Planung und Bau von Alpis CINEMA

  • Danke für die Tipps, im Herbst (Ende September) wird das Thema Bafflewall angegangen, wir haben eine Woche eingeplant, berichte natürlich.
    Bitumen aufkleben wäre ja nicht aufwändig werd ich machen. Nur der Center wird fix auf die Betonwand geschraubt aber vom Konstrukt entkoppelt.


    lg, Alpi

  • Bitumen hat in Wohnräumen nichts zu suchen.


    Bilde Dir selber Deine Meinung.... https://duckduckgo.com/?q=bitumen+gift&kl=de-de&ia=web


    Bezüglich Lautsprechernentkopplung: Ich habe meine auf selbstgebaute Spikes (M6-Schrauben) gestellt. Zur Baffle-Wall sind die Boxen entkoppelt und mit Schaum-Röhren (Rohrisolierung sind die Fugen verschlossen.


    http://www.heimkinoverein.de/f…xers-keller-kino?start=32


    http://www.heimkinoverein.de/f…xers-keller-kino?start=64


    BTW: Horst, Hast Du jetzte inenn Multi-Sub anstatt DBA? Bericht mal bitte genauer, warum, weshalb...



    --
    Gruß
    Michael

  • Hi,


    du hast die Boxen mit Spikes aber angekoppelt nicht entkoppelt? Danke für den link über Bitumen, wußte ich nicht.
    Ich kenn deinen Bauthread und hab mir das schon angeschaut wie du das mit den Boxen gemacht hast.


    Zum DBA vs Multisub


    Ich hab mal Testmessungen gemacht da mich mein Phänomen meiner 33/34Hz Raummode immer noch beschäftigt. Ist zwar nicht gravierend da das DBA gut "klingt" und "abklingt" aber es stört mich etwas und vor allem würde es mich interessieren warum das so bei mir ist.
    Wenn ich Nilsens DBA anschaue ist das Schnurgerade mit leichten Anstieg zu 15Hz hin und seine erste Mode hat er eigentlich voll im Griff. Nilsens DBA soll auch so "brutal" zu Werke gehen, das haben zumindest einige Leute so empfunden.


    Hier mein DBA:






    und der Wasserfall





    Nun das Ergebnis in Multisub Konfiguration:






    Und der Wasserfall






    Der Unterschied ist eigentlich recht gering wobei beim Multisub der "Abfall" unter der ersten Raummode fast nicht vorhanden ist. Ich mußte beim DBA einen Low Shelv Filter ab 35Hz mit +6db einstellen um den Abfall etwas zu kompensieren.
    Beim DBA mußte ich eine Low Shelf, einen High Shelf und einen PEQ Filter setzen, beim Multisub mußte ich lediglich bei der ersten Raummode einen PEQ setzen und der Abfall unter 34Hz ist eigentlich nicht vorhanden. Klingen tun beide gut auch wenn ich nicht am Referenzplatz sitze. Follgott hat evtl. gemeint dass beim Multisub der Bass nicht so von vorne kommt und dass es nicht so gleichmäßig im Raum klingt wie ein DBA, beides konnte ich so nicht feststellen. Der große Vorteil des Multisub ist dass ich keinen Pegel dazugeben muß, ich muß nur die Mode bei 34Hz mit -19db bändigen. :dry: . Aber das Ergebnis spricht für sich.


    Etwas kommt mir in meinem Raum komisch vor, ich weiß nicht warum meine erste Mode sooo extrem ausgeprägt ist. Meiner Meinung nach wummert oder dröhnt es nicht (nach Korrektur mit PEQ) und der Abfall ist ja auch recht schnell - was sagst du dazu Andi/Usel, ihr habt es ja schon gehört?


    Die Messungen sind alle ohne jegliche Glättung. Vielleicht mach ich noch etwas falsch aber eigentlich habe ich mich an die Anleitungen von Nilsens und Follgott gehalten und beide haben ein sehr gut funktionierendes DBA. Mein Multisub ist für mich momentan die bessere Lösung weil ich, wie schon gesagt, im Pegel nichts dazu geben muß und die Chassis damit nicht so belaste.


    lg, Alpi

  • Ich möchte mein DBA/Kino nicht schön reden, Kritik ist mir sehr wichtig denn es nützt nichts wenn man Diagramme schönt es muß passen!


