JoSaLi Heimkino und User Vorstellung

  • Hallo Jungs
    Weil mich das Thema neue surrounds einfach nicht losgelassen hat hab ich letzte Woche mal getestet. Nochmal kurz worum es geht: die Studios sind bisher den Monitoren hinterhergelaufen und haben dann auch wenns lauter wurde aufgegeben. Als Daniel bei mir war schon bei -15db an der Vorstufe bei der Terminator tankstellenszene.
    So nun gabs ja ein Update mit je einer zusätzlichen Studio je Kanal und ich habe bei der Montage den abstand zum Sitzplatz optimiert. Die andere Aufstellung hat etwa 1db gebracht.
    So nun Lautsprecher neu eingepegelt bei 80-81db. Terminator rein. Langsam lauter gemacht bis zu besagter Szene und siehe da: -13db ohne Verzerrung. Mehr hab ich mich noch nicht getraut aber ich bin der Überzeugung da geht noch was.
    Fazit: Lautsprecher bleiben erst mal da denn sie klingen toll
    VG Jochen

  • Hallo Jungs
    Weil mich das Thema neue surrounds einfach nicht losgelassen hat hab ich letzte Woche mal getestet. Nochmal kurz worum es geht: die Studios sind bisher den Monitoren hinterhergelaufen und haben dann auch wenns lauter wurde aufgegeben. Als Daniel bei mir war schon bei -15db an der Vorstufe bei der Terminator tankstellenszene.
    So nun gabs ja ein Update mit je einer zusätzlichen Studio je Kanal und ich habe bei der Montage den abstand zum Sitzplatz optimiert. Die andere Aufstellung hat etwa 1db gebracht.
    So nun Lautsprecher neu eingepegelt bei 80-81db. Terminator rein. Langsam lauter gemacht bis zu besagter Szene und siehe da: -13db ohne Verzerrung. Mehr hab ich mich noch nicht getraut aber ich bin der Überzeugung da geht noch was.
    Fazit: Lautsprecher bleiben erst mal da denn sie klingen toll
    VG Jochen



    Hi Jochen,
    bin ja bald da, dann werden wir mal die -10 anpeilen. :big_smile::big_smile::big_smile:


    VG
    Daniel

  • Ich rüste mich auch schon für den Besuch vom Dano. :P Bei mir ist die maximale Lautstärke bei 0 dB erreicht. Die Aktivweichen sind so eingestellt, dass die Chassis bei 0 dB ihren Maximalen Pegel erreichen und nicht hörbar verzerren, oder gar anschlagen. Mehr wie 115 dB sind nicht drin. :beat_plaste


    Pegel können die Klipsch, ohne Frage !

  • Ich kenne einen guten Hörgeräteakustiker, falls das in die Hose geht. :big_smile:


    Ich hatte immer im Hinterkopf, daß die Klipsch bei etwa 97dB Kennschalldruck liegen, also "nur" 3dB über der Monitor.
    Daß die in Wirklichkeit knapp über 100 liegen ist schon echt krass für einen "HiFi" Speaker.


    Ich kenne die Monitor ja recht gut, von daher weiß ich auch was 2 Stck alleine auch in größeren Räumen bewegen können, falls man es ernst meint und entsprechende Kolosse an Endstufen vorhanden sind.
    Angesichts dessen fällt es schwer sich vorzustellen, daß die beiden "Zigarrenkisten" noch mal rund 7dB mehr an Impuls raushauen können,
    und das auch noch ohne nenenswerte Verzerrungen.


    Irgendwann muß ich mir das wohl auch mal anhören. :zwinker2:


    Gruß
    Junior

  • Ihr wisst schon das ich bei 85db die LS einmesse? :rofl:


    Stereo geht bis +3 und Konzert bis +6 DJ Tiesto....da geht die post ab. :sbier:


    Aber bei +3 fangen die RF7 an so langsam zu schwitzen und die XPA-1 auch. :big_smile:


    VG
    Daniel

  • Ihr wisst schon das ich bei 85db die LS einmesse? :rofl:


    Das ist ja der Scherz dabei. Da sind gerade mal 0.03 Watt an den Klemmen. :)


    Mit den -12 bis +3dBA Angaben kann ich hingegen weniger anfangen.
    Da spielt auch die Aussteuerung der Aufnahme eine wesentliche Rolle.


