Beiträge von simba

    Das kommt natürlich auch auf die Raumgrösse und den Abstand der Lautsprecher an.

    Wenn meine äußere Sitzposition nah am Surround Lautsprecher ist, ist es klar, dass Dirac ihn runterregelt, damit es für die Position nicht störend ist.

    Am Referenzplatz ist damit aber der Ton der Surrounds bei mir zu leise gewesen.

    Ich denke wie so oft, dass es sich nicht pauschalisieren lässt.

    Als ich ihn mir heute auf der high end anschauen wollte, waren schon alle slots für die nächsten 3 Stunden belegt.

    So lange wollte ich dann auch nicht warten.

    Kann also leider nicht berichten :unsure:

    Ein 6.1.4 System

    du hast keinen Center? Oder wie ist das zu verstehen?


    Ich hab auch eine niedrige Deckenhöhe von 2,15m. Und mit 4 Atmos Lautsprechern klappt das gut.

    Ich muss jedoch sagen ich hab letzten 6 Atmos Lautsprecher gehört und das ist nochmal ein anderes Level. Das hat mir sehr gut gefallen.

    Für mich gilt in dem Fall ganz klar, mehr ist mehr😅

    Glaub auch nicht, dass es ein großer Sprung ist, sondern eher eine kleine technische Überarbeitung.

    Das Projektionsverhältnis wird sicher auch das gleiche bleiben? Solange der NZ800 nicht unter 1.4 kommt bleibt bei mir der Sony XW7000

    Hallo,

    Ich hab da auch mal eine Frage zwecks den Messpositionen bei Dirac und zwar misst man ja ein Quadrat um sich herum wieviel cm ist euer Durchmesser zur Seit und nach vorn und nach oben und nach unten? Und wieviel Positionen 9,13,17 ?

    Das muss an sich nicht so genau sein.

    Am wichtigsten ist die zentrale Position.

    Und ich finde die 13 Messpositionen bei mir am besten. Bei 17 waren die Surrounds sehr leise.

    Also zum Thema Leinwand bedeutet AT Akustisch Transparent oder? Wenn ja dann habe ich mir sowas vorgestellt :)
    Also ich kann die Technik in einen anderen Raum stellen wie gesagt, wäre halt nur mit einen "kleinen" Umbau bzw. Wanddurchbruch zu meistern.
    Wie meinst du Wände verkleiden? Also mit OSB-Platten und Stoff ?

    Ja genau AT bedeutet akustisch Transparent.

    Musst dir dann Gedanken machen welche Leinwand es sein soll. Gewendetes Tuch oder perforierte Folie. Dazu kann ich dir nur empfehlen ein paar Heimkinos anzuschauen.

    Hab ich leider vor dem Bau nicht gemacht und dachte durch Video schon viel gesehen zu haben. Aber das ist der beste Tipp.

    Auch um zu sehen was zb ein DBA in natura bedeutet und vielleicht sogar ein paar Lautsprecher gehört zu und Beamer gesehen zu haben.


    Verkleiden meine ich wie es die meisten machen. Mit Rahmen oder Ständerbaz und diese mit Stoff beziehen und dahinter Dämmung und diffusoren und Lautsprecher anzubringen.

    Um es clean zu halten und nicht alle Lautsprecher zu sehen, wirst du wohl eine AT Leinwand verwenden (wollen), um die Lautsprecher dahinter zu stellen. Das geht aber nur an der Seite ohne Tür.

    Wenn möglich ist es immer super wenn man die Technik in einen anderen Raum stellen kann. Keine Abwärme und keine Geräusche.

    Ist aber natürlich oft auch subjektiv. Mich stört das Geräusch meines Beamers nicht, aber der Subwooferverstärker ist zu laut für den Raum.

    Wenn es dein Eigentum ist verkleide doch die Wände.

    Was stellst du dir denn an Technik vor?

    Wieviele Lautsprecher?

    Einen Subwoofer/sba/dba?

    5.1/7.1/atmos?

    Was ist dein Budget?

    Sieht doch nach einem guten Plan aus.

    Ne baffle Wall geht nicht und eine akustisch transparente Leinwand ist bildtechnisch auch immer ein Kompromiss. Da kannst du dir eine normale Leinwand holen. Und 1-2cm dahinter dämmen wird nicht viel bringen. Vielleicht kannst du das mit Optik verbinden (Schaumstoff in klinker Form) aber ansonsten würde ich es lassen.

    Beklebe aber die Tür von innen auch mit Akustikschaumstoff oä wie auf der Fensterseite. Am wichtigsten ist erstmal die Erstreflexion, die du damit abdecken kannst. Ich würde da schon eher in Richtung 5-10cm gehen falls möglich.

    Gehst du mit dem Deckensegel auch so weit nach vorne?

    Und vielleicht kannst du ja hinter der Couch noch etwas dämmaterial (bassfalle) verbauen.


    Ich finde die Oberon P/L super.

    Ich habe eine Mischung aus Opticon und Oberon und das passt wunderbar.

