Posts by MickeyKnox

    The Killer


    FSK 16, 126 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    lag es mal wieder an meiner Erwartungshaltung bei 5,7 Pkt.? Auf Empfehlung schaute ich dann doch mal herein und muss sagen: War gar nicht schlecht.


    Die Hauptdarstellerin sagt mir nicht so zu, auch wenn sie eine gewisse Beweglichkeit offenbart. Das Ende, also die letzten 25 min, finde ich auch übertrieben und brachten eine kleine Abwertung. Aber davor war ich positiv überrascht, auch wenn mich die vielen, absolut unnötigen Untertitel nervten.


    5,7 Pkt. in der imdb sorgen meist für ein Aussortieren, diese Ausnahme hat sich gelohnt.


    Film: 2- [gerade noch]

    Ton: 2+

    Bild: 2

    Drei Deutsche sind mit in der Konklave.

    Wo "wir" hier so schön am Definieren sind, das Konklave, nicht die.


    Aber ich würde mich freuen, wenn wir nun hier zum Film selbst zurückkehren, so betrüblich das Ableben des Papstes für Christen auch sein mag, und religiöse Gefühle dieser Gruppe respektieren. Papst Franziskus ruhe in Frieden.

    Konklave


    FSK 6, 121 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    Zweitsichtung, da es heute vor 20 Jahren genau hieß "Wir sind Papst". Zudem passt es auch irgendwie zu Ostern.


    Zuerst zu zwei Dingen, die ich vor der Oscar-Wahl schrieb:


    "Ralph Fiennes würde ich für diese Leistung den Oscar gönnen – das würde auch langsam Zeit."


    Nun sah ich auch den Gewinner der Wahl und muss sagen, dass Ralph Fiennes mich bei Weitem mehr überzeugt hat, der Film sowieso.


    "Bester Film wird der Streifen wohl nicht werden, weil er zu westlich religiös ist."


    Da behielt ich recht, auch wenn der überraschende Gewinner für mich klar schlechter war.


    Ich mag an diesem Streifen die präzise, ausgewählte Sprache, auch die strikten Regeln des Konklaves. Er ist auch einfach toll inszeniert. Das Ende ist leider ein Schwachpunkt und ein Zugeständnis an den sog. Zeitgeist.


    Es heißt im Film, kein Glaube ohne Zweifel, wenn man nach der Maxime geht, war ich heute zu Recht in der Osternacht ...


    Film: 1-

    Ton: 1-

    Bild: 2+

    The White Lotus S03, 8 Folgen


    Quelle: HD-Strom [Apfel]


    Aloha,


    ich mag Thailand und die Menschen da sehr, deswegen war S03 durchaus sehr sehenswert und die Atmosphäre fast perfekt, aber inhaltlich fiel sie im Vergleich zu den beiden vorherigen ab. Technisch hingegen ist es die bisherige Speerspitze. Empfehlung für Thailandliebhaber.

    Mehr im Serienfaden.


    Serie: 2-

    Ton: 1-

    Bild: 2+

    The White Lotus S03, 8 Folgen


    Quelle: HD-Strom [Apfel]


    Aloha,


    so sehr mir die Atmosphäre auf Koh Samui gefällt, dazu trägt auch der sehr gute Ton bei, ist diese dritte Staffel doch klar die schlechteste bisher, wenn auch technisch die beste. Die Touristen sind lange nicht so unterhaltsam, so zotig, auch wenn es kleinere Aufheiterungen gibt.


    Walton Goggins finde ich sehr cool, seine süße Freundin mit den Hasenzähnchen ist allerdings extrem naiv und klischeehaft. Sarah Catherine Hook ist entzückend. Die Inderin mit dem extremen Akzent, die zum Glück dann lange in den Hintergrund rückt, finde ich fürchterlich, ebenso die natürlich maximal empathische und immer moralisch einwandfreie Natasha Rothwell, die schon in S02 dabei war. Der Rest der Charaktere liegt dazwischen.


