Alles auf Anfang! Hilfe :-)

  • Hallo zusammen!


    Nichts ist beständiger als der Wandel! Seit heute sind alle meine bisherigen Überlegungen bezüglich Heimkino hinfällig geworden. Ich erstelle daher einen neuen Post, da sich meine Ausgangslage grundlegend geändert hat.


    Meine Situation: Wir befinden uns im Endspurt des Hausbaus. Eigentlich sollte mir ein kleines Zimmer von rund 13 qm zufallen, wo ich mir ein Kino einrichten wollte. Da meine Freundin sich sorgt, dass ich nur noch in diesem Raum rumhänge, kam sie heute auf die Idee, das Kino doch im Wohnzimmer einzurichten, komplett auf einen Fernseher zu verzichten und nur noch über einen Beamer zu schauen. Für mich Topp!!!


    Jetzt die Haken an der Sache: Abgesegnetes Budget rund 4.000 € (+-) komplett. Von der Freundin abgesegnete Leinwandbreite 2,40 m (wobei ich da bestimmt noch ein paar cm rausschlagen kann :big_smile: ). Sichtbare, raumakustische Modifikationen sind kategorisch abgelehnt.


    Weitere Vorgaben: Keine dicken, hässlichen "Boxentrümmer" irgendwo fest an den Wänden verschraubt, sodass sie sichtbar wären (sprich Akustikleinwand ist angesagt!).


    Ich habe eben eine Skizze angefertigt, die ich diesem Post anhänge. Im Folgenden nun eine kurze Erklärung dazu:


    a) Beamerposition in rund 3,5 m Abstand zur Leinwand
    b) Sitzposition in rund 3,1 m Abstand zur Leinwand
    c) Wandbreite der Leinwandseite
    d) breite Terassentür
    e) Heizkörper
    f) - h) bodentiefe Fenster
    i) Glasschiebetür zur Küche
    j) Heizkörper
    k) Glastür zum Flur
    Deckenhöhe: 2,55 m


    Sonstiges: Die Decke besteht aus tapezierten Betonplatten, Bodenbelag wird Laminat sein. Die Wände bestehen aus 14 cm dicken Ytong-Mauern, die ca. 2 cm dick verputzt sind. Die Fenster lassen sich komplett mit Rolladen verdunkeln. Aus den Glastüren Richtung Küche und Flur wird jedoch etwas Restlich ins Zimmer einstrahlen. An den großen Fenstern und der Terrassentür sind normale Vorhänge vorgesehen. Als Teppich kommt höchstens unser 1m x 2m Lammfell in Frage, vielleicht kann ich sie noch zu einem Hochflorteppich in ähnlichen Dimensionen überreden. Das war´s soweit an Dämpfungsmaterial.


    Ich war jetzt zu faul, die genauer Raumgröße zu berechnen, überschlagen komme ich auf rund 30 qm. An der Sitzposition unmittelbar in Beamernähe soll ein Sofa platz finden, das jedoch nicht zu groß ausfallen darf, da sonst weder Terrassentür noch Tür zum Flur aufgehen. Wir können mit dem Sofa auch nicht viel weiter zurück, da im hinteren Bereich im Erker bei den bodentiefen Fenstern ein Esstisch mit Stühlen platz finden soll.


    Was ich mit bisher vorgestellt habe:


    Akustische Rahmenleinwand mit Anstandshaltern rund 20 cm von der Wand entfernt, Beamer- und Sitzposition entsprechend weiter nach hinten. Hinter der Leinwand versteckt 3 flache Lautsprecher (Jamo D500 würde mir gut gefallen). In den Nichen bevor es zum Erker geht die Rear-Lautsprecher auf Säulen befestigt. Im Normalbertrieb beim Fernsehen einfach in die Ecken gestellt, beim Film schauen vernünftig auf die Hörer ausgerichtet (machen Jamo D500 LCR Lautsprecher als Rear auf Säulen auch Sinn?). Als Beamer würde vom Preis und von Abstand/Bildgröße her der BenQ W1070 ganz gut passen dachte ich.


    Den Subwoofer würde ich Nahe der Leinwand rechts oder Links stellen müssen. Unter der Leinwand kommt unser TV-Unterschrank in schwarzem Klavierlack zum stehen (die Jamo D500 würden von der Optik gut passen.


    Als AVR würde der Onkyo TX-NR 808 gut ins Budget passen.


    Ich bitte um eure Hilfe. Was könnte ich in dem mir möglichen Rahmen verbessern? Was sind No-Go´s bei der Raumaufteilung? Reicht die Jamo D500 bei der Raumgröße aus? Was gibt es zu dem Beamer zu sagen?


    Fragen über Fragen... Ich bitte euch um Hilfe :S


    Lieben Gruß, Matthias

  • ... kam sie heute auf die Idee, das Kino doch im Wohnzimmer einzurichten, komplett auf einen Fernseher zu verzichten und nur noch über einen Beamer zu schauen. Für mich Topp!!!


