Neubau, was beachten

  • Guten Morgen liebe Community,


    bin ganz neu hier und habe das Forum entdeckt weil ich aktuell auch vor dem (Luxus-)"Problem" stehe, dass wir uns ein Haus gekauft haben (naja, eigentlich hat es die Bank gekauft :big_smile: ), und ich mir den Hobbyraum im Keller als Heimkino gesichert habe, bevor die Frau irgendwelche Ansprüche geltend macht. :boss:


    Ursprünglich dachte ich, ich lasse den Bauträger mal gemütlich das Haus bauen, und ich mache mir in den nächsten Wochen und Monaten Gedanken, wie ich selber den Raum gestalte und ausbaue. Über abgehängte Decken und evtl. die eine oder andere Trockenbauwand oder Wandpanel könnte man Kabel ja nachträglich noch gut verstecken.


    Jetzt kam der Bauträger aber z.B. mit der Frage, ob wir in irgendwelchen Decken schon Löcher für Deckenspots haben möchten, das würde dann gleich bei der Produktion der Filigrandecken vorgesehen. Und evtl. gleich Leerrohre...?!


    Zunächst fand ich die Idee mit den Deckenauslässen schon charmant, zumal er mir davon abgeraten hat, die Decke bei einer lichten Höhe von 2,46m abzuhängen. ABER: ich denke in einem vornehmlich dunklen Kinoraum sieht das zum einen nicht so schlecht aus, und nach allem was man so liest, kann man gerade mit einer abgehängten Decke viel an der Akustik machen. Von daher tendiere ich aktuell doch dazu, nur einen zentralen Auslass für Licht vorsehen zu lassen und mir im Nachhinein Gedanken über das Licht zu machen.


    Jetzt habe ich allerdings auch Deckensegel gefunden, mit denen man nur Teile "abhängt", und evtl. wäre es ja eine Idee, im hinteren Bereich z.B. 3 Spots direkt in die Decke zu integrieren und erst weiter vorne im Raum abzuhängen. Dies hätte den Vorteil, dass man nicht oben anstößt, wenn man eine zweite Sitzreihe erhöht baut?!


    Ich glaube ich stehe vor ganz ähnlichen Fragen wie mace (aus dem Nachbarthread) aber irgendwie unterscheidet es sich dann doch...


    So viel zur Einleitung, jetzt noch ein paar Infos zum Raum:
    [ul]
    [li] Grundriss siehe Anhang (ca 6x4 Meter), es ist eine DHH, links die Kommunwand[/li]
    [li] Zur Kommunwand hin werde ich entweder noch eine Vorsatzschale anbringen (lassen) oder noch mal abmauern, d.h. hier werden ca. 25cm noch weggehen von der Wand[/li]
    [li] Das Quadrat links oben ist der Kamin, der hat ca. die Maße 40x50cm[/li]
    [li] Es gibt keinen Heizkörper, es wird Fußbodenheizung verlegt[/li]
    [li] Schallschutztüre zum Keller-Vorraum ist schon bestellt[/li]
    [li] Im Plan habe ich mal meine groben Vorstellungen eingezeichnet (sicherlich nicht maßstabsgetreu): Blau 7 Lautsprecher, Türkis 2 Subwoofer (vllt kommen die auch ganz woanders hin), Rot 2 Sitzreihen, Hellgrau Gerätepark, Grün Leinwand bzw. Beamer [/li]
    [li] Ich versuche noch zu klären, ob das Fenster verschoben werden kann, damit die seitlichen Dipole auf gleicher Höhe wären[/li]
    [/ul]


    Und nun meine eigentlichen Fragen (erstmal, werden mit der Zeit sicher noch mehr werden):
    [ul]
    [li]Fällt euch bei der Aufstellung irgendwas auf, was so gar nicht gehen kann oder was totaler Unsinn ist?[/li]
    [li]Würdet ihr generell eher zum Abhängen der Decke raten oder nicht? Ich glaube die Vorteile überwiegen, aber der Bauträger hat mich ein wenig verunsichert...?![/li]
    [li]Was sollte man jetzt schon vorsehen für Leitungen? Im Nachbarthread hatte ich gelesen getrennte Stronkreise für Licht und Equiptment, sowie getrennte Leerrohre für Strom und Schwachstrom (VDE?). Aber von wo nach wo macht es am meisten Sinn, die genaue Aufstellung der Geräte weiß ich ja noch nicht. Macht es Sinn, für die Lautsprecher konkrete Leerrohre vorzusehen, also vom Gerätepark zu den ungefähren Positionen der seitlichen Dipole und Rear- und Front-Speaker? Spätestens für die Subs wird es vermutlich schwierig, vielleicht landen die ja auch ganz woanders... und müsste man nicht eigentlich für 10.2 oder so vorsorgen, in 20 Jahren ist das ja vielleicht Standard?![/li]
    [li]Gibt es sonst noch irgendwas, was ich jetzt uuuuuuunbedingt vorsehen sollte, was nachträglich eher schwierig zu realisieren wäre?[/li]
    [/ul]