    Folge 6 finde ich total belanglos, Nr. 7 ist dann aber wirklich sehenswert.


    Folge 8 in Spielfilmlänge ist anschließend ein wenig drüber, aber spannend. Am Ende wird es fast romantisch, im Tode vereint.


    Fazit: Ich mag Thailand und die Menschen da sehr, deswegen war S03 durchaus sehr sehenswert und die Atmosphäre fast perfekt, aber inhaltlich fiel sie im Vergleich zu den beiden vorherigen ab. Technisch hingegen ist es die bisherige Speerspitze. Empfehlung für Thailandliebhaber.


    Serie: 2-

    Ton: 1-

    Bild: 2+

    MadS


    FSK 16, 88 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    ein ziemlich hektischer Schund, müsste ich was Positives benennen, wäre es, dass es ein paar junge, ganz hübsche Frauen zu sehen gibt.


    Klare Warnung: Selbst mir war die Wackelkamera zu viel. Dachte aber immer, dass es noch besser wird. Nein, es bleibt wirr. Man könnte auch gestört schreiben, aber auf eine seltsame Art.


    Film: 4

    Ton: 2

    Bild: 3-

    Die Tanzszene auf der Straße kann man vielleicht ansatzweise so auslegen, aber für mich ist in einem Musical stilprägend, wenn gesprochene Dialoge plötzlich weitergeträllert werden und dabei albern getanzt wird. Dann ist es meist Zeit, den Film zu beenden.


    Am Rande, ich hab mich echt wenig mit RW beschäftigt, stelle ich fest, weil ich „My Way“ noch nie mit ihm verband, viel eher mit Harald Juhnke, aber dieses Lied haben sich ja viele zu eigen gemacht – ich mag es auch sehr vom Text her.

    Ich finde, so langsam könnte es hier wieder um den besprochenen Film gehen. Dass Musik viele tief bewegt, erkennt man auch daran, dass sich hier Leute melden, um uns mitzuteilen, dass sie den Film nicht (!) schauen. :heilig:


    Noch ein kleiner Nachtrag: Ich finde wunderbar, wie viele Reaktionen es hier auf den neuen Faden gab. Das war höchst außergewöhnlich. Ich kann nur empfehlen, sich den Film anzuschauen. Auch wenn man die Musik nicht mag, ist es ein eindringliches Drama, das pyschologisch sehr interessant ist.

    Hier geht es ja ab, wau. :opi:

    In Amerika kennt kein Mensch Robbie Williams und so wurde der Film zum Flop an der Kasse.

    Das kann ich zumindest für Kanada bestätigen. Ich hatte im Urlaub mal einen Kanadier auf einem Boot, der so ähnlich aussah, als ich ihn drauf ansprach, wusste er gar nicht, wer RW ist.

    Ich habe auch das Gefühl, dass Musik zunehmend nur noch generischer Aufguss von längst Dagewesenem ist. Das war teilweise allerdings auch schon in den 90ern (meine Jugend) so und ich wusste es nur nicht, weil ich die Originale nicht kannte.

    Genau so ist es. Auch wenn es Untersuchungen gibt, dass man sein Leben lang vor allem die Musik hört, mit der man aufgewachsen ist, aus emotionalen Gründen, ist die Mucke seit den 00ern doch extrem billig geworden, was bei vielen Jüngeren dazu führt, dass sie alte Sachen hören, 80er, 90er z. B. Es gibt aber auch heute noch gute Sachen, allerdings sind die eher selten in den MCC.


    Allgemein: Auch wenn es hier tw. etwas drüber ist, ein interessanter Austausch. :heilig: Das mit dem Affen fand ich direkt cool.

    Better Man – Die Robbie-Williams-Story


    FSK 12, 135 min

    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha!


