Beiträge von Mdann

    Beides ist möglich.


    In der Config geht es so (Script muss dynamic_crop.lua heißen):


    • script-opts-append=dynamic_crop-<optionsname>=<wert>

    Beispiel:

    • script-opts-append=dynamic_crop-zoom16_9=yes
    • script-opts-append=dynamic_crop-scope_ratio=2.4

    Vorteil an der Methode ist, dass du nicht jedes mal die Parameter ändern musst bei einer neuen Version,

    Du musst dann nur evtl neue anpassen/hinzufügen.


    Edit: statt true/false muss es in der Config yes/no heißen

    Ich hätte schon gerne und oben keine Balken. Aber links und rechts auch nicht. Deshalb würde mich mal interessieren wie der die Leinwand dann komplett ausfüllt, ohne das die Proportionen verfälschen (Eierköpfe usw.).

    Um die 2.4 Leinwand komplett auszufüllen, benutzt er momentan bei echtem 16:9 Bildinhalt einen Stretchfaktor von 1.111 (1/0.9), also eine kleinere Variante der "Eierköpfe" :zwinker2:. Anstatt max 1.35 (2.4/(16/9))

    Der Rest wird weggezoomt, also oben und unten abgschnitten und der Bildausschnitt wird leicht nach oben verschoben, da sich dort meist die Gesichter befinden.

    Man verliert also Bildinhalt mit ewas Streckung. der Verlusst des Bildinhalts hängt von der Streckung ab, also mehr Streckung -> weniger Bildinhalt geht verloren, aber dafür mehr "Eierköpfe".
    Im Script kann man das Einstellen.


    Eine weitere alternative is NON-Linear Strecth (MPV Shader: Non Linear Stretch).

    Damit hast du in der Mitte des Bildes keine Eierköpfe mehr, aber zum Rand hin mehr.

    Das lässt sich auch mit Zoom etc kombinieren mit entsprechenden Änderungen am Shader.

    Ich bastel noch eine zusäzliche Zoom Funktion in den Shader in den nächsten Tagen


    Du hast momentant den umgekehrten Fall, also z.B. echtes 2.4 Bildmaterial auf 16:9 ausfüllen. Das Script ist dafür nicht gemacht, aber prinzipiell auch machbar:

    - du definierst eine Stretchfaktor in y Richtung

    - der Rest wird weggezoomt. Du verlierst also links und rechts Bildmaterial

    - auch das lässt sich mit NSL in y Richtung kombinieren. Einen Shader dafür müsste man noch basteln (relativ einfach zu machen mit meiner Vorlage)

    Also macht das cropping bei einer 16:9 Leinwand keinen Sinn. Richtig?

    ja und nein.


    wenn du gerne oben und unten schwarze Balken haben willst, dann brauchst du das nicht.

    Es gibt aber auch Benutzer, die das Bild nach unten verschieben wollen, da sie so nur oben maskieren müssen. Dann macht es wiederum Sinn. Das Script kann das übrigens nicht ohne weitere Modifizierungen (mach ich vlt noch dazu)

    Bezüglich des Ausnutzen des Panels: Wäre es da nicht der Königsweg das Lens Memory des Projektors aufzurufen statt zu Croppen? Der Nachteil wäre sicherlich, dass es eine Weile dauert und die Immersion zerstören könnte. Aber das passiert außer bei IMAX ja nur am Anfang. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

    Das kann man natürlich machen (auch voll automatisch) und da spricht auch nichts dagegen.

    Nur bei Filmen mit wechselnden Formaten ist es etwas nervig ... es gibt aber auch nicht so viele Filme.


    Ich finde es einfach für mich persönlich praktischer mit festen Seitenverhältnis, als mit Lensmemory.
    Ich mache auch noch mehr als nur Filme schauen. z.B. PC Desktop, Internet oder Youtube, da ist das feste Seitenverhälntis erinfach praktischer, da ich die Leinwand immer voll nutzen kann und ich nicht das Lensmemory umschalten muss. Ich habe dann auch nicht plötzlich Bildmaterial außerhalb der Leinwand, wenn man mal das Vollbild verlässt.

    Wie gesagt hat man so den Nachteil, dass es etwas dunkler wird, durch die schlechtere Panel Ausnutzung.


    Natürlich hat man alle diese "Probleme" mit einer 16:9 Leinwand nicht. Ich habe mich dennoch bewusst und nach Testen für diese Variante mit einer 2.4 Leinwand entschieden.

    Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Das Endergebnis mit oder ohne crop in der bildgröße sollte doch das gleiche sein, wenn man dafür aufzoomt und der proki ggfls noch maskiert,oder ich verstehe euch wiederum nicht :rofl:

    korrekt.


    Chantico benutz zusätzlich aber noch Zoom/Stretch/Move, damit alle Seitenverhältnisee die volle 2.4 Leinwand ohne schwarze Balken ausfüllt. Ich persönlich mache das nur mit allem > 2:1. Drunter habe ich lieber schwarze Balken link uns rechts. Das ist natürlich alles Geschmacksache.

    Eine neue Version zum ausprobieren für dynamic crop:

    Zwei neue Parameter:


    1. stop_crop_afterstart (true/false):

    • wenn auf "true" gesetzt, Wird die dynamische Erkennung nach dem ersten entdeckten Seitenverhältnis abgeschaltet.
    • mit Shift + C lässt es sich wieder dauerhaft einschalten

    2. allowed_ratios (0, 2 oder 3) - default 2

    • speichert ingesammt 2 oder 3 Seitenverhältnisse, die erkannt werden während dem Film (Pixelgenau).
    • Das erste Seitenverhältnis wird am Start festgelegt. Ein Weiteres während dem Film (allowed_ratios = 2)
    • Das erste Seitenverhältnis wird am Start festgelegt. Zwei weitere während dem Film (allowed_ratios = 3)
    • Das Script schaltet nur zwischen den erkannten Verhältnissen und ignoriert den Rest. Das sollte Probleme mit sehr dunklen Filme vermeiden

    übrigens kann man mit Shift+C die dynamische Erkennung auch so jederzeit abschalten

    • mit allowed_ratios = 0 kann man dieses Feature auch abschalten.


    EDIT: 06.01.2022 11:40:

    - Bug Fixes und Erhöhung der Stabilität


    Edit : 06.01.2022 13:07:

    - Bug Fix für Zoom/Crop, wenn keine Balken vorhanden sind

    Mal ne Frage. Was ist denn das cropping überhaupt? Ich habe eine 16:9 Leinwand und benutze einen Epson LS10000. Werden da die schwarzen Balken weggezoomt? Wenn ja ist das Bild dann nicht in die Länge gezogen (Coneheads)??

    Es gibt sehr viele Filme/Serien die in 16/9 sind aber schwarze Balken haben oben und unten. Die kannst du mit Lensmemory "einfach" wegzoomen.


    Es gibt aber auch andere Anwendungen. Zum Beispiel habe Ich eine Desktopauflösung von 3840x1600 (2.4:1).

    Dadurch passen richtige 16/9 Videos perfekt in die Leinwand ohne Lensmemory (natürlich mit Balken links und Rechts). Bei schwarzen Balken oben und unten funktioniert das aber nicht, die muss man dann wegschneiden.


    Vorteile der Methode:

    - Alle Formate passen automatisch in die Leinwand

    - Es ist kein Lensmemory mehr nötig

    - Edit: Es funktioniert auch mit Formatwechselfilmen z.B Aquaman


    Nachteile:

    - natives 16/9 ist dunkler und hat weniger Pixel, da weniger vom Panel benutz wird

    - man muss etwas Zeit investieren, damit ales so läuft wie man es gerne hätte (für Youtube etc auf dem Dektop gibt es übrigens Ultrawidify oder ähnliches)


    Das Script kann zusätzlich noch alle Formate auf Leinwandgröße bringen, falls gewünscht.

    Dort findet dann je nach Geschmack und Wunsch ein Zoom, Stretch und Verschieben statt.

    Ich habe zwei Lösungen für das Problem der ungewollten Formatwechsel. Das Script ist aber noch nicht ganz fertig.


    Lösung 1: Nach dem ersten erkennen schalten sich die Erkennung ab (wieder einschaltbar mit Shift+C)

    Lösung 2: Das Script erlaubt nur das Wechseln zwischen 2-3 erlaubten Höhen (Ich denke 2 ist richtig).
    Die ersten 2-3 Höhen werden automatisch gesetzt nach erfolgreicher Erkennung. Danach ist ein wechsel nur noch zwischen diesen höhen erlaubt. Das sollte gerade bei Expanse etc super funktionieren.


    Die neue Version gibts dann vlt noch heute - ansonsten morgen

    Chantico

    Also ... cropping funktioniert nur mit "copy". Das wechseln des Decoders in Runtime entfernt aktives Cropping.