    Danke fürs Lesen und für alle möglichen Tipps und Ideen!
    Schöne Grüße, HarryMuc

  • Hi Harry,


    erst einmal viel Spass mit deinem Hausbauprojekt :big_smile::big_smile::big_smile:


    Wichtige Frage: sind die Arbeiten vom Bauträger inklusive, oder kosten sie extra?


    Grundsätzlich würde ich mir jetzt schon Gedanken für die grundsätzliche Aufstellung machen, um zumindest die Strom und Netzwerkversorgung am richtigen Platz zu haben.
    Der Stromkreis für die Anlage sollte auf einer exklusiven Phase liegen - Beamer, etc. ist egal, d.h. auf einer anderen Phase (normalerweise stehen 3 Phasen zur Verfügung).
    Netzwerk: entweder 4-8 Anschlüsse, oder 2 Anschlüsse + Netzwerk Switch. Steckdosen für Beamer hinten und ggf. LW-Maskierung, oder Subwoofer vorne würde ich einplanen.


    Geräte würde ich übrigens auf die andere Seite stellen - ansonsten kommst du erst an die Geräte ran, wenn die Tür wieder zu ist. Fenster und evtl. auch Tür weiter nach links möglich?
    Evtl. würde ich auf 5.2 anstatt 7.2 setzen + nur eine Sitzreihe - mein alter Raum hatte 3,8m + 5,5m und es war schon eng mit einem Sofa und zwei Notsitzen.


    Ich würde die beiden Sitzreihen auf ein Podest stellen und entsprechend Leerohre darin einbauen - Wände werden sicher auch in irgendeiner Form verkleidet - daher würde ich mir noch nicht soviele Gedanken über Leerrohre für die Lautsprecher machen...


    abgehängte Decke - such mal nach Akustikdecke mit Lochplatten - du wirst jedoch ~10cm Höhe verlieren - in die Decke kannst du natürlich gleich noch Deckenspots reinsetzen - würde ich jedoch jetzt erst machen lassen, falls vom Bauträger inklusive.


    Gruss
    Alex


    P.S. wir sind August 2012 in unseren Neubau eingezogen und das Kino ist immer noch eine große Baustelle.

  • Hallo HArry MUC,
    auch ich persönlich muss sagen, dass 5.2 schon anzuraten ist. Wie Du sicher gelesen hast gibt es kaum Medien die 7.1 nativ vorliegen haben und Du hast mehr Geld für Dein 5.2 pro LS über.


    Denke an die Position Deiner Geräte und ziehe genügend dimensionierte Kabelschächte ein, Beamer unter der Decke Schacht für HDMI etc sowie Stromversorgung. Ebenso ist der Rat von Cinelounge Relaoded die Anlage vom Stromkreis her von allen anderen Komponenten, wie Beleuchtung etc. zu trennen, der richtige.


    Servus bis demnächst.
    TRACE

  • Hi Alex,


    danke für die schnelle Antwort.


    Ich denke auch, dass der Kinoausbau eher eine Dauerbaustelle wird, mit einer frühzeitigen Fertigstellung rechne ich nicht...


    Der Bauträger verlangt für alles extra, auch jede Steckdose vermutlich, da habe ich am Freitag einen Termin mit dem Elektriker. Evtl. kann ich aber auch ein paar Dinge in Eigenleistung machen, oder ein Bekannter packt mit an. Die Spot-Löcher in der Decke kosten aber nicht die Welt, ich glaube so ca. 50 € pro Auslass.


