Deine Front hat zwischen 20 und 30Hz eine richtig tiefe Senke in Kombination mit den Back die diese Senke nicht haben fällts halt etwas ab.
Sitzplatz hast mal etwas variiert?
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Deine Front hat zwischen 20 und 30Hz eine richtig tiefe Senke in Kombination mit den Back die diese Senke nicht haben fällts halt etwas ab.
Sitzplatz hast mal etwas variiert?
Am liebsten hätte ich irgendwann in Zukunft ein Endstufenkanal pro Chassis, ist mir aktuell aber zu teuer.
Willst du in Richtung Trinnov?
Ja ein wenig mehr Power würde sicher gut tun.
Eine Proline 3000 würde sich auch anbieten und die hätte sicher genug Power für dein DBA.
Hast du eine t-amp 400 für 12 chassis?
Warum fällt dein DBA schon bei 40Hz ab? Ist da irgendein Filter aktiv? Gut ein t-amp 400 für 12 Chassis ist ja auch nicht oversized. Du hast einen langen Raum mit 8,2m und 4m Breite. ist der geschlossen?
Die Mode bei 20Hz sieht man bei den Einzelmessungen auch gut aber bei der Frequenz kein wirkliches Problem.
Hi
schaut gut aus deine Front und Rearseite!
Aber das sollte besser gehen.
Miss mal das Front Array und das Rear Array ohne alles (kein PEQ, Delay etc.) mit time Reference und stell die mdat hier ein.
lg
passt scho - immer erst probieren dann sieht man was raus kommt und ich suggeriere gar nichts sondern berichte lediglich von mir.
In einem dedizierten akustisch behandelten Raum ist es leichter und in der Regel erreichbar das ist meine Aussage.
Man kann viel raus lesen wenn man will.
Ich glaube nicht, dass es grundsätzlich
Von grundsätzlich habe ich nichts geschrieben - .....man kann beim einstellen..... - aber ja im Wohnzimmer ist es schwieriger.
Es gibt auch viele HKs ganz ohne SBA/DBA und haben einen "brauchbaren" Bass hin bekommen.
Das ist auch zu prüfen obwohl bei der Raumgröße die Mode bei ca. 34/35Hz schon sehr störend ist.
Du hast ja einen längeren Raum was ich noch weiß.
Ich habe bis jetzt mehr DBA gesehen, die ihrr Grenzfrequenz nicht erreichen, als umgekehrt. Am Ende kommt man aber auch mit >80Hz brauchbar hin.
Das wird in den meisten Fällen schon passen bei mir funktionierts halt. Man kann beim einstellen des DBA auch einiges falsch machen.
4+4 wäre platzmäßig in 65cm + 195cm gut machbar, jedoch weiß ich nicht on diese Positionen bei 4+4 auch noch sinnhaftig sind, bzw. ob ein 4+4 im Verhältnis auch in Ordnung geht?
Habe einen ähnlich großen Raum wie du und ein 2x4 DBA mit den LAB12. Funktioniert sehr gut auch das DBA alleine. Bei mir werkeln noch zusätzlich Vier 18"er in der Front am Boden liegend. Der Bass ist som was von ausreichend. Kommt immer drauf an was man will. Ich habe 8 Jahre nur mit dem DBA gehört und das war prinzipiell vollkommen ausreichend. Als LAutsprecher werkeln bei mir 5 Follhanks und meine "Eigenentwicklung" Follhank SideSurround. Sind mit 21 oder 22cm Tiefe für den Raum absolut machbar.
An der Decke noch 4 Atmos LS von macelman (nicht aktiv) und Tonal bin ich mehr als zufrieden und das seit nun schon seit über 10 Jahren.
Glaube auch nicht dass du so Ultraflache LS brauchst die 20 bis 23cm gehen sich locker aus.
Bei einem 2x2 (4+4) DBA kämst du theoretisch auf eine obere Grenzfrequenz von ca. 89Hz. Mit Glück real dann vielleicht weniger Hz mehr. Mit dem 2x2 beschneidest du dich im LFE Kanal als auch zur Unterstützung aller anderen Lautsprecher selbst
Kann ich bei mir nicht sagen ich komm weiter rauf und ich habe eine Übergangsfrequenz von 100Hz, funktioniert bei mir am besten. Kein Problem bei den Übergängen SUB - LS, keine Senke.
Habe vom DBA in meinem Thread einige Messungen und ich glaube ich habe es bis 135Hz linear bekommen. Müßte ich mal nachschauen. Endültig habe ich es nur bis 120Hz linearisiert.
Bei einem 2x2 (4+4) DBA kämst du theoretisch auf eine obere Grenzfrequenz von ca. 89Hz. Mit Glück real dann vielleicht weniger Hz mehr.
Wie man sieht in der Praxis auch oft umgekehrt.
