User Vorstellung mit HK noch ohne Namen

  • Wie oben schon gesagt, mußte auch der Rundbogenschrank weichen und an seiner Stelle seht jetzt ein Folienresonator aber das kann natürlich nicht so bleiben !
    Ein Rahmen wurde gebaut der auf Abstand noch zusätzlich eine Schicht Dämpfungsmaterial mit aufnehmen sollte






    Mußte das Teil zweiteilig konstruieren





    Fertig mit Akustikstoffbezogen



    Links ein ähnliches Teil nur kürzer wegen dem Stromanschluß


  • A new Captain chair


    Nach mehr als 20 Jahren wurde der Zweisitzer in Rente geschickt :unsure:
    Da ich mir nicht sicher war ob neues Sofa oder Sessel gab es erstmal nur einen Relex Sessel B) da neben steht die Holzklasse :zwinker2::big_smile:



  • In den Ecken, hinter den Rear Surrounds habe ich ein paar Akustikelemente versteckt, da ich etwas an der Verkabelung ändern wollte mußte ich dafür links die Verkleidung zerlegen




    In diesem Gerüst steckte das Dämpfungsmaterial von Rockwool und da hinter ein 1,5qm großer Verbundplattenresonator (2,5mm starkes Blech auf 100mm starkem ISObond) darüber hängt ein Folienresonator.
    Den Folienresonator hatte ich damals mit zwei verschieden Materialien gebaut, PVC Belag zusätzlich mit schweren Resonanzdämpfungs Matten beklebt um auf ein Flächengewicht von 7kg zu kommen) wie ich beim zerlegen feststellen mußte war das keine gute Idee :hell_boy:




  • Die Schwerfolie habe ich dann ersetzt und dieses Mal zwei Lagen PVC zusammen geklebt (Flächengewicht je Lage ca. 3,8 kg) ich hoffe das es jetzt besser hält :dry:




    An der Verkabelung habe ich hauptsächlich die HDMI Leitungen verändert und das Rack im Technik Raum aufgestockt für ein paar Geräte :zwinker2:





    Die Akustikwand habe ich dann wieder zusammen gebaut, das ging relativ schnell weil ich sie als Module gebaut hatte



    Das schlimmste ist das hantieren mit der Steinwolle :ohmy: eine dünne Schicht Basotect dient als Rieselschutz



  • Da von dem geplaten Wohnkino nichts mehr übergeblieben ist :beat_plaste sollte der Raum noch stärker auf Kino getrimmt werden, der hellgraue Akustikstoff wurde entfernt (Tackerklammern rausziehen ist Höchststrafe :embarrassed :hell_boy: ) und durch Anthrazitgrau ersetzt inklusive der Deckensegel !




    Die Decke mußte natürlich auch dunkler werden B)



    Rechts das gleiche Speil !
    Beide Ecken wieder fertig



  • Für die drei Hauptkanäle habe ich damals den 15 Zoll Treiber von JBL - 2220H gewählt, Hauptgrund war, das ich sie bei 80Hz trennen wollte und dieser Treiber einen sehr hohen Wirkungsgrad hat, da durch besser mit dem Horn mithalen kann!
    Der 2220 fällt aber schon bei 100hz ab und kann nur per Bassreflex auch noch bei 80 Hz mitspielen.
    Ich wollte schon länger mal einen anderen testen und da ich JBL verstrahlt bin :silly: habe ich einen JBL 2227H in der Bucht geschossen und ihn einfach in den Center geschraubt B)
    Rein vom Hörempfinden her war er besser und ich habe alle drei ersetzt B) ich weiß ein paar von euch werden sich jetzt fragen was macht der denn da, einfach einen anderen Treiber reinschrauben ohne messen ?!
    Ich muß gestehen das messen mit den bekannten Programmen ist nicht meine Welt :blush: ich nutze immer noch ein Phonis PAA2 RTA Handgerät B)


    Die alten Gehäuse sind eigentlich nicht so ganz passend für den 2227, daher habe ich ein Versuchs Gehäuse für den Center gebaut, nach vorgabe von der JBL Professional Homepage aber diese Mal mit einer Tuning Frequenz von 40Hz, der Gedanke dabei war das die Tuning Frequenz tiefer liegen sollte als die Eckfrequenz ( - 3db Punkt ) in der Aktivweiche.





