Posts by alpenpoint

    Mit REW zu messen ist schon zu empfehlen, schaut am Anfang immer etwas kompliziert aus und das Programm kann ja wirklich viel aber die Basics hast schnell mal eingestellt um erste Messungen zu machen.


    Doch doch ,war vielleicht undeutlich gesagt. Der RZ50 hat Dirac Live Serienmäßig . Upgrade mit DLBC würde mich lediglich 299 Dollar bzw ca 265€ kosten .

    Mit DBLC kannst dir evtl. das miniDSP sparen ( in etwa gleich teuer) und hast wahrscheinlich ähnliche Ergebnisse mit dem Vorteil dass du kein "extra Kästchen" brauchst.

    Dirac zeichnet sich im Vergleich zu Audyssey zB dadurch aus, dass es nicht nur den Pegel sondern auch die Phasenlagen über den Frequenzbereich korrigieren kann. Also was, dass man mit Rew nicht händisch nachbilden kann.

    Das kann das miniDSP auch mit Allpassfilter und da hilft dir MSO dabei damit die Phasenlage der Subs zueinander zu optimieren.

    Ich kann‘s nur immer wiederholen. Bauakustik, Raumakustik und dann Hardware.

    Ja das ist richtig

    Deshalb würde ich sagen: ein so teures Gerät in einem unbehandeltem Raum ist IMO Verhältnisblödsinn.

    aber es ging ursprünglich um diese Aussage und die ist so nicht richtig

    In manchen Fällen kann ich halt den Raum nicht akustisch optimieren auch wenn es die optimale Lösung ist/wäre und da hilft mir ein Einmessverfahren a la Trinnov sehr.

    Ha :sbier::sbier: o und herzlich willkommen.

    hier bist du richtig und kannst dich informieren für dein Projekt. Deine Nähe zu Bayern ist auch von Vorteil weils da viele schöne und gute Kinos zu besichtigen gibt! :)

    Schöne Arbeit dein Testkino!


    Grüße aus Tirol

    Deshalb würde ich sagen: ein so teures Gerät in einem unbehandeltem Raum ist IMO Verhältnisblödsinn.

    Gerade in einem unbehandelten Raum und wenn ich nicht die Möglichkeit habe etwas baulich/akustisch zu verbessern sind doch so Geräte wie z.B Trinnov, Storm, etc. prädistiniert die akustische Situation zu verbessern. Genau da brauche ich das beste elektronische Korrektursystem.

    Habe ich schon einen sehr gut akustisch behandelten Raum ist das Korrektursystem nicht mehr soo wichtig da ja die Grundvorraussetzungen optimal sind.

    Klar, wenn Geld nicht knapp ist und die Frau so dominant ist, dass sie die absolute Befehlsgewalt im WZ hat, dann ist halt das teuerste Geräte die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Klangs..


    Manchmal gehts halt nicht anders und immer sind die Frauen auch nicht Schuld :sbier:

    Die genannten "praktischen Auswirkungen" sind aber eher für die Lautsprecher relevant. Wie du sehen kannst sind die Auslöschungen und überhöhungen sehr gut korrigiert worden und der Wasserfall schaut auch gut aus - man bedenke nur Wohnzimmer und zwei Subs - die Anbindung der SUBS an die LS bekommt man mit REW Messungen auch sehr gut hin.


    Eine "Klangcharakteristik" im Bereich von 10 bis 100Hz wird Dirac eher nicht beeinflussen.

    Daher, wenn man unbedingt mit dem MiniDSP vorarbeiten will (was je nach Situation sicher gut sein kann), dann ist die Korrektur durch DLBC sicher zu empfehlen meine ich.

    Mal schauen was raus kommt wenn er den Bass mit dem miniDSP macht und die LS händisch oder mit Audyssey anpasst.

    Für seinen Raum - Wohnzimmer nicht optimiert, "nur" 2 Subwoofer schauen die Ergebnisse aber schon wirklich gut aus!

    korrigiert das Mini DSP auch die Zeitebene,

    Auf was willst du genau hinaus? Übergang SUB -> LS? Nein machst du händisch oder AVR Audyssey.

