Das Garagen-Kino

  • Nabend zusammen :-)


    Sodele, der Samstag ist rum, leider ist nicht ganz so viel passiert wie ich es mit vorgestellt habe.
    "Musste" aber gestern etwas feiern und da bin ich nicht ganz so zeitig aus dem Bett gekommen wie geplant.
    Habe das Material für die Decken UK besorgt und angefangen zu montieren...Alelrding zunächst die neue Dämmung zwischen die Holzbalken der in der letzen Woche abgerissenen Decke.
    Ausserdem stellte sich raus, dass ich mir doch besser nen Rollgerüst besorge, um an der Decke weiterzu arbeiten... Die Hohe Raumhöhe macht es doch wacklig und unbequem von einer Leiter aus zu arbeiten ^^


    Gruß,


    Tobi


    P.S. Hatte ich erwähnt dass ich Mineralwolle grässlich finde...Furchtbar dieses Zeug zu verarbeiten, hihi

  • Huhu,


    ich hab da mal eine Frage zur Anordnung der Lautsprecher...also insbesondere der Effektlautsprecher seite und hinten...
    Kann die seitlichen Lautsprecher aufgrund der Fenster nicht direkt auf "Ohrhöhe" des Referenplatzes an bringen, sie müssten deutlich höher, Sprich über den Fenstern angebracht werden. Das wäre so ca. 1,2 über dem Ohr. Sollten die LS dann schräg nach unten gerichtet werden, so dass sie quasi aufs Ohr zeigen? oder doch "platt" an der Wand?
    Das Gleiche gilt für hinten, da da die Tür im Weg ist, um sie niedrig anzubringen.


    Gruß,


    Tobi

  • Zitat

    Kann die seitlichen Lautsprecher aufgrund der Fenster nicht direkt auf "Ohrhöhe" des Referenplatzes an bringen, sie müssten deutlich höher, Sprich über den Fenstern angebracht werden. Das wäre so ca. 1,2 über dem Ohr. Sollten die LS dann schräg nach unten gerichtet werden, so dass sie quasi aufs Ohr zeigen? oder doch "platt" an der Wand?


    Es spricht nichts dagegen wenn Du die Lautsprecher etwa 1,2 Meter über den Sitzplatz montierst und sie dann auf den Referenzplatz ausrichtest. Oft ist das sogar besser als ein Lautsprecher der einem unmittelbar von der Seite in Ohr brüllt. :P


    Das es sich als vorteilhaft erweist, wenn Du bei der großen Raumhöhe mit einem Rollgerüst arbeitest, kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich finde Du hast den ganzen Umbau ohnehin sehr gut im Griff. :respect: Ich bin schon gespannt wie es weitergeht.


    Gruß Andi

  • Guten abend zusammen :-)


    Und wieder einmal geht ein Arbeitsreicher Samstag zu Ende... Leider ist nicht gaaanz so viel Arbeit ind Heimkino geflossen...Habe mich dann doch erstmal dem zusägen von mehr Kaminholz beschäftigt...diese Kälte macht einen ja dulle :choler:


    Allerdings haben wir das Thema Gerüst erfolgreich erledigt. Es ist zwar kein Rollgerüst geworden, aber dank meines alten Herrn ist es ein Raumgerüst geworden. Habe nun auf wunderbarer Arbeitshöhe ein Gerüst, über welches ich den fast die Gesamte Raumfläche als Arbeitsbühne habe. Damit sollte die Deckenkonstruktion nun recht zügig von der hand gehen!
    Habe dann heute noch die restliche Dämmwolle vom GErüst aus zwischen die Deckenbalken gebracht. Damit ist diese fiese Arbeit erstmal erledigt.


    Hier die "Beweisfotos":



    Das Raumgerüst



    Tobi mit Maske... Trotzdem krabbelt es nu überall von der Wolle :boss:


    Andi Vielen Dank für die Info zu den Lautsprechern, dann weiß ich jetzt wie ich es mache...Skizzen dazu dann in kürze :-)


    Gruß,


    Tobi

  • Hi Trace,


    die Gefahr von Kondeswasser besteht nicht wirklich. Wäre das der Fall, müsste die Folie für das "Verschließen" der Dämmung eine Dampfbrems- bzw. Dampfsperr-Folie sein. Da der Raum über dem Kino das Schlafzimmer ist, und somit ähnliche Raumluftverhältnisse herrschen wie im Kino, sollte es dahin gehend keine Probleme geben.
    Wäre der Raum nun ein Bad und darüber wäre möglichweise noch ein unbeheizter Bereich, dann würde es irgendwann zu Problemen mit durchfeuchteter Dämmung kommen.
    Da diese ungüsntigen Verhältnisse hier aber nicht vorliegen, wird nur eine normale billige PE-Folie ohne große Anforderungen zum Einsatz kommen, was als Rieselschutz ja völlig ausreichend ist.


