da wirklich die HDMI OUT meines AVR defekt sind. Ich bekomme kein Bild mehr über den AVR zum TV oder Projektor, egal welchen HDMI-Input ich anwähle.
Guten Morgen,
ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem jetzt 14 Jahre alten Yamaha AVR 2067, kein Bild aber Ton. Ich habe die HDMI CPUs am HDMI Board (war damals ca. 7 Jahre alt) mit einem Heißluftlötkolben erhitzt ca. 220 bis 230°C mit Flußmittel damit der Baustein wieder neu verlötet wird, die nebenliegenden Bauteile so gut es ging mit Alufolie abgedeckt und geschützt.
Das Problem bei diesen "geballten" (Reballing - Löttechnik) ICs, Prozessoren ist dass nach einigen Jahren unter dem IC die Lötverbindungen schlecht werden / "brechen" sprich kalte Lötstellen daraus werden. Kann man auch oftmals bei TV's, Spielekonsolen etc. feststellen.
Mein AVR läuft auch heute noch, das kann muß aber nicht funktionieren.
Ich würde die Anbindung SUB LS erstmal nur "klassisch" mit dem Abständen im AVR machen.
1) Die Lautsprecher zeitlich untereinander anpassen
linker LS Referenz (realer Abstand), dann rechten Impulsantwort messen und sol lange den Abstand ändern bis sie zeitlich übereinstimmen.
Das machst du mit allen LS
2) den linken LS an den Subwoofer anpassen indem du den SUB im Abstand variierst und schaust dass die Senke bei der Übergabefrequenz am kleinsten ist, passt der dann sollten die restlichen LS zeitlich auch zu den SUB passen.
Damit hast du dann ein Zeitrichtig spielendes System aber noch ohne PEQ Korrektur.
Dann kannst erst mal messen ob die Übergänge schön sind und evtl. feintunen. Die Werte sichern.
Danach kannst ja dein Messsystem drüber laufen lassen und schauen was es mit den Abständen macht, kann sein dass es dann zeitlich nicht mehr passt.
Hoffentlich passen die gewählten Delay und Gain Einstellungen im miniDSP
Die Delay und Gain Einstellungen sind für deine beiden Subwoofer als "Black Box" gültig - eigenständiges System - und da ist es egal was du für einen AVR hast bzw. an welchen du es betreibst. Das Delay das das "System miniDSP" erzeugt wird dann mit dem Abstand des SUBs korrigiert. Deswegen passt da oft der reale Abstand des SUBs mit dem eingetragenen im AVR nicht überein.