Die Lamellen sollen das Licht ja gerade nicht reflektieren, sondern absorbieren. Deshalb Adamantium auf die Vorderseite. Wie lang die Decke sein sollte, welche Winkel und wie viele Lamellen sinnvoll sind, kann man am besten in einer maßstabsgerechten Skizze des Strahlenganges ermitteln (von der Seite gesehen).
Beiträge von Igor der Metzger
-
-
Ich glaube das die Harmony noch lange laufen wird.
Ich habe hier im ganzen Haus noch Logitech Squeezebox am Laufen. Es gab sogar letztes Jahr noch ein Update.
Die Squeezebox hat Logitech ja auch vor etlichen Jahren eingestellt.
Die haben Goethe offenbar verinnerlicht: Sehr edel, hilfreich und gut von Logitec.
-
Alternativ könnten diese Tellerventile was sein. Die gibt es für Zu- und Abluft. Müssten nur kurz schwarz gesprüht werden.
Gibt es beim gleichen Anbieter auch in Edelstahl. Für diejenigen, wie mich, die die Verarbeitung von Plastik, wo immer es geht, vermeiden. (O.K. - persönliche Macke).
https://www.lueftungsmarkt.de/…matt-mit-einbauring-in-vz
Die haben wir auch und sind zufrieden. Lackieren geht auch problemlos.
-
Bringen bei einer Ausgangsbasis von 4 Deckenlautsprechern (z.B. 7.1.4) zusätzliche Front-High Lautsprecher eine Verbesserung im Hinblick auf Ausdehnung und Geschlossenheit des Klangraums?
Die Auromatic hat zusätzlich zu den 4 vorhanden Deckenlautsprechern keine passende Zuordnung für Front High Lautsprecher in ihrem Setup.
D.h. bei der Auromatic werden die Front High nicht angesprochen und bleiben stumm.
Ich bin etwas irritiert. Nach meinem Verständnis sind doch die Front High und Surround High die 4 regulären Auro - Deckenlautsprecher. Wenn man zusätzlich Auro - LS installieren möchte, sind das üblicher Weise doch die Top LS.
Welche 4 Decken - LS sind denn bei Dir die "Ausgangsbasis" gewesen?
IdM
-
Was sind den das für KEF - LS?
Ich konnte keinen entsprechenden LS auf der KEF - Seite finden. Sieht aus wie ein KEF - Koax mit Subwoofersicke.
-
Vielleicht könnte eine Kombi aus Diffusion + Absorption und Designelement eine Lösung sein, zumal das Bauteil leicht Formelemente Deines Arieslautsprechers aufnimmt, wie ich finde.
http://www.r-t-f-s.de/SiRRAH.html (Farshid)
VG IdM
-
Ja, wenn man den ganzen Tag am Schrauben ist, lohnen sich die 80 €.
-
Gerade bei Geithein ist das Abstrahlverhalten manchmal "speziell" und sehr stark auf eine bestimmten Hörabstand optimiert.
Ja, das ist das Konzept. Jeder Monitor hat sein eigenes Frequenzspektrum und seine eigenes Distanzoptimum, auf das er optimiert wurde. Klanglich alle miteinander kompatibel und somit miteinander kombinierbar. So kannst Du Dir den Monitor heraussuchen, der Deinen Anforderungen optimal entspricht.. Spezialisten sind Allroundern immer überlegen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Und jeder Anwender hat ja seine spezifische Situation, für die er eine Lösung braucht, also braucht er auch keine universell einsetzbaren LS.
Die Monitore für weitere Abhördistanzen haben beispielsweise ein Hochtonarray im Pseudokoaxialzentrum und haben dadurch teilweise den Charakter eines Linearrays (meine Interpretation - nicht offiziell).
-
Einige Deckenlautsprecher haben das Konzept Hochtöner auf einem Steg vor dem Tieftöner.
Das kommt dem KEF Konzept zwar nahe, führt aber zu Interferenzen des Hochtons am rückwärtigen Konuslautsprecher.
Daher, wenn dieses Konzept, dann sollte der Hochtöner leicht außermittig angebracht sein um diese Interferenzen zu reduzieren.