    Gruß,


    Tobi

  • Muss dazu noch kurz was ergänzen, hab mich sicherheitshalber nochmal kurz angelesen ^^ die PE-Folie, die ich dort als Rieselschutzverbauen werde ist im Prinzip eine vollwertige Dampfsperre (je nach Dicke und Güte). Es wird die Funktion einer Dampfbremse allerding nicht erfüllen, da dafür noch ein absolut Luftdichtes abkleben erforderlich wäre.
    Eine gute Zusammenfassung des Themas gibt es hier:


    Dampfsperre


    Dampfbremse


    Gruß,


    Tobi

  • Nabend zusammen,


    so, ein Samstag steht wieder vor Tür, es will was gewerkelt werden.
    Habe die MIttagspausen der Woche genutzt, um ein wenig an der Planung zu arbeiten.




    Hier seht ihr den Schnitt / Ansicht der DVD Wand.


    Über dem Regal sieht man angedeutete Steinmuster. Ich werde mir di mühe machen, und den Putz von der wand schlagen, damit die Zeigelsteine in dem Bereich zum Vorscheinkommen.
    Da es ja sehr altes Mauerwerk ist, sind diese schön unregelmäßig. Die Fugen werde ich etwas auskartzen und mit etwas vertiefung aufarbeiten. Denke diese Oberfläche wird gut als Diffosor funktionieren. Werde das gleiche auf der anderen Seite, sprich Fensterseite machen, damit es symetrisch wird.
    An anderen Stelle im Haus habe ich das bereits schonmal gemacht, allerdings nur aus Optischen Gründen. Sieht echt klasse aus. Deshalb werde ich das im Kino wiederholen.



    So sieht es aus ... mit ein wenig indirekter LED Beleuchtung wird das glaub ich ziemlich nett :woohoo:


    Ist zwar noch wieder nen Haufen Dreckarbeit mit viel Staub, aber was solls.


    Auf der Skizze sieht man nun auch die Anordnung der Seitlichen Rear-Speaker. Für die Abmessungen habe ich nun die S 500 D Dipol Lautsprecher vom Teufel System 5 gewählt. Habe mich einfach in die Lautsprecher verliebt :kiss:


    Gruß,


    Tobi

  • Bis Du Architekt oder so ? Die Pläne sind sehr professionell ausgeführt. :respect:


    Die Sichtmauer finde ich richtig Klasse. Schon was anderes als unsere billigen Steinimmitatplatten. :respect: Ich habe in der Stadt auch ein Hasu von 1890 mit einem Alten Kellergewölbe. Die wände habe ich auch nicht verputzen lassen.
    Der Materialmix aus samtig textilen Oberflächen, hochglanz und rustikaler Steinwand
    wird einen besonderen Reiz ergeben.


    Auf die Ziegelwand muß noch irgendwas um den Mörtel am rieseln zu hindern.
    Da ist vermutlich fast nur Sand in den Fugen. Zement hatte man kaum.


    Das lila Deiner alten Stühle würde dann farblich überhaupt nicht mehr passen.
    Welche Farben wirst Du zu dem Sichtmauerwerk kombinieren ?

  • Erwischt B) Jau, bin Architekt...Ist ja faszinierend, dass man das anhand von ein paar Plänchen erkennen kann, hihi.


    Also "billiges Steinimitat" würde ich das nicht nennen. Finde das total klasse. Hatte kurz überlegt, diese Wand streifen auch mit den Steinfliesen zu bekleben. Hab mich dann aber aus Kostengründen dagegen entschieden. Es wäre sicherlich einfacher und schneller gewesen. Nu ist es noch wieder ein wenig Staub und Dreck, hihi


    Das mit den Fugen ist richtig...eine schön bröselige Mischung, die man fast mit dem Finger raus puhlen kann. Habe das schon bei der Wand auf dem Foto gemacht, dass ich da die fungen alle mit ein wenig vernünftigen Mörtel aufgefüllt hab. Ist Sisifus Arbeit, aber es lohnt sich.


    Das Lila wird nicht mehr passen, richtig. Werde den Bezug ändern. Insgesamt werden die Farbtöne mit dem Ziegel abgestimmt werden. Warme Farben, sehr dunkle Brauntöne, Rot.


    So, und nu die arbeitshose angezogen und loslegen.

