Beiträge von Wisl

    Wie wollen die dann 300 Nits im Kino bei Leinwandbreiten bis zu 20m darstellen? Da brauchst du dann >200 000 ANSI Lumen.

    Das Kino wurde von mir geplant und gebaut.

    Ich habe bewusst beim Projektor Kompromisse gemacht bzw. machen müssen. Das damit kein HDR möglich ist, ist kein Problem für mich. Das war auch nicht das Ziel.

    Für SDR war der Projektor im Neuzustand hell genug. Insbesondere wenn man vorher in einem Wohnzimmer das Heimkino hatte.


    Mir ging es hier schlicht um den vermeintlich hohen Lampenverschleiss.

    Ich glaube/hoffe dass der Lampenverschleiss einfach nur zu hoch ist.


    Dem Lars ist auch nichts negativ aufgefallen z.B. bei Passengers UHD. Nur das es zu Dunkel war. Das FrameAdapt ist auch mit der sehr niedrigen Lichtleistung sehr gut zu Recht gekommen.


    Schauen wir mal. Lampe habe ich bereits bestellt. Luxmeter kaufe ich mir auch.

    Werde berichten, wenn ich die Lampe gewechselt habe.


    Lars hat auch angeboten, dass er nochmal zum Kalibrieren vorbeikommt, wenn er demnächst wieder bei mir in der Nähe ist.

    Dann gebe ich auch ein Update.

    Der geringe Kontrast bestätigt auch wieder, dass die Helligkeit zu stark abgenommen hat.

    Im Neuzustand müsste der Kontrast mindestens doppelt so hoch sein.

    Ist sichergestellt, dass die Iris nicht defekt ist und sich vollständig öffnen lässt ?

    Danke für den Tipp. Kommt auch auf meine Checkliste. Wie kann ich denn feststellen ob die Iris sich nicht vollständig öffnen lässt?

    Bau doch mal die Lampe aus und guck ob auf dem Prismen Glas im Projektor und auf der Lampe ein Dreck Film ist.

    Das gab es bei der HD Serie aufgrund Plastik Ausdünstung.


    ggf wurde ein Aufkleber Sticker auf der Lampe in der Produktion vergessen der mit der Zeit verbrannt ist und einen Schmutzfilm hinterlassen hat.

    Möglich ist alles

    Werde ich drauf achten, wenn ich die Lampe tausche. Der Projektor war im Mai bei EKM. Da wurde der optische Block getauscht.

    Kannst du bitte mal die Einstellungen vom kalibrierten Modus inklusive der bei der Farbtemperatur gemachten Korrekturwerte posten?

    Muss ich später nachliefern. Bin die nächsten 2 Wochen nicht zuhause.

    Mit 4.9 m Abstand lande ich dann bei den 50 Nits. 25 Nits nach 570 h sind schon übel.


    Jetzt kommt erstmal das Tuch Update und irgendwann später ein lichtstärkerer Projektor.


    Spaß hatte ich bisher trotzdem mit dem Projektor :)

    Und hat sich das auch stark real ausgewirkt, oder erst jetzt, nachdem du die Werte weißt? Ist dir der Abfall der Leistung in den 570 Stunden aufgefallen, oder wars dir schon von Anfang an zu dunkel.

    Ab wann gibts dass neue Tuch, auf der Homepage von LM steht ja immer noch nix.

    Am Ende schon. Da habe ich es schon bemerkt, dass einige Filme zu dunkel sind.


    Am Anfang gab es auch einige Male Szenen wo es mich "geblendet " hat bzw. wo ich gedacht habe heller brauche ich es nicht.


    Rein von den Werten her müsste man denken mit 25 Nits kann man nichts schauen. Das ist definitiv nicht der Fall. Das hätte ich auch nicht gedacht. Das ist immer noch ein tolles Bild - nur nen Tacken zu dunkel.

    Das zeigt mir auch wieder, man soll sich nicht immer wegen bestimmter Messwerte verrückt machen. Wohlwissend, dass Standards und Richtwerte natürlich sinnvoll sind.


    Lars will demnächst Infos zum Tuch online stellen. Wann genau weiß ich nicht.

    Wenn ich meine Daten eingebe komm ich im Neuzustand auch auf 50 Nits. Wie kommst Du auf die 35 Nits?

    Dass der Projektor in Kombination mit der LW insbesondere für HDR zu wenig Licht hat ist mir bewusst. Habe mit ca. 45 - 50 Nits im Neuzustand gerechnet. 25 Nits nach < 600 h war dann schon ernüchternd.


    Ich habe das ganze Kino in einem "Schuss" gebaut. Somit habe ich alles so gebaut wie ich es am Ende haben wollte inkl. der maximal möglichen Leinwandbreite.


    Die finanziellen Ressourcen habe ich somit komplett in das Grundkonzept investiert. Ein lichtstärkerer Laserprojektor war zu diesem Zeitpunkt einfach nicht drin.