    Hmmmm ... als Erstes fällt mir der Begriff "lockerflockig" ein, wenn ich den Film anfangs beschreiben soll. Er macht Laune, wenn man die 90er in Klubs verbracht hat, auch wenn ich Take That oder auch den Herren solo nie besonders verfolgt habe, die Musik hat einen verfolgt, man konnte ihr nie ganz entgehen und es gab auch später "zwangsweise" noch Berührungspunkte. Ein großartiger Schachzug ist, dass Robbie Williams als Affe dargestellt wird, da muss man erst mal drauf kommen. Irgendwie identifiziert man ihn aber damit.


    Und was soll ich sagen? Wenn das Leben von Robbie W. hier nur annähernd authentisch dargestellt wird, mit dem ich mich wahrlich nie auseinander gesetzt habe, dann hat er nun meine Sympathie, ohne dass ich ihn jemals richtig schlecht fand. Ich kann vieles davon sogar im Kleinen nachvollziehen. Empfehlung.


    Film: 2+ [ganz knapp an der 1- vorbei]

    Ton: 2+

    Bild: 2+

    Babygirl


    FSK 16, 115 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    anrüchige Filme haben es schwer in der imdb, auch bei den Kritikern, ist dies auch hier der Grund für die Note? Das Werk kommt schnell in den Dunstkreis von Fifty Shades of Grey, gefiel mir aber wirklich gut.


    Nicole Kidman ist alles andere als mein Typ, aber sie spielt die Hauptrolle hervorragend, der Streifen kommt dabei auch sinnlich und erotisch rüber, was vermutlich auch ein wenig abhängig davon ist, ob man für derlei Machtspiele in den SM-Bereich gehend empfänglich ist.


    Ihre Untergebene Esme geht mir allerdings vor allem in einer Szene massiv auf den Sack. Allgemein sind mir diese Appelle in Richtung Frauen in Führungspositionen zuwider, weil es mir bei gleicher Leistung völlig egal ist, welches Geschlecht ein Leiter innehat. Antonio Banderas, ein Frauenheld, ist auch in einer für ihn ungewöhnlichen Rolle zu sehen, aber gefällt mir wie zumeist.


    Die Filmmusik klingt an einigen Stellen sehr nach The White Lotus S03. Allgemein ist der Ton aber ebenfalls besonders gut, mit George Michael kriegt man mich eh immer.


    Empfehlung.


    Film: 2+

    Ton: 2+

    Bild: 2

    Criminal Squad 2


    FSK 16, 131 min


    Aloha,


    nachdem ich zuletzt den ersten Teil noch einmal anschaute, finde ich den Nachfolger zwar in Summe leicht schlechter, aber in einigen Aspekten auch besser.


    Anfangs nerven mich die vielen Untertitel und das Mackergehabe einiger schwerer Jungs, die aus ihrer Sicht immer unfehlbar (cool) sind. Aber wenn es dann um den Coup geht, wird es besser und die Präzision rückt in den Vordergrund.


    Teil zwei ist bedächtiger, lange nicht so aktionslastig, aber das macht ihn für einen Sonntag angenehmer. Butler ist ganz okay, der Rest der Besetzung begeistert mich nicht, aber fällt auch nicht völlig ab.


    Die Luftaufnahmen von Nizza sehen toll aus. Der Ton ist basstechnisch immer souverän.


    Film: 2- [gerade noch]

    Ton: 2+

    Bild: 2

    Den kann man nur genießen (und ich behaupte ausnahmsweise mal "verstehen"), wenn man sich ein wenig mit der "Manson-Family" und den "Tate-Morden" auskennt.

    Fand ich nicht. Im Gegensatz zu einigen Tarantinos davor war dieser noch mal wirklich unterhaltsam und wurde mit jedem Schauen besser, beim dritten Mal gab es dann eine 1-.