  • Guten Abend zusammen :-)


    Genau wie bei Corizer war es eine Staubige angelegenheit, diese Wochende und der heutige Montag. Und es ist doch echt das beste, nach so viel Dreck zum Feierabend ein Kühles Bierchen zu trinken. In diesem Sinne: Prost!


    Und hier nun das Ergebnis der Arbeit :


    Habe den Streifen über dem Fenster freigelegt, den Putz abgeschlagen, in feiner Handarbeit. Kam mir vor wie ein Steinmetz, hihi. Habe absichtlich keine Maschine genommen, da ich ja sehr begrenz den Putz runterhaben wollte und ausserdem habe ich nur son Riesen abbruch hammer, mit dem es schnell sehr ermüdent ist, so halb über kopf zu arbeiten.


    Im vorderen Bereich des Bildes kann man schon erahnen wie die Struktur später einmal wird. Hier habe ich bereits mit einer Draht bürste die erste grobe reinigung vorgenommen.
    Die Fugen sind gar nicht so schlimm bröselig wie zunächst befürchtet. Da wird man nicht mehr viel machen müssen. Habe vor wenn die Wand soweit ferig ist diese mit einem matten klarlack zu überziehen. Ich denke damit wird das wenige mögliche rieseln von sand verhindert und es gibt der Wand das besondere "Finish"


    Leider war das erst die Fensterseite, auf der gegenüberliegenden Seite muss ich das Spielchen dann acuh noch machen...das passiert dann kommenden Samstag.


    Bis dahin sind dann auch meine Handgelenke wieder erholt vom Hämmern :rofl:


    In diesem Sinne, Gruß,


    Tobi

  • Hallo zusammen!


    Ein weiteres Wochenende ist vorbei und es ist wieder was passiert :-)
    Die Stubigen Arbeiten nähern sich dem Ende. Ich habe nun beide Streifen an den Wänden freigelegt, und teilweise auch schon gereinigt. Die letzen Feinarbeiten an den Steinen werde ich denke mal unter der woche machen, immer so wenn ich abend noch nen Stündchen Lust habe. Mal sehen.
    Und hier das Ergebnis:



    Die Fensterseite...da hat die Drahtbürste auch schon ordentlich gewirkt...Hab mir eine Topfbürste als Aufsatz für ne Flex besorgt....uiuiui...das war dann doch etwas viel Staub.




    Die Regalseite...hier fehlt die noch die Reinigung.


    Aber als "Belohnung" für das staubige Vergnügen habe ich im Keller noch einen alten Lichtschlauch gefunden. Den habe ich dann mal provisorisch mit ein paar Nägelchen an der Lattung befestigt, um schon mal einen Vorgeschmack zu bekommen.




    Da steigt die Motivation doch glatt wieder :dancewithme


    Gruß,


    Tobi

  • Servus Tobi,


    ein seeeehr interessaner Bauthread - mit einer sehr guten Planung :respect:


    Auch die ersten Bilder vermitteln, trotz des "fast-eigentlichen-noch-Rohbau-Zustandes" schon eine gute Atmospäre.


    Weiter so.
    René

  • Hallo Tobi,


    das gefällt mir sehr gut mit der Steinwand und die LEDs.
    Wenn man die ersten Bilder anschaut und die mit den aktuellen Bilder vergleicht, TOPP.
    Sehr gut.


    Grüße
    Saki

  • Nabend zusammen!


    Vielen Dank euch allen :-)
    @ Andi das mit der Raucheiche ist eine gute Idee! War bisher auf dem "Teppichtrip" fürs Podest...Aber so langsam gären die Ideen für die Gestaltung der Bodenbereiche des Raumes.
    Beim Steinekloppen am WE habe ich viel über die Zuspieler-Bühne nachgedacht...
    Bin auf die Idee gekommen, das ganze wegen der Subs die darin verschwinden sollen, zu mauern und nicht aus Holz zu bauen. Auf je 1/4 der Raumbreite soll eine "Nische" in etwa der Breite der Subs gebaut werden, die nach vorn offen sind.
    Weiterhin hatte ich die Idee, dass man in die Rückwand ein Rohrsystem einbaut mit einer "Umlenkung", um den Schall nach vorn, wie über eine Art Horn zu lenken.
    In gleicher Weise soll ein zweites Rohrsystem die Kühlung für die Zuspieler bilden, die Zwischen die "Subnischen" platziert werden.
    Waaahh...was schreib ich mir mir eigentlich nen Knoten, um zu beschreiben was ich für wirre Gedanken hatte :rofl:
    Die Sprache des Architekten ist doch die Zeichnung...Versuche da mal was zu malen...


    Gruß,


    Tobi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!