Dieser aktive Monitor entspricht Deinen Anforderungen komplett.
https://www.musikhaus-korn.de/…DFWDXMVnlgSBoCa48QAvD_BwE
Bei 30° kaum ein Abfall bis in die Höhen, dezentral platzierter HT. Seitlich hat er Aufnahmen für einen Gabelständer/Halterung, so dass man ihn gut ausrichten/montieren könnte. Aber Du müsstest die 20 cm Gehäusetiefe akzeptieren.
Der werkelt bei mir als Surround, während vorne die legendäre 901 arbeitet, wie bei Jigsaw.
Für mich sehe ich da kein Verbesserungspotenzial mehr - der typische Geithain - Sound ist einfach süchtig machend. Die sind allerdings mehr in der Studioszene bekannt und gelten dort als Maßstab.
P.S. Jeder findet die eigenen Kinder am tollsten.
-
Alcons hat Kinolautsprecher, die man mit verschiedenem Abstrahlungsverhalten beziehen kann, durch den Hornvorsatz. Der Ribbon HT sollte klanglich zum AMT passen. Da wärst Du aber auch an die Endstufen gebunden.
-
Ja, ist ein Panasonic Kombi Gerät.
Das Problem scheint auch abhängig von der BR zu sein. Habe heute einen anderen Film angetestet. Nun hat der BDP genau gegenteilig reagiert. Bei Drücken der Starttaste gar keine Reaktion. Bei Druck auf die OK Taste wurde der Film korrekt abgespielt.
Alles sehr merkwürdig. Ich betreibe das Gerät seit Jahren mit dem TV ohne diese Probleme.
Die gestrige BR war übrigens ein älterer Film. Vielleicht hat es damit zu tun, dass das Menu auf der BR anders belegt war?
-
Dann reagiert der BDP also auf "ok", da der selbe Fernbedienungscode verwendet wird...
Kann man da ggf. etwas umstellen?
Gruß
Sven
Ich werde wahrscheinlich noch einmal eine IT Firma beauftragen, die restlichen Probleme zu lösen. Was sollte ich denen bzgl. des BDP als Auftrag in die Liste schreiben?
-
Am besten gefiel mir der Ansatz von Audiophonics, aber da ist ja nun die Frage ob es eine Lösung mit >= 3 Kanälen / HE gibt.
https://www.audiophonics.fr/en…4x250w-4-ohm-p-14356.html
4 Kanäle je HE von Audiophonics.
-
Oha, da bin ich nicht der richtige Mann. Ich mach´ schon drei Kreuze, wenn ich die Karre irgendwie zum Laufen krieg.
-
Problem gelöst. Ich darf den Start nicht mit der "OK" Taste auslösen, auch wenn der Cursor auf "Film abspielen" steht, sondern muss die "Play" Taste drücken.
Wenn ich "OK" drücke stellt sich der BDP auf Festplattenwiedergabe.
-
Vielen Dank für Eure Hilfe. Problem erkannt, aber noch nicht gelöst. Der BDP spinnt. Er verstellt sich immer wieder auf "HDD Wiedergabe" (Panasonic mit Festplatte), wenn ich im Menu "deutsch " als Sprache auswähle.
-
Warst Du sicher, dass der Film lief? Manche Menüs haben auch eine Spielzeitanzeige.
Die Spielzeitanzeige bewegt sich, sie läuft mit und ist jetzt bei 37 Minuten und x sec.
-
Ich nehme den JVC ja gerade erst in Betrieb. Das hat mich wohl etwas blind gemacht: Es gibt auch keine Tonausgabe. Der Fehler muss also früher in der Kette liegen. Aber damit hatte ich nie Probleme, so lange ich das Bild über den OLED ausgab. Verwirrend ist nur, dass das Menu erscheint und somit das Routing ja offenbar richtig ist.
-
Leider ohne Erfolg.
Aber das bringt mich auf die Mutter aller Problemlösungsversuche: Neustart. Ich probiere es mal.
-
Herzlichen Dank.
Nun zeigt sich gleich das nächste Problem: Während die Blu Ray läuft (Die Spielzeitanzeige läuft), bleibt das Bild des Projektors im Menu. Die Verbindung ist also da, aber das laufende Bild wird nicht angezeigt.