    Das war aber ein Kompromiss den ich bewusst eingegangen bin. Eigentlich kann man es auch keinen Kompromiss nennen, da der Projektor wirklich ein tolles Bild macht.


    Mittelfristig war schon immer der Plan später auf einen neuen Projektor zu wechseln.


    Als nächstes wird erstmal das Tuch auf das BS65K HDR gewechselt - Gain sollte bei > 0.8 liegen.

    Ich werde mir eine neue Lampe

    kaufen.


    Reicht eigentlich ein Luxmeter aus, um den relativen Lichtverlust zu messen bzw. Den Zugewinn durch die neue Lampe?


    Ich würde das gerne dokumentieren.

    Was hat der Lars dazu gesagt?

    Wir hatten uns noch andere Messungen von ihm angeschaut mit unterschiedlichen Betriebsdauern und Leinwandbreiten.

    Meine Messung scheint ein Ausreißer zu sein.

    Hatten an dem späten Abend keine Zeit das im Detail zu analysieren.

    Bin am nächsten Morgen in den Urlaub gefahren

    Hm, das ist in der Tat sehr wenig. Nutzt Du das volle 17:9 Panel des Beamers, 4096x 2160? Damit bekommt man ca 13% mehr Licht. Wie ist der Projektionsabstand zur LW? Aber dennoch 25nits ist schon krass wenig. Ich hatte nach 500h. auf meinem x5900 ca. -30% Lichtverlust zu verzeichnen gehabt. Die Leinwand vernichtet auch noch 40% dazu. War Dir das beim Kauf der LW bekannt?

    Aktuell nutze ich nicht das volle Panel. Da hätte ich noch die Reserve.


    Projektionsabstand müssten so 4.90 m sein.

    Muss den vollen zoom nutzen um die LW auszuleuchten.


    Ich wusste schon das die LW relativ dunkel ist. Die 0.6 habe ich dann durch Deine Messungen erfahren.

    Lars Mette war am Montag bei mir um meinen NP5 zu kalibrieren.


    Sagenhafte 7fl /25 nits haben wir gemessen.

    Lampe= 570h

    Leinwand = BS65k, 330cm Breite, 2.4:1, Gain ca. 0.6 ??


    Das müssten ja über 50% Lichtverlust durch Lampenverschleiss sein und das bei knapp 570h Betrieb.


    Das macht alles keinen Spaß mehr .....

    Es sind sehr viele Hunderter 🤭

    Eine einzelmessung , also ein Punkt gemessen . Dirac Vorschlag zum sub. Zum einen erschlägt einen das einfach , zum anderen dröhnt das deftig und noch etwas höher dann wird daraus noch ein hochtöner 😂.

    Pegel allgemein kann schon was nicht stimmen

    Ich zieh das mal runter und höre nochmal

    Hier würde ich ggfs einen Tiefpassfilter in der Stormaudio setzen. Evtl bei 140 Hz oder so.

    Wahrscheinlich hat Dirac sonst Schwierigkeiten den Pegel für den SW zu ermitteln, wenn über 200 Hz noch viel Energie im Raum ist.

    Ganz ehrlich, mir erscheint deine Ressourcenallokation nicht optimal. Die hast eine Storm (welche super ist) aber dann 2 alte Subwoofer an nur einer Endstufe. Mehrere Subs erfordern einfach dass man mindestens das Delay und den Pegel einzeln regeln kann. Anders wirst du die nicht gut zusammen spielen lassen könne. Da jetzt herumzuschieben und versuchen eine gute Position ohne Delay und Pegelanpassung zu finden ist pure Glückssache. Das kannst du im Alignment Tool von REW ja schon ausprobieren. Da kannst du einfach versuchen das delay und den Pegel eines Subs zu ändern, bis es am besten passt. Ohne getrennte Ansteuerung sind auch die Möglichkeiten von Dirac in der Hinsicht begrenzt. Alos: Erstmal eine 2. Endstufe kaufen udn dann weitermachen. Oder einfach generell sich Gedanken um ein Subwooferkonzept machen. Bei schwieriger Akustik kann es lohend sein sich 4 kleine geschlossene Subs an verscheidenen Positionen im Raum zu platzieren.

    Sehe ich ähnlich. Du hast mit der Storm und Dirac BC/ART die besten Voraussetzungen das in den Griff zu bekommen. Insbesondere, wenn Du schon weißt, dass die Akustik in deinem Raum sehr problematisch ist, sollte man sich über ein besseres SW-/Basskonzept Gedanken machen. Das Zeit-/Abklingverhalten im Bassbereich hatten wir ja noch gar nicht diskutiert.


    Schau, dass du jetzt ein vernünftiges und einfaches Setup hinbekommst - mit eventuellen Einschränkungen. Danach schau mal ob du später am Grundkonzept was änderst.