    Es gibt aber Optionen:

    1. versuch mal hwdec=no und schau wie es dann läuft. Das sollte dann alles auf der CPU machen ohne "copy"

    2. Du kannst TMM hier aus dem Forum benutzen (Aspect Ratio Detector: Seitenverhältnis erkennen, jetzt auch mit Tiny Media Manager) und dann Profile für unterschiedliche AR erstellen

    Beispiel:

    Code
    [AR240]
    profile-desc="ar240"
    profile-cond=get('filename', ''):match('%_AR240%') ~= nil
    video-scale-x=1.35   # ergibt sich durch Leinwandformat/Filmformat [z.B. 2.4/(16/9)]
    video-scale-y=1.35

    Das müsste man sich dann für jedes Seitenverhältnis basteln ... wie gesagt viel Spaß :zwinker2:

    versuchs mal mit auto-copy und teste auch mal ob das script mit nur auto auch geht oder nicht (nicht ganz sicher)

    Copy verbraucht definitv mehr ressources, weil es zwischem dem GPU RAM und CPU RAM hin und her kopiert.


    Wenn es ohne copy nicht geht, dann gäbe es evtl noch die Möglichkeit, das über Profile und Dateiname zu machen mit TMM (viel Spaß beim basteln .... :zwinker2:)

    Was vlt auch geht ist hwdec dynamisch zu ändern, nachdem gecroppt wurde.


    versuch mal dies:


    input.conf:

    Code
    m apply-profile "an"
    n apply-profile "aus"

    mpv.conf:

    Code
    [an]
    hwdec=auto
    #irgendeinen parameter einschalten
    
    [aus]
    hwdec=auto-copy
    #irgendeinen parameter ausschalten

    damit kannst du versuchen mit m und n Tasten umzuschalten (mit SHift+I) siehts du ob es geht oder nicht.


    Wenn das geht kann man das mit dem Script automatisieren .. es ist dann aber nicht mehr dynamisch, sondern macht das dann nur noch am Start bis zur Sekunde X (X wäre dann ein Parameter)


    Einfach mal versuchen und basteln :zwinker2:

    Was die Performance betrifft, würde ich sogar bei hwdec das copy weglassen.

    Also "hwdec=auto"

    Wichtiger ist aber das Format umzustellen: fbo-format=rgba16f

    Das copy braucht er für das Crop script.

    fbo-format kann man definitv ändern - guter Einwand


    ok vielen Dank für die Erklärungen, ich scheitere schon am Anfang (wer hätte es gedacht).


    Will in Windows 10, 23,976Hz einstellen, geht nicht.


    Er sagt, es gehen nur 2 Zahlen, also statt 23,976Hz = 24 hz?


    Die Auflösung musst du für dich anpassen (Schritt 5).
    Wenn es eingerichtet ist (nach Schritt 9), kannst du es einstellen:

    - Rechtsklick auf Windows Desktop

    - Anzeigeeinstellungen

    - Erweiterte Anzeigeeinstellungen

    - Im Drop Down auswählen


    wenn das alles nicht geht schau mal hier: https://custom-resolution-utility.en.lo4d.com/windows


    Hinweis: Nicht alle Beamer/Displays unterstützen das. In dem Fall must du evtl 23Hz oder 24Hz versuchen

    ok, ich verstehe, das messe ich gleich. Soll ich denn dann den Monitor/Beamer dann auf 60 hz lassen oder spielt das in dem Fall keine Rolle, sondern es zählt nur das Filmmaterial?

    Wie bereits mehrfach erwähnt, würde ich dir klar 23,976Hz empfehlen, die du evtl mit einer Custom Resolution erstellen musst.
    Im Indealfall sollte deine Display die gleiche Frequenz haben wie der Film.

    Das lässt sich übrigens auch automatisieren (https://github.com/CogentRedTester/mpv-changerefresh) - Ich mache das momentan aber nicht.

    Was genau bedeuten denn die Framezahlen, also woran sehe ich ob ein Frame gedroppt ist und ob das schlimm ist? :sbier:

    23,976Hz bedeutet, dass du knapp 24 Frames pro Sekunden zu Gesicht bekommst. Das ist die Frequenz in der die meisten Filme erstellt wurden.
    Frame drops passieren, wenn die Brechnung länger dauert, als die nötige Zeit. Also bei knapp 23,976Hz sind es ca 41,7ms.
    Hin und wieder mal ein Frameverlust (drop) ist zwar nervig, aber vlt verschmerzbar. Im Idealfall hast du aber keine Verluste.
    Dafür musst du aber deutlich unter die 41,7ms kommen damit dies auch konstant der Fall ist.