    When Evil Lurks


    FSK 18, 99 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    "Nur die Liebe kann den Dämon töten", äußerte einst Wayne Gale. Hier geht es um einen solchen – im Grunde gar nicht so sehr mein Genre.


    Die Atmosphäre gefiel mir zu großen Teilen, auch durch den Ton unterstützt. Die Handlung verflacht im Mittelteil, der seitens der Dialoge etwas hohl, nervend und schreierisch daherkommt. Anschließend wird der Streifen aber wieder besser. Im Vergleich hätte ich dem Werk eher eine 16er-Auszeichnung vermacht. Genreliebhaber werden sicher Gefallen finden.


    Das Bild gefiel mir gut, der Ton war sogar noch etwas besser, weil sehr räumlich und bassintensiv.


    Film: 3+

    Ton: 2+

    Bild: 2

    The Crow war auch in meinem Umkreis hoch im Kurs. Das lag an der Atmosphäre, dem Hauptdarsteller und dessen tragischen Tod beim Dreh, der Filmmusik, dem Genre ... Steht auf meiner Wiederholungsliste, aber die ist lang. Wollte sehen, ob er heute noch funktioniert, was auch immer ein Zusammenspiel mit den Erinnerungen ist.

    Sleep


    FSK 16, 94 min


    Aloha,


    ein paar Basssalven und etwas Türpochen machen noch keinen Gruselfilm. Ich kam in diesen asiatischen Streifen zu keiner Zeit rein, er plätschert dahin, entwickelt keine Anziehungskraft oder gar Gruselpotential. Lt. imdb-Note sieht das nicht jeder so, dann bin ich mal hier gespannt.


    Film: 4-

    Ton: 2-

    Bild: 3+

    Criminal Squad


    FSK 16, 140 min


    Aloha,


    bei der Drittsichtung bewertete ich u. g. anderes. Vielleicht, weil mir dieses Getue immer dämlicher vorkommt. Sowohl die Gangster als auch der Hauptpolizist sind mir mit ihrem Machogetue bis hin zum Ghettogehabe vor allem in der ersten Stunde einfach zu viel. Danach wird es etwas weniger.


    Das hier ist meine Rezi aus dem Jahre 2018:


    Die Schauspieler wie u. a. Gerard Butler passen sehr gut zu diesem Film. So gerade gelingt die Gratwanderung in puncto "zu cool" noch, aber haarscharf. Etwas weniger dick auftragende Gangster und Cops würden den Film aber noch leicht verbessern, allerdings gibt es halt nicht wenige, die sich an so etwas begeistern. Die Geschichte ist durchdacht, nicht brillant. Sie unterhält gut und ist auch nicht zu aktionslastig. Manchmal fliegen die Fetzen, aber dann wird es wieder bedächtiger. Hat mir viel Spaß gemacht, der Film. Empfehlung!


    Film: 2- [neue Note]

    Ton: 2

    Bild: 2

    We Live in Time


    FSK 12, 107 min


    Quelle: HD-Strom [Apfel]


    Aloha,


    im Grunde ist das ein recht konventioneller Film, wären da nicht die vielen Zeitsprünge, die ihn irgendwie anstrengend machen. Ob ihn diese besser machen, da bin ich unschlüssig.


    Inhaltlich ist das nicht ganz mein Film, vieles zumindest nicht. Ich habe auch den Eindruck, dass dramatische und wohlwollende Anteile wenig zusammenpassen.


    Florence Pugh ist allerdings zauberhaft, sie hat eine tolle Ausstrahlung, fiel mir bisher aber noch nie gezielt ins Auge. Wohingegen ich Andrew Garfield schon immer zu weichweinerlich fand, er spielt hier somit auch wieder ein wenig seine Paraderolle oder gar sich selbst. Mein Typ Mann ist das einfach nicht.


    Die erste Hälfte bekäme eine 2-, aber danach wird es mir zu wechselhaft.


    Film: 3+ [gerade noch]

    Ton: 2

    Bild: 2