    Die Eingangstüre kann ich leider nicht verschieben, auf der einen Seite ist das Treppenhaus, auf der anderen der Vorratsraum (den darf ich leider nicht in Beschlag nehmen, das wäre sonst ein toller Vorraum mir Bar und Popcorn :big_smile: ) oder vielleicht auch Technik... allerdings bin ich am überlegen, ob man die Kellertüre nicht nach außen öffnend einbauen könnte. Ist zwar doof wenn jemand die Türe öffnet und wer anderes die Treppe runterkommt, aber nachdem ICH ja meistens im Keller sein werde... *hust*


    Die Geräte hatte ich mir an der Innenwand vorgestellt, da ich dachte, dort lassen sich im Notfall leichter Schlitze schlagen als in die Betonwand. Aber wenn ich die Wände irgendwie verkleide dann spielt das vermutlich keine Rolle.


    10cm Höhenverlust bei der Decke empfände ich nicht schlimm, ich bin zwar groß aber dann wären immer noch 2,35m lichte Höhe - das sollte hoffentlich reichen. Und hoffentlich noch nicht gequetscht aussehen?!


    Wegen 5.1 vs. 7.1 (oder .2) ... ich bin da ein wenig hin- und hergerissen. Das Budget ist natürlich stark begrenzt, was eher für 5.1 spräche. Allerdings habe ich aktuell im Wohnzimmer schon ein paar Gerätschaften, die ich erstmal weiter verwenden werde (7.1 - aber keine Sorge, es ist zumindest kein Baumarktbrüllwürfelset sondern zumindest *hust* Klipsch (Regal-) Boxen, die ich damals beim Hifihändler probehörenderweise ausgesucht und gekauft hatte). Ob die für 24qm dann ausreichen muss ich allerdings erst noch eruieren.


    Das mit den Sitzreihen muss ich wohl wirklich mal durchrechnen, ich war bisher überzeugt dass 6 Plätze rein müssen ohne nachzudenken, ob die überhaupt Platz haben... aber das ist zum Glück noch ein bisschen hin. Wofür würdest Du die Leerrohre im Podest vorsehen - also von vorne nach hinten oder rechts nach links? Ich hätte nämlich vermutlich auch die Möglichkeit, mir irgendwelche Leerrohre in den Estrich legen zu lassen (wobei die Entscheidung zum Glück noch ein bisschen Zeit hätte; aktuell muss ich nur die Decke entscheiden; vielleicht würden hier auch ein paar Leerrohre Sinn machen?!).


    Also zusammenfassend: Wichtig sind Steckdosen an den richtigen Plätzen sowie die Netzwerkinstallation (das wird eh noch eine Geschichte für sich). Dann die getrennte Elektroinstallation für Anlage + Rest. Und der Rest ist nicht so spannend eigentlich?!


    Schöne Grüße,
    Harry

  • Hallo Trace,


    auch Dir besten Dank für die Antwort. Ich finde es halt schwierig, sich jetzt zu überlegen, wo die ganzen Kabelschächte und Leerrohre hin müssen, ohne zu wissen, wie das System kurz- mittel- oder langfristig aussehen wird. Vielleicht will ich in 20 Jahren ja tatsächlich unbedingt 10.2 oder weiß der Geier was dann kommt. Selbst beim Beamer überlege ich aktuell wegen dem Epson mit Wireless HDMI?!


    Schöne Grüße, Harry

  • Hi,


    erstmal Glückwunsch zum Eigenheim... :respect:


    Nun erstmal find ich zwei Sitzreihen schon toll...ist natürlich bissel enger, aber man will ja vieleicht mal die Heimkinovereinsjungens einladen wenn alles läuft und dann braucht man halt bissel Platz :rofl:
    nee ohne Witz, ob dir das zu vollgestellt ist, kann dir wohl keiner vorschreiben...mein Kino ist noch kleiner (4,8 auf 3,2m) und hat zwei Reihen...ich wollte nicht weniger!!! Zumal es ein reiner Kinoraum ist...ich hab auf allen Plätzen genug Platz und Beinfreiheit, daher... :respect:


    Wenn du die Sitzreihen etwas nach hinten rückst, könntest du die Dipole auf Hinterkante Tür setzen...würde auch gehen wenn sie dann auf Ohrhöhe der vorderen (Referenzplatz?) Couch sitzen.
    Du bringst zwar die Hintere Couch damit näher ans ungeliebte Druckmaxima der hinteren Wand, könntest hier aber die geplante vorgesetzte Wand evtl als Bassabsorber aufbauen um das zu kompensieren...oder gibt es einen Grund, dass du hinter der hinteren Couch durchlaufen können musst?