    Hier die Diagramme mit 300ms ich find dass die Messungen trotzdem recht gut ausschauen:















    Ich weiß dass da noch mehr geht, ich mach nur noch einen kleinen Fehler. Ich kapier nicht warum im DBA Betrieb in meinem Betonkeller die erste Mode so stark durchkommt. Bei Nilsens ist das Top. Ich hab allerdings auch schon Messungen gesehen die meinen recht ähnlich sind, nur wurde das Phänomen noch nie richtig untersucht bzw. die Ursache ermittelt.


    Vielleicht können wir das gemeinsam machen.


    Danke und lg, Alpi

  • Der Abfall meiner ersten Raummode ist bei 34Hz mit 35db in 300ms meines erachtens gut bis sehr gut bei Nilsens und Follgott ist es halt bei der ersten Mode "schöner". Die ersten 20db fallen unter 100ms ab!
    Ob man den Unterschied zu Nilsens oder Follgotts DBA hört kann ich nicht beurteilen. Ich glaub dass beide im hinteren Bereich viel mehr gedämmt haben. Ich hab ja auch die Tür im Rücken die evtl. die Ursache sein könnte?


    Nilsens DBA:
    https://www.beisammen.de/index…pdate-07-14-di/&pageNo=17


    lg, Alpi

  • Hi,


    hab jetzt grad mal Follgotts DBA und SBA angeschaut der hat eigentlich auch die erste Raummode die immer noch durchschlägt:


    https://www.beisammen.de/index…ll-raumakustik/&pageNo=20


    Also ist das eher normal, nur unter der Raummode hat er etwas weniger Abfall.


    Druckkammereffekt besser?


    Bei seinem SBA war das unten rum auch noch etwas besser. Der Abfall / das Abklingen ist bei Follgott auch ca. 30db in den ersten 300ms, da ist nicht viel um im Abklingverhalten zu meinem DBA/Multisub.


    Wenn ich gleich skalier wie Follgott schauts bei mir nicht wirklich schlechter aus?



    Follgott: Beitrag 589


    https://www.beisammen.de/index…ll-raumakustik/&pageNo=20




    Meins:





    Sorry Andi (Follgott) wenn ich deinDBA als Vergleich nehme aber ich muß mich ja mit den Masters vergleichen :big_smile: .


    lg, Alpi

  • Wie sieht denn der Klirr vom Multisub aus ? Ist der bei gleichem Pegel besser ?
    Von Deiner Erklärung her würde ich auch bei Multisub bleiben. Da sollte doch vom Maximalpegel auch deutlich mehr möglich sein.


    Ich hatte Dir ja gesagt, dass ich bei höherem Bassspegel ein Nachlaufen im Bass gehört habe. Was Deine Ausläufer im Wasserfall bei 34 Hz betreffen habe ich ja immer noch die Bafflewall in Verdacht. Hast Du die bei einer Messung mal festgehalten ? Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

  • Hi Andi,


    den Klirr vom Multisub siehst du etwas weiter oben (welche ist wichtiger 2te oder 3te), er ist im Bereich von ca35 bis 80Hz etwas schlechter. Ich muß halt keine Leistung reinpumpen sondern nur bei 34Hz raus nehmen und das finde ich als Vorteil.
    Nein die Wand hab ich bei den Messungen nicht gehalten. Ich weiß nicht ob es die BaffleWall ist weil ich bei Messungen ohne BaffleWall dasselbe bei 34Hz hatte, im nackten Raum mit Testmessungen mit 8 Subs. Sind die leichten vibrationen der BaffleWall evtl. nicht bei etwas höheren Frequenzen (ca. 70Hz)?
    Auch Follgott hat ein Ausschwingen bei seiner ersten Mode die sehr ähnlich aussieht, er skaliert nur anders berichtet aber nicht von einem Nachlaufen des Basses. Hast du dir die Messungen von Follgott angeschaut? Habt ihr (Andi, Doxer usw.) keine Messungen von euren Bassbereichen die man mit meinen vergleichen könnte? Dann sieht man ja ob es messtechnisch passt. Wenn ihr einen "trockenen Bass" ohne ausschwingen habt muß man das ja auch bei der Messung sehen?


