte weiter bin revangiere ich mich natürlich auch mal!


    Die Oberfläche der Decke sieht sicher schön aus und schön matt .... Einzig die Rahmen der einzelnen plattem stört mich optisch immer etwas. Vorteile hat es allerdings weil man mal wieder hinter ran kommt!


    Wie kann man sich denn das Material vorstellen, wie rigibs?



    Vg. Marc

  • Zitat

    Wenn man die ganzen wände schwarz bespannt und dahinter absorber bzw. diffusoren Versteck muss der Stoff ja auch bestimmte Eigenschaften mitbringen! Reicht es zu sagen, möglichst dünn ist gut?


    Wenn man die Wände mit dem Stoff bespannt und dahinter Absorbermaterial verbaut, dann muss der Stoff akustisch transparent sein. Das merkt man am besten, wenn man den Stoff an den Mund hält gut durchblasen kann. In diesem Fall würde ich jedoch Lautsprecher einen Bespannstoff (Akustikstoff) verwendnen.


    Ich bin von diesem hier sehr angetan. >>> Sinus Live
    Meinen hatte ich jedoch als Meterware auf einer 150 cm breiten Rolle gekauft.


    Er ist elastisch, relativ preisgünstig, richtig schwarz und lässt sich gut verarbeiten. :respect:


    Es sollte aber nur ca 1/3 der Raumflächen absorbierend ausgeführt werden.
    Du überdämpfst sonst den Hochtonbereich und das klingt dann muffig. :mad:


    Zitat

    Wie kann man sich denn das Material vorstellen, wie rigibs?


    Die Platten sehen so aus als wäre sie aus Gips. In Wirklichkeit ist das aber auch gepresste Mineralwolle. Solche Platten kann man von Knauf oder Rigis auch flächig ohne Fugen kaufen.
    Du schraubst sie dann einfach auf eine Holzlattung.

  • Hi Marc,


    na dann sind das zu mir ca. 2h Fahrtzeit.


    Also lass was von Dir hören wenn Du einen Besuch abstatten willst. Ich komme natürlich dann auch gerne mal wenn alles bei Dir fertig ist auf einen Gegenbesuch vorbei :zwinker2:


    Die Deckenplatte ist eine "vliesbeschichtete Akustikplatte aus Mineral".


    Hier mal der Link zum Datenblatt THERMATEX Alpha schwarz


    Achja und das neue "B&W CT 700 Set" ist wirklich der Hammer. Das ist meine beste Anschaffung in meinem Heimkino :dancewithme


    lg
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!