    Mit Podest und abgehängter Decke kommst du auch nahezu überall hin mit Kabeln, da hat Alex recht. Dann musst dich da nur noch um die quasi "letzte Meile" zum Gerät kümmern. Ist eine akustisch Transparente Leinwand geplant? Bafflewall? Wunderbar zum Kabel verstecken... :rofl:


    Tatsächlich musst du dich hier leider bei ein paar Sachen schon etwas festlegen, damit zumindest die Marschrichtung stimmt, dann weist auch wo die Kabel langgehen...mit der Abgehängten Decke oder einem umlaufendem Deckenkranz/getarnter Installationskanal am Rand deckst du ansich jede Lautsprecherpositon an den Wänden ab, bei der die Kabel von oben kommen.


    Viel Spass,


    Christian

  • Servus Triton,


    bitte die Glückwünsche bis ca. 2055 zurückstellen, dann ist die Hütte hoffentlich abbezahlt. :sad:


    Zwecks der Bestuhlung empfand ich es auch nicht als Vorschrift, bin ja hier für alle möglichen Tipps und Ideen von erfahreneren Heimkinobauern. Vielleicht stelle ich die vordere Reihe auch näher an die Leinwand, besonders bei 3D wirkt es ja besser wenn das gesamte Gesichtsfeld ausgefüllt ist. Dann wäre auch für die Backbencher genug Beinfreiheit... oder so ein Sitzsack on Demand hätte auch was...


    Hinter der Couch muss ich eigentlich nicht mehr durchlaufen können, allerdings kenne ich das so, dass man bei 7.1 schon ein bisschen Abstand zu den Rear-Speakern haben sollte, wenn man die nicht irgendwie nach außen oder oben richten will sondern in den Raum. Oder ist die Aufstellung inzwischen nicht mehr so kritisch?


    Bafflewall habe ich hier heute zum ersten mal gelesen und bin irgendwo zwischen begeistert (haben will :lol: !) und entsetzt (WER soll das bauen? :tire: ). Ähm wie war das mit dem Besuch der Heimkinovereinsjungens, vor allem der hanwerklich geschickten? :rofl:


    Im Ernst: Wäre schon schön, ebenso eine akustisch durchlässige Leinwand, aber ich denke ich werde einstweilen entweder meine vorhandene Motorleinwand weiterverwenden oder - was mir lieber wäre - eine Rahmenleinwand fest installieren und den Center dann drunter und leicht anwinkeln (so habe ich es aktuell im Wohnzimmer und ich kann damit leben).


    So einen Deckenkranz hatte ich irgendwo im einem Thread gesehen, inkl. Lichtleiste, das sah mal richtig genial aus.


    Ich habe heute auch was gelesen zwecks Lüftung / Entfeuchtung... ist das bei modernen (KFW 70) Kellern noch nötig? Die sind ja so dicht, da sollte kaum Luftaustausch mit der Außenwelt stattfinden?!


    Schöne Grüße,
    Harry

  • Hallo HarryMuc


    erst mal ein :kiss: liches willkommen hier im Heimkino Forum.


    Das scheint mir ein echt Interessantes Projekt zu werden. :respect: Geh es einfach langsam an.
    Mit diesen Raumabmessungen hast Du in jedem Fall beste Voraussetzung. Zwei Sitzreihen haben da immer Platz. Es ist gut, dass doch noch früh in der Entscheidungsphase Deinen Thread hier eingestellt hast.


    Akustisch ist eine abgehängte Decke oder Deckensegel eine gute Möglichkeit.
    An der Decke sind große Flächen für die Absorbierung möglich. Solltest Du Dich z.B. für die Deckensegel entscheiden, dann wäre ein Auslass pro Segel sicher eine sinnvolle Sache. :respect:


    An Deiner Stelle würde ich die Leinwand auf der anderen Seite installieren.
    Dann rennt man bei rein gehen nicht direkt gegen die Bestuhlung, sondern steht im vorderen freien Raum.


    Gruß Andi

  • Huhu Harry!


    Von mir auch ein herzliches Willkommen hier im Forum! Kann meinen Vorrednern nur beipflichten, das hört sich nach einem sehr interessanten Projekt an. Und wie Andi schon sagte, auch sehr gut, dass du dir frühzeitig Gedanken zur Planung machst. Damit kannst du viele auftretenden Fragen im Vorfeld abklären und gezielt drauf hin arbeiten.