    Die hier gezeigten Messungen mit dem miniDSP sind ja schon recht gut, keine Ahnung was Dirac da draus macht. Kostet halt noch mal.

    Er hat ja alle Möglichkeiten und wenn ihm das miniDSP keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringt kann er ja Dirac dazu kaufen. :)

    Ich hab mir mal das Delay von 18,6ms angeschaut aber ich finde es mit 4,6ms besser. Also hinten invertiert und 4,6ms Delay, da hast du das Problem bei 42Hz besser im Griff und generell summiert sich der Pegel besser. Dass die Mode bei 30Hz höher ist ist egal das kannst du ja korrigieren, die Senken schlechter. Die Kurve ist aber etwas linearer und die zwei Auslöschungen nicht so ausgeprägt.


    sten hinten invertiert 4,6ms delay.JPG


    Blau mit deinen 18,6ms und rot mit 4,6ms. Da passt die Phase auch besser in der Simulation. Die Senken bei 42 und 85Hz sind aber weg.


    sten Align Sum 4,6ms mit EQ.JPG


    hier mit dem simulierten EQ


    sten Align Sum 4,6ms mit EQ Filter.JPG



    sten Align Sum 4,6ms mit EQ Filter1.JPG



    Und hier die Filter.


    Alles Simulation und es fällt ab 100Hz steiler ab als bei dir die real gemessenen Kurven mit REW. Was aber vom Raum kommt und da haben die zwei SUBs halt eine Senke bzw. Abfall.


    Ein Versuch wärs wert, bei 40Hz schauts so mal besser aus.


    Nur ein paar Veruchsanstöße, so langsam kommst ja selber rein in die ganze Materie.

    da wirklich die HDMI OUT meines AVR defekt sind. Ich bekomme kein Bild mehr über den AVR zum TV oder Projektor, egal welchen HDMI-Input ich anwähle.

    Guten Morgen,


    ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem jetzt 14 Jahre alten Yamaha AVR 2067, kein Bild aber Ton. Ich habe die HDMI CPUs am HDMI Board (war damals ca. 7 Jahre alt) mit einem Heißluftlötkolben erhitzt ca. 220 bis 230°C mit Flußmittel damit der Baustein wieder neu verlötet wird, die nebenliegenden Bauteile so gut es ging mit Alufolie abgedeckt und geschützt.

    Das Problem bei diesen "geballten" (Reballing - Löttechnik) ICs, Prozessoren ist dass nach einigen Jahren unter dem IC die Lötverbindungen schlecht werden / "brechen" sprich kalte Lötstellen daraus werden. Kann man auch oftmals bei TV's, Spielekonsolen etc. feststellen.

    Mein AVR läuft auch heute noch, das kann muß aber nicht funktionieren.


    Ich würde die Anbindung SUB LS erstmal nur "klassisch" mit dem Abständen im AVR machen.


    1) Die Lautsprecher zeitlich untereinander anpassen

    linker LS Referenz (realer Abstand), dann rechten Impulsantwort messen und sol lange den Abstand ändern bis sie zeitlich übereinstimmen.

    Das machst du mit allen LS


    2) den linken LS an den Subwoofer anpassen indem du den SUB im Abstand variierst und schaust dass die Senke bei der Übergabefrequenz am kleinsten ist, passt der dann sollten die restlichen LS zeitlich auch zu den SUB passen.


    Damit hast du dann ein Zeitrichtig spielendes System aber noch ohne PEQ Korrektur.


    Dann kannst erst mal messen ob die Übergänge schön sind und evtl. feintunen. Die Werte sichern.


    Danach kannst ja dein Messsystem drüber laufen lassen und schauen was es mit den Abständen macht, kann sein dass es dann zeitlich nicht mehr passt.