    Sorry aber das würd ich nie machen!! Mit einem Beamer TV zu schauen am Nachmittag kannst absolut vergessen und das wirst du, egal ob Sport oder sonstiges.
    Ein Wohnzimmer ohne TV würd ich nicht machen. Bleib bei deinem eigenen Raum den kannst du akustisch optimieren und so gestalten wie du willst - ohne WAF!!
    Wenns gar nicht anders geht dann Wohnheimkino nur mit TV und Leinwand aber nie Leinwand alleine!!
    Ich weiß von was ich spreche! Hab selber eins.


    lg, Alpi

  • Hi Alpi,


    vielen Dank für deine Meldung, aber das separate Zimmer ist wohl absolut vom Tisch. Meine Freundin hat nicht ganz unrecht wenn sie meint, dass ich mich nur noch dorthin verziehen würde. Über Kurz oder Lang würde das auf jeden Fall zu Reibereien führen.


    Zu deinem Einwand mit dem fehlenden Fernseher: Wir schauen nachmittags eigentlich nie fern. Wir arbeiten beide lange und wenn wir abends fernsehen, machen wir eh die Rolladen zu, da durch die vielen großen Fenster jeder in unser Haus sehen könnte, wenn es draußen dämmert. Am Wochenende sind wir tagsüber meistens unterwegs, fernsehen also auch am Wochenende zu 95 % erst abends.


    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass wenn der Fernseher am Tag angemacht wird, wir sowieso das Zimmer abdunkeln wegen störendem Licht. Unser Fernseher ist sowieso nicht der beste. Wenn das Zimmer nicht wenigstens Teilweise verdunkelt wird, erkennt man kaum etwas.


    Der W1070 hat mit 2000 Lumen ja auch nicht gerade eine schwache Lampe verbaut. Denke schon, dass man auch bei teilweisem Dämmerlicht trotz Abdunklung am Tag gescheit schauen kann auf dem Beamer. Zumal das Bild mit 2,4 m Breite ja auch nicht riesig aufgezogen wird und dadurch zusätzlich an Helligkeit einbüßt.


    Sprich: So oder so, wenn der Fernseher (oder später mal der Beamer) angeht, machen wir eh die Rolladen runter. Das sollte also kein Problem sein. Würde ich den Fernseher mit der Leinwand kombinieren, sprich Rollo-Leinwand, wären ja die meiste Zeit die Lautsprecher sichtbar auf der Wand. Ein weiteres No-Go für meine holde.


    Lieben Gruß,


    Matthias

  • Ohjee alles nochmal!!naja typisch!!Kenne das schon!
    ABER als erstes zu Beamer!
    Nimm den hier:


    http://www.ebay.de/itm/Epson-E…toren&hash=item53f99f71d1


    Ist nicht so laut und die Lampen halten ihren angegebenen Wert wirklich! Hab das bei BenQ schon oft anders erlebt! Und die gehen da null auf Kulanz bei BenQ ! Nicht mal wenn der Beamer/Lampe erst ein drittel der Laufzeit runter hat!


    Frage: Was kommt ins Wohnzimmer rein??
    Standlautsprecher oder Sub/Sat System?
    Ets würde ich Standlautsprecher nehmen in der Raumgröße!
    Damit macht Stereomusik hören massiv mehr Spaß was den WAF/FAF ziemlich höher setzt

  • Hi erstmal...


    das man Reibereien mit der Frau oder Freundin aus dem Weg geht indem man das Kino ins Wohnzimmer integriert ist mal ne ganz neue Variante...:rofl:
    Sorry, aber entweder dir ist die Gestaltung deines Hobbys (ist es das?) total egal, dann klappt das auch so oder ihr bekommt euch irgendwann auch im Wohnzimmer in die Wolle, weil deine Vorstellungen von Kino irgendwann massiv mit dem WAF kollidieren!


    Wohnzimmerintegrationen funktionieren...aber unsichtbar sind die halt nicht...und wenns gut werden soll und optisch ansprechend oft auch teurer...
    Effektiv ist der eigene Kinoraum oft stressfreier zu händeln und Weibchen freut sich, wenn sie mal nen Film mitkucken darf.


    Hobbys sind ja ach irgendwie Rückzug und Stressabbau...wenn man da mal paar Stunden fehlt in der Woche kommt Frauchen auch mit klar wenn manns net übertreibt...


    My two cents...