Wenn man Platz hat kann man mehr SUBs machen aber von "beschneiden des FG" beim 4+4 DBA zu sprechen ist theoretisch. Mal eines anhören z.B. bei mir - ja weit weg - dann sieht man dass das auch funktioniert in so einem Raum. Bevor ich mir mit "hundsschanden" 6+6 oder 8+8 mache wenn der Platz fehlt und anders Kompromisse eingehe kann ich auch das 4+4 in Betracht ziehen.
Fazit: Wenn Platz mach mehr
lg
Gestern geschaut Amazon :
Der Bunker ist ein Science-Fiction-Thriller, der in einer düsteren, postapokalyptischen Welt spielt. Die Geschichte dreht sich um eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern und Militärangehörigen, die sich in einem unterirdischen Bunker verschanzt haben, nachdem die Erde durch eine unbekannte Bedrohung an der Oberfläche unbewohnbar geworden ist.........
usw.
Der Film hatte ab und zu eine "leicht" beklemmende Atmosphäre ist aber über die 1 1/2 Stunden nicht wirklich ein Filmgenuss. Am besten haben mir noch die seltenen aber vorhandenen Sourroundeffekte gefallen
Manchmal glaubte man wirklich der kommt jetzt bei der Tür herein als sie zum Schluß den/die Bunker aufgebrochen haben. Der Schluß war für uns überhaupt nicht befriedigend, hätte man besser machen können so ist alles der eigenen Phantasie überlassen.
Kann man schauen fehlt aber auch nicht wenn man ihn nicht gesehen hat.
Wir können ihn nicht empfehlen
Film: 5
Ton: 6,5
Bild: 7
Du mußt mal versuchen mit Audyssey deine Subwoofer und Lautsprecher einzumessen und danach kannst du mit REW das Ergebnis kontrollieren. Im Idealfall passts danach.
würde ich vielleicht hierfür aber mal einen eigenen Thread aufmachen, damit es hier nicht zu sehr ins Offtopic abwandert.
Ja wäre interessant
wie der Blindvergleich zwischen der StormAudio und der AV10 ausfallen wird.
Wie machst du den?
Messen ja aber wahrscheinlich nicht hörbar lt. Mankra.
Aber ist es nicht genau das, was ich will?
Normal nicht.
Du willst den Bass korrigieren und nicht beschneiden. Diese Einstellungen am Subwoofer sind mehr Marketing als dass sie nützen. Inwieweit dein AVR in der Lage ist den Bass zu korrigieren weiß ich nicht (eher Einsteiger AVR).
Absorber und Position ist ja ok wenn du optimierst.
Wenn du eh mit dem AVR den Bass korrigierst würde ich auf "wide" stellen. Das ist ja nur eine sehr marginale Eingriffsmöglichkeit am Subwoofer aber mit "Narrow" beschneidest ein wenig den Bassbereich.
Crossover am SUB auf maximum ! (200Hz) stellen sonst gehen dir beim LFE (eigener Kanal) die Bassanteile von 80 bis 120Hz verloren. Den Crossover stellst du bei deinem AVR ein, zuständig für die Teiftonbassanteile der LS wenn diese auf small gestellt sind.
Mit REW zu messen ist schon zu empfehlen, schaut am Anfang immer etwas kompliziert aus und das Programm kann ja wirklich viel aber die Basics hast schnell mal eingestellt um erste Messungen zu machen.
Doch doch ,war vielleicht undeutlich gesagt. Der RZ50 hat Dirac Live Serienmäßig . Upgrade mit DLBC würde mich lediglich 299 Dollar bzw ca 265€ kosten .
Mit DBLC kannst dir evtl. das miniDSP sparen ( in etwa gleich teuer) und hast wahrscheinlich ähnliche Ergebnisse mit dem Vorteil dass du kein "extra Kästchen" brauchst.
Dirac zeichnet sich im Vergleich zu Audyssey zB dadurch aus, dass es nicht nur den Pegel sondern auch die Phasenlagen über den Frequenzbereich korrigieren kann. Also was, dass man mit Rew nicht händisch nachbilden kann.
Das kann das miniDSP auch mit Allpassfilter und da hilft dir MSO dabei damit die Phasenlage der Subs zueinander zu optimieren.
Ich kann‘s nur immer wiederholen. Bauakustik, Raumakustik und dann Hardware.
Ja das ist richtig
Deshalb würde ich sagen: ein so teures Gerät in einem unbehandeltem Raum ist IMO Verhältnisblödsinn.
aber es ging ursprünglich um diese Aussage und die ist so nicht richtig
In manchen Fällen kann ich halt den Raum nicht akustisch optimieren auch wenn es die optimale Lösung ist/wäre und da hilft mir ein Einmessverfahren a la Trinnov sehr.