    Die Raumabmessungen sind super. Bei 6 m Länge sind in jedem Falle 2 Sitzreihen möglich. (Bei mir habe ich 3 Reihen auf 5,2 m eingebaut; zugegebener Maßen sind die vorderen Plätze "die billigen Plätze", aber es geht) Von daher Plane auf jedenfall 2 Reihen ein. Du kannst die hinteren Plätze dann auch ein wenig von der Rückwand absetzen, so dass du genügend Abstand von der Rückwand hast um dort die Lautsprecher gut zu positionieren und auch noch ordentliche Akustische Maßnahmen ergreifen kannst. Dazu aber später mehr.


    Was das Thema Lüftung angeht: In einem Neubau KFW 70 Haus sollte der Keller auf jedenfall so dicht sein, dass du keine Feuchtigkeitsprobleme von außen bekommst. Dicht meine ich hier äußere Abdichtung gegen drückende Feuchtigkeit.
    Was für eine Baukonstruktion wird umgestzt? Betonkeller als weiße Wanne, oder Mauerwerk mit klassischer bituminöser Abdichtung?


    Die Lüftung wäre ehr für das gefühlte Raumklima interessant. Denn wie du sagst sind KFW Häuser sehr Luftdicht. Das heißt wenn du mit Besuch sagen wir mal 4-6 Leute im Kino sitzt und das über 2 Stunden, dann wird die Luft schnell verbraucht und stickig. Von daher würde ich über eine kleine Lüftung ggf. nachdenken. Hierzu schau dir mal >>> Cinemagic <<<, den Bauthread von Markus an. Er hat die Lüftung quasi in perfektion umgesetzt.
    Weitere empfehlenswerte Lektüre sind die Bauthreads:
    >>> Cinothek <<<
    >>> Cinebar <<<
    >>> Brick-Screen <<<
    >>> OlSiMaxx <<<
    Ist zwar recht viel zu lesen, aber in den Threads findest du zu allen relevanten Themen viele und gute Infos; sei es Baffle Wall, Raumakustik, Beleuchtung, Gestaltung, Bauphysik, Lüftung, Elektrik, und und und :D


    Aber bei Fragen, immer raus damit!


    Gruß,


    Tobi

  • Servus Andi,


    ein Bekannter von mir ist Bau-Ing für Schallschutz, und er riet mir, die Kommunwand noch mit einer Vorsatzschale zu verkleiden (also irgendwelche Dämmmatten und dann 2 Lagen Rigips drauf). Und dann hat er mir verboten, diese Konstruktion anzubohren. Deswegen ist für mich die Leinwand auf der anderen Seite eigentlich gesetzt.


    ABER der Bauträger schlug ja vor, eine komplette Vormauerung zu machen, das würde noch mehr bringen (die Entscheidung ist hier noch nicht gefallen, mein Bekannter will sich da mal aufschlauen, er hat nämlich Bedenken angemeldet, ob die Vormauerung für das gesamte Frequenzspektrum wirksam wäre) und wieder andererseits, vielleicht ist die Baffle Wall ja dann doch die Lösung, die ist ja freistehend? Oder wird die mit der Wand verschraubt? Allerdings müsste ich da noch ein Löchlein lassen für den Kaminkehrer, weil der Kamin da ja auch noch in der Ecke ist... ohje, und das mit meinen zwei linken Händen.


    Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr will ich die Decke abhängen, denn Deckensegel sagen mir irgendwie nicht zu. Und ganz ohne akustische Maßnahmen an der Decke wird's vermutlich nicht gehen...


    Schöne Grüße,
    Harry

  • Hallo Harry, wenn Du zukunftssicher sein möchtest dann liesse sich doch ein ausgeklügeltes System an Kabelschächte verlegen bzw. Leerrohre ziehen. Klar wenn 7.1 da ist dann soll es auch weiter Anwendung finden. Insgesamt prima Voraussetzungen für ein Kino.


    LG trace

  • Hi Tobi,


    leider habe ich schon wieder vergessen, wie der Keller genau aufgebaut sein wird, aber es wird keine weiße Wanne werden. Aber irgendwelche Planen sind wohl vorgesehen... würde man das Problem mit der stickigen und verbrauchten Luft nach 2 Stunden nicht mit kurz Fenster aufreißen in den Griff bekommen?


    Ich bin ja selber super technik-affin, und habe auch schon über eine zentrale Wohnraumäuftungsanlage für das gesamte Haus nachgedacht, aber bisher hatte mir jeder davon abgeraten: Erst baut man ein quasi luftdichtes KFW-Haus, und dann durchlöchert man es wieder (zugegeben mit Wärmetauschern usw usw.). Das klingt für mich tatsächlich leicht unsinnig. UND wenn ich die Threads, die ich heute gelesen habe, richtig interpretiere, dann würde ich doch durch eine Lüftung genau das Feuchtigkeitsproblem wieder bekommen, weil mir im Sommer dann die warme, feuchte Luft in den Keller diffundieren kann.


    Ok, ich muss zugeben, ich habe im ersten Thread von Markus noch nichts zu dem Lüftungsproblem gefunden, vielleicht hat er das Problem ja elegant umgangen?! Werde die Tage auf jeden Fall mal die empfohlenen Threads durchackern, danke für die Links! Ein bisschen hatte ich ja auch schon vorab gelesen, aber mit was für einem Perfektionismus und Eifer gebaut wird und jedes Detail beachtet wird, das ist ein wenig frustrierend. Freue mich zwar auch auf mein "Bastelprojekt", aber bin handwerklich leider absoluter Laie. :(


    Schöne Grüße,
    Harry

  • Hallo Harry,


    ich habe den Kamin auch in meinem Kino und der ist ein toller Klangverteiler im ganzen Haus. Ich würde versuchen den Kamin nicht im Kino zu haben, sonst hört jeder in den anderen Räumen, in welchen der Kamin oben weiter durchführt, mit.


    Viel Spaß beim bauen und planen :side:


    Gruß Mad Ralph :ah:

  • Hi Trace,


    naja - ich weiß nicht, ob ich mit meinen Regalboxen so glücklich werde. Wenn ich tatsächlich eine Baffle Wall in Angriff nehme, dann macht es vermutlich wenig Sinn, die für die kleinen Dinger auszulegen, sondern gleich für richtige Boxen. Und dann wäre 5.1 aus Budgetgründen auf einmal wieder interessanter.


    Schöne Grüße, Harry

  • Servus Ralph,


    ich fürchte der Kamin ist an der Stelle gesetzt. Außer wir verzichten komplett drauf (notwendig ist er für die Heizung nicht, wohl aber für ein kleines Öfchen im Wohnzimmer). Ist das echt so krass? Hast Du den Kamin noch irgendwie schallgedämmt oder sonst irgendwelche Maßnahmen ergriffen?


    Viele Grüße,
    Harry

  • Zitat

    Ich bin ja selber super technik-affin, und habe auch schon über eine zentrale Wohnraumäuftungsanlage für das gesamte Haus nachgedacht, aber bisher hatte mir jeder davon abgeraten: Erst baut man ein quasi luftdichtes KFW-Haus, und dann durchlöchert man es wieder (zugegeben mit Wärmetauschern usw usw.). Das klingt für mich tatsächlich leicht unsinnig


    Da kann ich nur wiedersprechen :blush::blush::blush::blush:


    WIr haben auch lange mit einer KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) gehadert und uns dann dafür entschieden, da so etwas nur schwer nachzurüsten ist.


    Ich möchte die KWL nicht mehr missen - letztens als die KWL nach einem kurzen Blackout unbemerkt aus ging, haben wir uns nach einem halben Tag über die schlechte Luft gewundert.


    Es ist definitiv ein Plus an Wohnraumqualität, spart nach einigen Jahren Geld (weniger heizen im Winter) und sorgt auch im Kino für Sauerstoff. Wir haben einen Teil der Investition durch Festverglasung kompensiert - den diese brauche ich nun nicht mehr öffnen :respect::respect::respect::respect:


    Gruss
    Alex

  • Hey Harry,


    Alex hat da vollkommen recht. Eine KWL (egal wie ausgeführt, sei es mit einem Lüftungskanalsystem oder über spezielle Fensterelemente) ist schon eine feine Sache. Sie funktioniert aber tatsächlich nur richtig wenn das Haus entsprechend dicht ist. Je höher du in der KfW Geschichte im Programm steigst, desto höher werden irgendwann auch die zu erfüllenden Auflagen. Da kann es schnell sein, dass für den Energieausweiß eine Lüfungsanlage Pflicht wird, um die Auflagen zu erfüllen. Das ist natürlich alles eine Preisfrage. Wenn also bei euch im Haus so eine Lüftungsanlage geplant ist, dann schließ das Kino in jedemfalle mit an. Ist sie nicht geplant, so musst du abwägen, ob es dir der extra Aufwand für den Kinoraum wert ist. Prinzipiell reicht natürlich auch ein zu öffnendes Fenster, um wieder für Frischluft zu sorgen. Wäre das Fenster denn oberirdisch ,weil das Haus zum Beispiel am Hang liegt, oder der Keller nur teilweise in der Erde liegt, oder ist es tatsächlich das klassiche "Kellerloch". Bei letzterem ist logischerweise der Luftaustausch etwas erschwert.


    Gruß,


    Tobi


    P.S. ja, die Threads sind lang, aber es lohnt sich. Und nicht verzweifeln...mir ging es ähnlich als ich mit dem Projekt "Heimkino" angefangen hab. Erst denkt man sich, och das ist gar nicht son aufwand, machen wir mal...aber sobald man sich gerade hier übers netz mit der Materie befasst, baut sich ein nahezu unendlich hoher Berg an Sachen auf die zu beachten sind, das man denkt: oh man....das hab ich mir leichter vorgestellt. Aber hey, dafür sind wir hier da, um da unterstützend mit einzugreifen :D


    In diesem Sinne, der Weg ist das Ziel! Nicht aufgeben! :respect:

  • Hallo Alex und Tobi,


    soweit ich informiert bin, gibt es bei der KWL 2 Systeme: zentral (mit Zuluft- und Abluftrohren, so ein richtiges Kanalsystem) und dezentral (einzelne Elemente die durch die Außenwand mit Ventilator und Wärmetauscher abwechselnd Zuluft reinpusten und Abluft absaugen). Ersteres hatte ich jetzt spontan mit dem Schnellkalkulator von pluggit gerechnet: 9100 + Montage. Ich glaube das ist nicht drin.... aber über so ein dezentrales Teil für das Kino werde ich mich mal erkundigen. Wäre halt wichtig, dass das nicht zu viel Schall rauslässt. :big_smile:


    Notwendig für die KFW-Förderung ist es nicht, wir werden "nur" KFW70 haben. Leider ist der Hobbyraum auch tatsächlich ein Kellerloch, komplett unter der Erde mit Betonschacht zum Fenster. Allerdings werden die Fenster selbst einen sog. Spaltlüfter haben, über den ein gewisser Luftaustausch wohl stattfindet. Keine Ahnung, ob ich das gutfinden soll. Jedenfalls könnte ich mir nicht vorstellen, ein Fenster nicht öffnen zu können, da käme ich mir vor wie im Knast. :unsure: Ist aber vermutlich alles Gewöhnungssache, wenn man tatsächlich nicht mehr lüften muss und frische Luft hat... muss da wohl noch mal mit dem Bauträger quatschen.


    Man, das war ein Punkt, den ich gaaaar nicht auf der Kino-Planungsliste hatte, der Berg wächst ja echt immer mehr. Jetzt bin ich tatsächlich noch nicht zum Nachdenken über die Kabelkanäle in der Decke gekommen weil immer andere Themen hochkamen.



    Schöne Grüße, Harry // jetzt doch erst mal wieder zurück ans Reißbrett und mal den Raum maßstabsgerecht einrichten.


    PS- Ich glaube bei uns im Büro haben wir so eine KWL. Allerdings kapiert keiner wirklich, wie man das Ding einstellt, und manchmal surrt es auch nervig. Und ich reiße immer noch gerne das Fenster auf, irgendwie ist das doch noch mal andere frische Luft. Vielleicht ist es auch nur der Luftzug, der dadurch reinkommt, fühlt sich ein bisschen mehr nach Natur an...?!

  • Naja, Stoßlüften im Keller ist ja auch so ne Sache. Gerade im Sommer, wenn die heiße und feuchte Luft in den kalten Keller kommt und sich an den kalten Kellerwänden niederschlägt. Ist eher kontraproduktiv für die Luftfeuchtigkeit im Keller.


    Christian

  • Servus,


    mein Kamin steht mitten im Raum, aber durch den Hohlköper trägt sich der Klang den Kamin hoch.
    Wir hatten schon versucht den zu verschallen und unten gedämmt, hat nicht wirklich etwas gebracht.


    Ich denke, wenn Du es machst solltest echt eine Doppel Verschalung im Kinoraum um den Kamin machen, das dürfte helfen.


    Gruß Mad Ralph :ah:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!