    Hoffentlich passen die gewählten Delay und Gain Einstellungen im miniDSP


    Die Delay und Gain Einstellungen sind für deine beiden Subwoofer als "Black Box" gültig - eigenständiges System - und da ist es egal was du für einen AVR hast bzw. an welchen du es betreibst. Das Delay das das "System miniDSP" erzeugt wird dann mit dem Abstand des SUBs korrigiert. Deswegen passt da oft der reale Abstand des SUBs mit dem eingetragenen im AVR nicht überein.

    dass du "add room curve" aktiviert hattest. Diese Werte habe ich nun übernommen und die Filter noch einmal neu erstellen lassen. Komischerweise habe ich immer noch den Abfall ab 40Hz, allerdings bekomme ich in meinen Augen so über 90Hz einen deutlich schöneren Frequenzgang.

    "add room curve" beeinflußt nur die Target Curve. Der Abfall ab 40Hz ist von dir bei den target settings eingestellt: LF Cut Off 20Hz und LF Slope 12db

    Hier kannst du den cutoff auf 0hz stellen du willst ja unten rum nicht abfallen/begrenzen dann ist der Abfall weg.


    Hör dir mal die Kurve an und schau wie es dir gefällt allerdings mußt du dafür die LS noch einmessen und an die/den SUB anpassen (Übergang)


    Der schönere Frequenzgang hängt damit zusammen dass du beim erstellen der Filter verschiedenen Grenzwerte in db eingegeben hast. Du sagst REW wieviel db es max. anheben oder absenken darf, ob es Lowshelf oder highshelf Filter verwenden darf usw.

    Ab 90Hz hast du bei der ersten Kurve nicht erlaubt dass REW um 10db auffüllen darf. Da oben sehe ich eine + Korrektur nicht so kritisch da diese Korrektur nur den LFE betrifft da ja die Tieftonanteile der LS bei der Trennfrequenz von 80Hz schon abfallen.

    Lt. google :)


    Die kritische Distanz (auch critical distance oder Hallradius) ist in der Akustik der Abstand von einer Schallquelle, bei dem der Schalldruckpegel des Direktschalls gleich groß ist wie der Schalldruckpegel des reflektierten (diffusen) Schalls im Raum


    Übrigens die Batterien (APC 55) kosten bei uns als Original Satz bei Digitec 490.-

    Aber Stefan hat eine APC Pro 900 und da kostet die Batterie halt Leistungsbedingt - wie ich schon geschrieben habe - dementsprechend weniger. und 3 Jahre Lebenszeit sind nicht der Schnitt.

    Zu Originalakkus möchte ich hier weiter nichts schreiben, würde ausufern.

    Wir haben im Geschäft 2x APC USV bei beiden mussten wir nun in den letzten 5 Jahren 2x die Batterie ersetzen. Ein Wechsel kostet gut 500.-

    Stephan V.ideo so ganz schwarz wie hier geschildert wird brauchst du es nicht sehen.

    Wir haben zig-fach APC USV's hier bei uns im Krankenhaus und nicht nur für IT sondern in unseren Bereich auch teilweise für fahrbare EKGs usw.

    In der Regel halten die Batterien 4-5 Jahre - gibt auch Ausreisser - wobei sie bei uns einen sehr harten Alltag haben denn die Schwestern lassen die USV wenn sie mobile EKGs schreiben gerne mal am Gang weiterlaufen und die schaltet dann halt bei Unterspannung ab. Daten gehen keine verloren da die USVs die Sauganlage der EKG Elektroden des fahrbaren EKGs versorgen, der Laptop hat seinen eigenen Akku.
    Ein Wechsel kostet auch keine 500 oder 300€ ja nach Leistung der Batterie bewegt sich das ganze zwischen 70 bis 120€ da du die Batterie recht einfach selbst austauschen kannst (kenn jetzt dein Modell nicht).

    Insofern würde ich das locker sehen da du ja deine USV bzw. deren Batterie sicher optimal behandelst - ab und zu mal unter Last auf Batterie laufen lassen - und nach 5 Jahren evtl. mal 100€ rein stecken sollte überschaubar sein.


    :sbier: