Posts by Rentiersuppe

    Du hast ein ziemlich großes Bassloch im Bereich von 40-100Hz. Das ist alles andere als unproblematisch. In dem Bereich ist bei dir nicht wirklich viel los. Das sieht man in deinen Messungen jedoch am besten im Wasserfalldiagramm, da es besser skaliert ist. Die Skalierung in deiner SPL Messung ist äußerst ungünstig. Stell die Y Achse zB mal auf 40-100 dB ein. Dann sieht die Welt schon anders aus.


    Aber welche LS hast du hier gemessen? Nur einen (zB Front Links)? Oder mit Subwoofer?

    wenn ich da wieder bestimmte Aussagen zum Thema Raumakustik in den Kommentaren sehe, greife ich mir 3x an den Kopf. So doof kann doch niemand sein ... Aber schön, dass das Thema auch mal bei solch einer Messe diskutiert wird. Da scheint ja doch noch immer der Großteil skeptisch gegenüber Raumakustik zu sein.

    Ein aktueller Beitrag vom BR


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich greife mal einen anderen Punkt auf:


    hast du denn die Möglichkeit mit REW direkt zu messen? Bist du im Besitz zB eines Umik Mikros?

    Falls nicht, hast du ja bereits angegeben, dass du mit A1 Änderungen hast vornehmen lassen. Die Audyssey Messungen musst du dabei ja trotzdem in REW hochladen. Die daraus entstandene REW Datei (.mdat) kannst du mal komplett irgendwo hochladen und dann den Link zum Download hier reinstellen. Dann bekommen andere erstmal einen Eindruck, was das Audyssey Mikro bei dir gemessen hat.

    oh, tatsächlich wollte ich die Böden aus 16mm MDF bauen, weil ich noch einiges über habe. Die Idee mit dem Reißverschluss kam mir spontan. Ich habe dann eben die 2cm vollflächig gegen die 4cm zu 50% abgewägt.

    Das jeweils größere Brett eines Ebene liegt dann auf allen 3 Seiten vollflächig auf 4cm Kantholz auf, nur die 4te Seite eben nur mit 2cm bzw. 4cm zu 50%.

    Wenn ich das jetzt mit fertigen 0815 Lagerregalen aus Möbelhäusern oder Baumärkten vergleiche, dachte ich, dass meine Konstruktion auf jeden Fall schon stabiler sein würde :think:

    mal eine Frage an diejenigen, die sich etwas mit Statik auskennen.


    Ich baue mir gerade ein Lagerregal, welches auch einige kg pro Etage aushalten soll. Da sich die Form zwischendrin ändert, kann ich einen Regalboden nicht in der vollen Breite durchziehen, sondern muss ihn mittendrin aufteilen. Jetzt ist die Frage, welche Auflagefläche die stabilere sein wird?

    Die Böden liegen dann auf einem 4cm breitem Kantholz auf. Wenn man beide Böden gleich sägt, könnten entweder:


    1) beide mit 2cm Fläche aufliegen

    2) man schneidet sie als eine Art Reißverschluss. Dann hätten sie jeweils 4cm Auflagefläche, das aber nur zu 50%


    Was denkt ihr, ist die stabilere Variante?



    Regalauflage Front.png




    Regalauflage oben.png

    ich glaube bei mir klemmt es auch ein wenig, was du uns für Messungen zeigst.

    Das sind die REW Ergebnisse- erstellt aus A1 Acoustica - die eigentlich über Audyssey über den AVR erstellt wurden?

    Oder sind das direkt durch dich aktiv erstellte Messungen in REW, die du nachträglich gemessen hast, um A1 zu überprüfen?


    Ich frage, weil ich nicht ganz durchblicke, weshalb du den LFE und den/die Subwoofer getrennt voneinander darstellst.

    Du hast einen Denon 4500H. Hier erhalten beiden Subwoofer das selbe Signal und keine unterschiedlichen Signale. Unabhängig, ob beide an Sub 1 out oder separat an Sub 1 & Sub 2 out hängen. Sie sollten nur unterschiedliche Pegel und Laufzeiten erhalten.

    Für eine Auslegung ist es also sinnvoll sich zu überlegen welchen Pegel man erreichen will (bei welchen nicht-linearen Verzerrungen) ...

    Gibt es beim Chassis Parameter, anhand derer man in der Theorie (und ggf sogar Praxis) die Grenze zu Verzerrungen berechnen kann? Falls ja, wie ginge das?

    Oder steht das auch in Abhängigkeit ob CB oder Bassreflex?

    Oder bekommt man das nur heraus, in dem man gegenmisst?

    wenn du die Möglichkeit für bis zu 10cm tiefe Absorber hast, dann könntest du zB 5cm dicke Absorber nehmen und zwischen denen und der Wand dann 5cm Luft lassen. Das ergibt eine Gesamttiefe von 10cm Wirkbereich.

    Ein 5cm Absorber + der 5cm Luftspalt zur Wand haben dann die selbe Wirkung wie ein 10cm dicker Absorber, der direkt auf der Wand aufliegt.

    Ich lese immer wieder, dass man die Erstreflexionspunkte behandeln soll.


    Frage: Was kann ich von sowas erwarten? Wird der Frequenzgang in den Mitten/Höhen dadurch geglättet? Was klingt durch Behandlung der Erstreflexionen besser, warum macht man das?


    Reflexionen zu mindern ist das, was alle wollen - sofern sie nicht speziell gewünscht sind.


    Alpi hatte dir hier mal eingekreist, wie du Reflexionen erkennen kannst:

    Reflexionen:

    Impulse.JPG


    An den Spitzen siehst du Reflexionen.


    Aufgrund deiner begrenzen Platzmöglichkeiten kannst du die Wirkung von geminderten Reflexionen einfach unkompliziert selbst testen:

    Sollten deine großen Sofakissen (ich meine die dicken, welche die Rücklehne bilden) nicht fest mit dem Sofa verbunden sein, dann stelle sie einfach mal auf den Sofarücken, so dass sie sich hinter deinem Kopf befinden. Damit dämpfst du die Erstreflexionen an der Rückwand. Alternativ kannst du auch andere große und dicke Kissen nehmen oder packst kurz das Hundekörbchen hinter dich an die Wand. Das dient nur, damit du einen Ersteindruck der möglichen Wirkung ausprobieren kannst. Abgesehen vom Sofa und der Decke, bietet die linke Wand neben dem Sofa noch eine mögliche Fläche.

    Du wirst dann auch in etwaigen Messungen sehen können, das sich die von alpenpoint markierten Ausschläge verringern werden. Sollte sie sich nicht verringern, waren die Kissen an der verkehrten Stelle im Raum.


    Vorher:

    IMG_7949.jpg

    Für die Bestimmung der Positionierung / Spiegelpunkte kann ich immer nur das Tool von Amray empfehlen.

    Hier am besten den Grundriss hochladen oder möglichst genau den Raum nachbauen.


    Danach das Ohr (MLP) sowie jeweils den Lautsprecher entsprechend im Raum platzieren und sich die Reflexion erster und ggf noch zweiter Ordnung anzeigen lassen. Schneller und besser geht es nicht.


    Zusätzlich würde ich den Raum auch noch seitlich im Programm aufbauen, damit du die entsprechende Spiegelpunkte für die Decke anzeigen lassen kannst.

    der LFE Kanal wird ja normal immer 10dB lauter ausgegeben als die anderen Kanäle. Wenn das in REW passt, ist da erstmal nichts falsch daran. Es gibt User, die den LFE noch weiter pushen bzw sich eine Spaßkurve einstellen. Je tiefer die Frequenz geht, desto mehr dB werden dann dem Bassbereich zugegeben. Hintergrund ist u.a. die "Gehörrichtige Lautstärke", da der Mensch nicht alle Frequenzen gleich laut wahrnimmt. Damit sie jedoch als gleich wahrgenommen werden können, wird der Frequenzgang ein wenig frisiert - und das insbesondere im Tiefbass.

    was die 200Hz betrifft:


    in welcher Auflösung lässt du dir die Messergebnisse anzeigen? 1/12? Sonst Stelle das mal auf 1/6 um und zum anschauen auch mal auf psychoakustisch (was dem Hörempfinden am nächsten kommt).


    Die 200Hz können auch an der Kombination Aufstellung und Raum liegen. Stichpunkt ist hier "SBIR" (google das mal).


    Falls der Aufwand nicht so groß ist, kannst du zum kurzen testen auch mal den linken oder rechten LS ein Stück nach vorne ziehen und eine Messung starten -> verschwindet dann der Einbruch bei 200Hz? Oder verschiebt sich in einen anderen Bereich?