    Gruß
    Junior

  • Also. Wenn ich mir die Datenblätter der Monitor Komponenten anschaue dann hat das Hochtonhorn 100db und das mitteltonhorn 103 dB wirkungsgrad. Die TIWs "nur" 90db. Die "Diskussion" hatten wir ja schon mal junior :respect:
    Wobei ich anmerken möchte, dass die Monitor auch noch lauter ginge aber da würde ich auch gerne zur Sicherheit den Lautsprecher beobachten wollen. Der ist ja hinter akustikstoff versteckt. Und ich hab auch etwas Angst ums Gehör muss ich zugeben.


    So. Ich hab aber ja noch 2 jbl 2226h im Lager rumliegen und ein 320 Liter Gehäuse (altes Subwoofer Gehäuse). Maximale Trennung oben bei 800hz laut Hersteller. Die haben damals richtig gut gekickt. Da hat einer 97db Wirkungsgrad. Ich werd da mal die TIWs testweise tauschen. Aus Spaß mach ich das mal im Frühjahr. :dancewithme
    VG Jochen

  • Zitat

    Ihr wisst schon das ich bei 85db die LS einmesse? :rofl:


    Das ist mir sehr wohl bewußt. :blush:


    Zitat

    Die TIWs "nur" 90db.


    Wenn aber zwei TIW300 pro Seite eingebaut sind, dann sollte sicher Wirkungsgrad auf 96 dB erhöhen. Der Raumeinfluss kommt dann auch noch mit dazu. Nach wie vor bin ich der Meinung dass man Aktiv mehr aus den Kisten machen könnte. Jedes Chassis bekommt dann die Leistung, die ihm zusteht.


    Ich selber bin mit einem Maximalpegel von 115 dB zufrieden. Mehr als Referenzlautstärke muß ich persönlich auch nicht unbedingt hören Dabei ist es mir wichtiger, dass es sauber klingt und nicht verzerrt. Würde ich meine Mode bei 30 Hz nicht mit 15 dB bändigen, dann wäre vermutlich auch noch deutlich höhere Pegel möglich. Wenn ich das ein Zeit lang höre, dann habe ich am nächsten Tag noch was davon. :) Ist aber auch abhängig von der BD.

  • Hallo Andi

    Zitat


    Dabei ist es mir wichtiger, dass es sauber klingt und nicht verzerrt.


    Das ist absolut richtig! Aber ich will irgendwie beides obwohl es wenn man ehrlich ist eine Spinnerei ist.


    Aber da ich ohnehin die Komponenten im Keller liegen habe und ich das JBL 2226h im Oberbassbereich extremst gut finde, habe ich mir gedacht warum lange rum machen. (hatte heute Vormittag eh langeweile)
    Hab also mit dem Gehäuse Recycling angefangen.






    VG Jochen


  • Wenn aber zwei TIW300 pro Seite eingebaut sind, dann sollte sicher Wirkungsgrad auf 96 dB erhöhen.


    Genau so ist es, darum hat man 2 Stck parallel geschaltet.


    Zitat

    Nach wie vor bin ich der Meinung dass man Aktiv mehr aus den Kisten machen könnte. Jedes Chassis bekommt dann die Leistung, die ihm zusteht.


    Das mit der Leistung ist so eine Sache.
    Die Belastbarkeit und der Wirkungsgrad aller Zweige sind exakt so ausgelegt, daß alle 3 Wege über den Gesamtfrequenzgang ihren maximalen SPL bei ca. 123dB erreichen. Das kann man jetzt für Zufall halten, glaube ich aber nicht.
    Normalerweise wird ein Lautsprecher vorwiegend durch den MT Bereich in seinem max. SPL begrenzt.


    Die Diskussion um eine Aktivierung hatten Jochen und ich schon häufiger. :sbier:
    Der Vorteil wäre, daß man den beiden TIW einen 1/2 TT-Zweig verpassen könnte, damit der Stimmbereich bis 800Hz des oberen TIW harmonischer in den MT-Zweig übergeht. Außerdem läßt sich per Aktivierung die Impulsantwort der einzelnen Zweige zueinander deutlich verbessern.


    Der Nachteil dabei wäre aber eine Reduzierung des Maximalpegels.
    Vom Klangbild eines Horns an Class-D Endstufen will ich an der Stelle erst gar nicht anfangen.:zwinker2:



    Zitat

    Würde ich meine Mode bei 30 Hz nicht mit 15 dB bändigen, dann wäre vermutlich auch noch deutlich höhere Pegel möglich.