    Da die Lautsprecher der Front am wichtigsten sind, nimm doch für die Front die Dali Opticon LCR Mk2, gab’s vor kurzem für 550€ pro Stück bei grobi. Sind schön flach und klanglich top.

    Ansonsten vielleicht gebraucht oder sogar das Vorgänger Modell kaufen.

    Und den Rest machst du mit Oberon on-Walls.

    Da kannst du dann vielleicht später mal upgraden.

    Geld kannst du dir vielleicht mit einen Subwoofer Selbstbau sparen. Ich denke zwei wären sinnvoll. Die stellst du dann schräg gegenüber. (Einer vorne auf der Fensterseite)

    Wahrscheinlich mehr.

    Der 778 hatte die letzten 2 Jahre schon eine UVP von 3499€


    Es klang so als wenn er Dirac ART unterstützen würde.


    4 Subwoofer Ausgänge die einzeln angesteuert werden oder wie die beiden beim 778 die eigentlich das gleiche Signal spielen?


    Wie soll er bis zu 19 Kanäle unterstützen? Dann auch Front wides? Konnte das bei den Anschlüssen nicht finden…

    Ich habe am Wochenende auch den Leinwandtausch vollzogen.

    Und habe mir Taschen nähen lassen sodass meine Stangen der EZ Frame reingepasst haben.

    Zuschneiden war einfach aber umklappen und dann nähen hat sehr lange gedauert. Der Stoff ist sehr schwer und verschiebt sich leicht. Dann hat die Größe nicht mehr gepasst.

    Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen die Taschen anzuzeichnen und mit Kleber zu fixieren, so ging das nähen dann schneller. (So als Tipp, falls das auch mal jemand machen möchte.)


    Das Bild ist echt einiges Heller und schärfer. Ab und zu sehe ich die Perforation bei großen unbewegten einfarbigen Flächen, aber das ist zu verschmerzen.


    Gut, dass ich vorher noch über die Problematik mit den durchscheinenden Dingen gelesen habe. Ich hatte ein Blackbacking der alten Leinwand übrig, welches ich dann einfach wieder montiert habe auch wenn es wahrscheinlich nochmal etwas mehr dämpft.

    Trotzdem habe ich gestern zweimal etwas durchglänzen sehen.

    Wahrscheinlich reflektiert die schwarze Umzugsfolie mit welcher ich die Dämmwolle eingepackt habe an manchen gewellten Stellen. Das muss ich jetzt vielleicht nochmal mit Fleece abdecken.


    Ansonsten ist noch der Geruch der Folie zu nennen. Ich hoffe das legt sich bald.




    Blue Beetle

    Amazon Stream


    DC Film über einen Superhelden, der zuerst nicht wie einer rüberkommt.

    Die Anmutung erinnerte mich manchmal an ein B-Klasse Film. Bewegungen und Effekte erinnerten mich zudem den alten Power Rangers Film. :zwinker2:

    Wahrscheinlich aber ein filmisches Mittel.

    Ansonsten ein unterhaltsamer Film, den man schauen kann. Keine absolute Empfehlung aber für zwischendurch in Ordnung.



    Film: 6/10

    Bild: 7/10

    Ton: 7,5/10

    Zu Dirac gibt es eine Anleitung und das Programm ist eigentlich weitestgehend selbsterklärend. Spiel doch mal damit. Und spezielle Einstellungen kann man später auch noch machen.

    Wenn’s nicht so klappen will, kannst gerne mal vorbeikommen und ich zeig dir die Basics oder ich besuche dich. Hab aber kein Bass control.

    Wenn du noch nen Karteneintrag vornimmst kann ich auch einschätzen wo du in etwa wohnst

    In Sachen Schärfe steht der LS12000 der preislichen Konkurrenz in nichts nach. Selbst eine Liga höher kann er mithalten, trotz Shift. Da gibt es andere Parameter, die es eher gilt abzuwägen.

    Das finde ich nicht. Ich fand die Schärfe meines LS12000 nicht so toll weswegen ich dann doch wieder gewechselt bin. Aber das spielen natürlich viele Faktoren mit rein. Zb Leinwand und Größe

    Ja ich hatte beide zu Hause und miteinander verglichen. Der Epson hatte im Vergleich zum Sony nen leichten Blaustich.

    Aber wegen der fehlenden motorischen Optik und der geringeren Lichtleistung habe ich mich für den Epson entschieden.

    Hier mal ein paar schlechte Vergleichsbilder.

    Immer zuerst der Sony dann der Epson:





    Ich denke der Marantz Cinema 40 ist nahe an deiner Preisvorstellung (wobei Dirac extra gekauft werden muss)

    Vielleicht wäre das ja auch noch eine Idee.

    Ich habe den NAD T778 und finde den super mit Dirac. Den Vorgänger NAD T777 gibts auch mit Dirac. Den bekommt man günstiger gebraucht. Da kostet dann die Dirac Lizenz „Full bandwith“ 99€.