    Ob du Verluste hast steht bei Shift+I. Um die Renderzeitenzu sehen, siehe mein Post von vorhin.

    schau mal hier: RE: MPV Player als Alternativer Player z.B. in Kodi


    und ja Shift+I kann helfen.

    Dort kann man dropped frames sehen. Es kann aber sein, dass es beim Starten, Seek oder Fullscreentoggles zu Frame drops kommt.
    Also mal beobachten während das Video (im Vollbild) läuft


    Außerdem drück mal Shift + I und dann 2, dann kannst du sehen welche Optionen wieviel Zeit verbrauchen.

    Dabei kommt es außerdem auf deine Bildwiederholfrequnez an. Ich würde versuchen bei Average (mittlere spalte) nicht mehr als ca. 70% Auslastung zu bekommen. Für eine Auswertung solltest du das Video mindestens 10 Sekunden im Vollbild laufen lassen.


    Zur Berechnung:

    Bei 60Hz brauchts du pro Frame 1/60 pro Frame = 16,7ms, davon 70% macht ca. 11,7ms (1/60 * 0,7)

    Bei 23,976Hz ergibt sich dann 1/23,976 * 0,7 = 29,2ms. <- empfohlene Bildwiederholunsgrate für sehr viele Filme/Serien


    Wen es selbst mit 70% ruckeln sollte, dann eben noch weiter reduzieren durch Abschalten weiterer Optionen.


    für weiteres Versuche:

    hwdec=auto-copy

    scale, dscale und dithering abschalten.


    evtl brauchst du auch unterschiedliche Profile für SD, HD, UHD etc.
    Das solltes du inzwischen auch alleine hinbekommen :sbier:

    3 Tage vor dieser Veranstaltung wird dann aus Japan gemeldet, daß der neuen 5er nicht parallel mit der NZ Serie auf den Markt kommt. Grund ist die geringe Verfügbarkeit bestimmter Komponenten, die JVC nun für die NZ Geräte reserviert. Das ist aus Sicht des Herstellers vollkommen legitim und wird überall in der Technikwelt so gehandhabt. Das man dann im Bereich der 5000 Euro Geräteklasse in den folgenden Monaten kaum noch Marktanteile hat, ist schmerzhaft, es bleibt aber nix anderes übrig. Die oben gemachte Aussage "Den N5P hat man extra verschoben nach 2022, damit man mehr Laser verkaufen kann" ist einfach Blödsinn und entbehrt jeder Grundlage. Man würde zigmal mehr NP 5 verkaufen als die NZ Serie. Schaue dir mal die Zahlen von N5 und N7 an. Die kennst du ja sicherlich ;-)

    erstmal vielen Dank Patrick für die guten Informationen hier :thumbup:


    Ich habe deine Aussagen und die Aussagen aus USA vlt falsch aufgefasst.

    Mit Sicherheit wollte man bei JVC auch den N5P verkaufen, da der wie du schon gesagt hast, sich gut verkaufen wird.

    Jede Firma möchte natürlich lieber verkaufen, als Leute warten zu lassen.


    Durch diverse Aussagen auch im AVSforum ist der Eindruck entstanden, dass man Auf Grund des Mangels an Bauteilen, die NZ Modelle bevorzugt hat. Das schreibst du hier ja selbst.

    Meine Aussage "Den N5P hat man extra verschoben nach 2022, damit man mehr Laser verkaufen kann" ist deshalb auch nicht komplett ohne Grundlage.

    Ich habe dort aber vlt etwas zu viel rein interpretiert.

    Dabei ging es aus meiner Sicht um wirtschafliche Gründe: Wenn man nur eine bestimmte Anzahl an Geräten herstellen kann, dann versucht man die Geräte mit der höheren Gewinnmarge zu verkaufen.
    Ich bin davon ausgegangen, dass es bei den NZ Modellen eine höhere Marge gibt und sie deshalb den Vorzug bekommen haben. Das wäre auch völlig legitim, sofern ich das richtig einschätze.

    Es gibt/gab aber vielleicht (auch) andere Gründe.

    Da gebe ich dir recht. Die Infos sollten vor dem Film bekannt sein. Gerade für Lensmemory möchte man nicht warten oder mehrfach ändern.
    Wie lange dauert denn die Analysze mit TMM pro Film ca? Vlt kann man diese zum Zeitpunkt noch machen, falls nicht vorhanden?