    Raummoden gelten nicht als Schallquelle. Da könnte ja jeder kommen. :rofl:



    Gruß
    Junior

  • Zitat

    Raummoden gelten nicht als Schallquelle. Da könnte ja jeder kommen. :rofl:


    Dir ist aber sicher bewusst, dass die Realität völlig anders aussieht. Die meisten Lautsprecher machen nun mal am Sitzplatz keinen linearen Frequenzgang. Bei meinen Mainlautsprechern habe ich den Bass um 6 dB bei 100 und 5 dB bei 200 Hz abgesenkt. Ohne aktive Entzerrung misst Du diese Überhöhung beim Maximalpegel einfach mit. So haben beim Maximalpegel Lautsprecher. die nicht linear spielen, deutliche Vorteile.


    Ich glaube im übrigen, dass bei den meisten Lautsprechern der Bass unterhalb 100 HZ den Maximalpegel begrenzt. So wie hier >>> O500 max SPL


    Zitat

    Der Vorteil wäre, daß man den beiden TIW einen 1/2 TT-Zweig verpassen könnte, damit der Stimmbereich bis 800Hz des oberen TIW harmonischer in den MT-Zweig übergeht.


    Das kann ich mir nicht gut vorstellen, weil dann der eine TIW300 mit einem Wirkungsgrad von 90 dB alleine spielen müsste. Ich würde die original Weiche einfach 1:1 übernehmen. Mit einem DSP kann man nun viel einfach als Analog die Pegel anpassen oder die Filtersteilheiten verändern. Und wenn das Horn im Übergangsbereich mehr klirrt als die beiden TIW300 kann ich die Übergangsfrequenz einfach um 50 oder 100 Hz verschieben. Somit würde der Maximalpegel eher steigen. Wobeo 123 dB auch ausreichen sollten. :beat_plaste So kompliziert ist das aktivieren gar nicht, wenn die Chassis gut sind und die Abstrahluing stimmt. :zwinker2:


    Zitat

    Vom Klangbild eines Horns an Class-D Endstufen will ich an der Stelle erst gar nicht anfangen.:zwinker2:


    Das kann ich nicht beurteilen, weil ich es schlichtweg noch nicht gehört habe. Es muss aber auch nicht Class D sein, wenn man die Endstufen nicht zeigen möchte. :zwinker2:

  • Das ist ja der Scherz dabei. Da sind gerade mal 0.03 Watt an den Klemmen. :)


    Mit den -12 bis +3dBA Angaben kann ich hingegen weniger anfangen.
    Da spielt auch die Aussteuerung der Aufnahme eine wesentliche Rolle.


    Ok wenn alle die original BR nehmen sollte die Aufnahme recht gleich sein.


    Klar das mit den -12 ist auch nicht überall gleich........bei gleicher Marke kann das schon sein. Aber z.B. beim Onkyo 5530 bei -12 war das lauter als mit der Marantz Vorstufe.


    Ich rüste mich auch schon für den Besuch vom Dano. :P


    Der steht auch bald an! :big_smile::big_smile::big_smile:


    Bin echt gespannt wie der Pegel und der Horn-Sub gehen. :dancewithme:dancewithme:dancewithme


    LG
    Daniel

  • Hey
    Bevor ich das aktivieren in Betracht ziehe eine Frage. Ich habe überlegt da ich noch an der Endstufe einen Kanal frei habe ob ich den Lautsprecher mal im bi Amp Mode fahren soll da ich die emo ja schon zum Abschalten gebracht habe.
    Gebe ich hier den einen endstufenkanal an die Hörner und den anderen an die subs? Oder wird dadurch der Frequenzgang des Lautsprechers an sich geändert (mehr Höhen)?
    Ich steh da auf dem Schlauch.
    VG Jochen

  • Moin Jochen,
    wahrscheinlich mußt du den Mittelhochton runter drehen, aber wenn du eine Endstufe für einen Lautsprecher nutzt sollte das nicht so schwierig sein mit dem einpegeln wie bei vollaktiv mit unterschiedlichen Endstufen !


    Eckart


    P.S. Wieso nur mir 85db einpegeln :woohoo: duck und wegrenn ....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!