    Christian

  • vor allem in Hinblick auf die Raumakustik und die mögliche Optimierung, würde ich sagen dass du die Entscheidung mölgicherweise später Bereuen könntest :byebye:

  • Es soll ja auch hin und wieder mal vorgekommen sein, dass die Frauen eine andere Programmvorstellung haben als wir Männer. :zwinker2:


    In einem halligen Wohnraum mit Fließen und Glasflächen hat man so was wie einen "Schwimmbadsound".
    Hier würde ich eher kleine Lautsprecher (Satelliten) und ein seperates Bassmanagement mit einem DSP empfehlen, da große Lautsprecher die Raummoden zu stark anregen. Auf Grund von fehlender Bassabsorbierung kommt es dann zu langen Nachahllzeiten, es dröhnt und wummert.


    Die Sitzgelengenheit bitte nicht direkt an die Wand stellen, das wäre dann im Druckmaximum und somit der akustische Obergau. Der Schall von den Hauptlautsprechern würde dann an der Rückwand von hinten an die Ohren reflektieren. :mad:


    Auch eine schwarz gestriche Decke für ein kontrastreiches Bild, dürfte im Wohnzimmer nicht so gut kommen. Es geht alles, ist aber mit vielen Kompromissen im Bild und Ton verbunden.


    Gruß Andi

  • Hallo und guten Abend zusammen!


    Ihr habt ja schon irgendwie recht mit dem was ihr sagt. Ärger wird´s im Wohnzimmer über kurz oder lang bestimmt auch geben. Bestimmt schon deswegen, wenn ihr die große Leinwand auf Dauer doch zu sehr das Raumbild "verschandelt".


    Wir haben heute noch mal intensiv über das Thema diskutiert und ich habe jetzt die freie Auswahl, ob das Kino ins Wohnzimmer kommt oder ob ich den kleineren Raum bekomme. Die Skizzen davon lade ich gleich noch hoch, wenn ich sie finde.


    An der Hardware würde sich kaum was ändern, da ich in dem kleinen Zimmer den gleichen Sitzabstand wie im Wohnzimmer habe. Eine Wandmontage der Lautsprecher ist jedoch nötig, da für freistehende LS der Raum doch zu klein wird. Eine Akustikleinwand ist jedoch nicht erforderlich.


    Wo würdet ihr die LS anbringen? Im hinteren Bereich kommen wegen dem Hörabstand von Teilweise unter einem Meter wohl nur Dipole in Frage. Was meint ihr?


    Lieben Gruß,


    Matthias

  • Ich würde das mit den Dipolen echt ausprobieren! Kann ziemlich daneben gehen oder ein Vorteil sein!
    Ob sich da jemand ne 100%ig Aussage zutraut??!
    Ich habe es schon gut erlebt und schlecht in fast identischen Räumen!

  • Naja, praktisch betrachtet und durch die Dachschräge sind wohl Dipole das Mittel der Wahl denk ich...prinzipiell bin ich eher für Dipole bei Filmbetrieb...


    Btw. die Couch muss aber von der hinteren Wand weg...so auf 3m würd ich sagen...hast die schon? Wenn nicht ne normale Couch, kein Eck, und so Fussdingens...ähem...Puffs zum langmachen...zweireihig wirds wohl nicht werden, aber muss ja keine Fussballmanschaft rein, die machen eh nur Dreck :rofl:


    Dann Dipole auf Ohrhöhe zur Couch positioniert...


    Akustisch transparente Leinwand is genial wenns mal hast...imo...daher, wenn du es machen kannst, machs! Ich denke dass bekommst auch bei dir noch abgeknappst, ich habs auf 4,8m Raumlänge gemacht und hab ne zweite Sitzreihe! Mit einer Reihe langt das bei 3,8m!


    Und...achja...klar...nimm den kleinen Raum...is weniger Kompromiss und Ärger und mehr entspannte Regierung im Wohnzimmer :)


    Dann noch Raumakustik optimieren, Bafflewall, DBA, Lichtsteuerung und so Kleinigkeiten rein und deine Freundin sieht dich nie wieder :rofl:


    Christian

  • Hallo zusammen!


    Ich bin mir echt unschlüssig was die Dipole angeht. Da geht wohl probieren über studieren.


    Zur Akustikleinwand: wie sieht es denn da mit dem nötigen Sitzabstand aus? Sehe ich in dem kleinen Zimmer nicht die Löcher in der Leinwand? Wenn das klappt würde mir das natürlich besser gefallen.


    Die Couch ist schon vorhanden. Ich werde sie aber noch mit einem Hocker für die Füße erweitern. Der seitliche Teil wird dann nur bei Besuch genutzt. Die Couch kommt ein Stück von der Wand weg.


    Was könnte ich akustisch an dem Raum optimieren? Geplant ist ein großer Teppich und ein schwerer langer Vorhang, der Fenster und Heizung überdeckt. An Wänden und Decke könnte ich darüber hinaus noch diesen Pyramiden-Schaumstoff anbringen. Vielleicht wäre ja jemand von euch so frei, meine Skizze mit ein paar Tipps zu versehen?


    Lieben Gruß,


    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!