    Der Vorteil war sofort hör - und messbar aber der Nachteil , zu starke Belastung des Treiber und wie sich später herraus stellte habe ich ihn beschädigt :ohmy:

  • Durch einen Besuch in einem anderen Heimkino mit einem verbautem JBL System das für die Hauptkanäle zwei 15er Bässe einsetzt, wollte ich das auch probieren!
    Mit WinDSO habe ich dann ein Gehäuse gewählt wo gerade so zwei 15er reinpassen und das in die Centerlücke past, denn es sollten wenn dann alle Hauptkanäle gleich sein!
    Durch die grossen Bassreflex Öffnungen bleibt nicht mehr viel über von der Schallwand :dry:





    Hätte ich den Platz würde ich alles in Hornbauweise auslegen aber ein Horn das auch noch 80Hz kann ist einfach zu groß :beat_plaste

  • Ein sehr großer Schandfleck ist die linke Seitenwand mit den ganzen Kabelzeugs und provisorium :dry: als erstes sollten die Kabel versteckt werden und natürlich passend zum Rest mit Träger in Rost Optik





    Direkt unter der Decke sitzt der alte Kabelkanal und darunter das große Bund mit den Lautsprecherkabeln, Stromkabel usw. was nicht störanfällig ist, das sollte der geschlossene Träger verdecken, die Kabel die darunter auf Abstand hängen sind die Vorverstärker Kabel die ich möglichst wenig paralllel mit den andern verlegen wollte





    Der senkrechte Träger ist nur Show B)

  • Hallo Eckart.


    jetzt möchtest Du es aber wissen, Wahnsinn welchen Aufwand Du hier betreibst. Mir gefällt der Stil mit der Rost Nachahmung sehr gut.


    Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht.


    PS: Wenn Du mal "fertig" bist müsste man sich das unbedingt mal live ansehen und hören. JBL sind sehr gute LS und werdeb nicht umsonst in großen Kinos verbaut. Ebenso in Car Hifi, vor allem die Subs waren zu meiner damaligen Zeit einfach genial.


    Gruß Alexander

  • Der Türbereich bis zu dem senkrechten Träger sollte auch mit Riemchen verkleidet werden, erstmal wieder Rigibs andübeln und vorspachteln, die Tiefe für Schalter und Steckdose anpassen



    Die ersten Riemchen sind angesetzt


    Für den Rest mußte mal wieder das Rack innenleben raus



    Der Kabelsalat nervt mächtig beim ansetzten :P





  • Die Kabel sollten natürlich auch versteckt werden B)
    Kabelkanal past hier wörtlich :zwinker2: für das lange senkrechte Teil habe ich ein 150er KG Rohr halbiert, das kurze ist ein 125er.
    Das waagerechte Rohr ist ein 50er TH - Rohr, es soll möglichst klein sein und weil ich die Kabel nicht neu einziehen wollte habe ich einen Schlitz reingeschnitten.
    Für den Schlitz habe ich gut 2cm aus dem Umfang rausgeschnitten, aber trozdem zieht sich das Rohr zusammen :silly: Abstandhalter mußten einbaut werden







    :zwinker2:

  • Eine Idee zum Rack.


    Baue es aus Kupferrohr, welches die Klempner als Wasserleitung nutzen. Mit Eck- und T-Stücken. Würde bestimmt optisch gut passen. Und dann dicke Glasplatten rein.


    --
    Gruß
    Michael


    Danke für den Hinweis - Vorschlag B)
    Bin mir selbst noch nicht im Klaren wie es werden soll :S


    Eckart

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!