    Danke und lg, Alpi

  • Sorry ich hoffe ich nerve euch nicht zuviel! Nimm mal eine Messung von Doxer, ich hoffe er hat nichts dagegen.


    Hier nochmal der Vergleich von Doxers DBA zu meinen. Meine Messung ist ca. 5db lauter und ich habe gleich skaliert nämlich 1/6 Glättung so wie Doxer auch um Vergleichbar zu bleiben. Leider werden Messungen hier oder in den anderen Foren nicht Normgerecht eingestellt darum sind sie immer schwer Vergleichbar.







    Hier ist doch kein gravierender Unterschied zu sehen? Doxer ist etwas besser bei der ersten Mode dafür etwas schlechter bei 65Hz und ich messe ja auch lauter da muß man bei dem "Hügel" bei 34Hz 4 bis 5db wegdenken.
    Und bei Doxer ist es ohne jegliches hörbares Nachschwingen im Bass?






    Hier noch mein DBA aber um ca. 13 bis 15db lauter gemessen als bei Doxer.



    lg, Alpi

  • Hast schon recht, das sieht man so in ähnlicher Art auch auf vielen anderen Messungen. An der Bafflewalll wird es dann wohl doch nicht liegen. :cheer:
    Vermutlich hat das was mit dem Einschwingverhalten vom Bass im Raum zu tun, aber genau kann ich es mir auch nicht erklären. :mad:
    Sorry, dass ich Dir in diesem Punkt auch nicht weiterhelfen kann. Der Nils sollte das am ehesten wissen. :cheer:
    Ursprünglich war weiter oben auch noch Schmutz auf Deinen Wasserfallmessungen zu sehen. Hast Du das nun wegbekommen ?

  • Hi Andi,


    ja man sieht einige solche ähnlichen Messungen in Foren und da wird immer von "sehr trockenen" und "brachial", "super" Bass geredet. Bei mir finde ich den Bass (ohne meine „Tischlerbassüberhöhung“ :big_smile: ) in keinster Weise als dröhnig was ja auch der Wasserfall bestätigt. Das einzige war bei deinen Musikdemos dass so angezupfte Baßsaiten (richtig?) die BaffleWall mMg. leicht zum vibrieren bringen. Man sieht aber in den Messungen nichts gravierendes??
    Der „Schmutz“ bzw. die Grundgeräusche sind bei diesen Messungen besser, ab 40db sieht man wieder leicht etwas wobei ich noch meinen Grundgeräuschpegel messen muß, ich glaub der liegt bei ca. 38db. Ich hab das Staviv des Microphones jetzt richtig festgezogen und alles was vibrieren könnte so gut es ging befestigt. Nur die hinteren Diffusoren stehen immer noch provisorisch hinten neben den Rears und die hört man bei hohen Pegeln mal leicht vibrieren. Die mach ich jetzt links und rechts fix auf die Wand. Dass meine Türe bei hohen Pegeln bei ca. 65Hz etwas mitresoniert weiß ich auch.
    Die meisten Messungen in den Forums sind mit ca. 80db gemacht ich messe aber meisten mit ca. 95 bis 105db. Dass hier mal etwas resoniert ist eher wahrscheinlich. Es kommt auch etwas auf die Länge/Auflösung des Meßsweeps an.
    Ich habe nun etliche Messungen von DBA’s und Multisubanordnungen mit meinen verglichen aber große Unterschiede waren bei gleicher Skalierung nicht auszumachen. Einzig Nilsens hat einen wirklich schnurgeraden, zu 15Hz leicht ansteigenden Frequenzgang mit dem DBA wobei ich aber keine Wasserfallmessung dieser letzten Messungen gesehen habe.
    Ich möchte aber mit meinem DBA/Multisub noch weiter experimentieren. Im Herbst wird sowieso die BW modifiziert.
    Wie klingts denn bei dir Doxer/Michael?


    lg, Alpi

  • Ich bin mit dem Klang des DBSa soweit zufrieden, habe im Moment aber auch keinen Vergleiche. Der Besuch bei Nils ist schon ein bisschen her.


    Allerdings kann ich mich noch an den Klangeindruck folgender Trailer bei Nils gut erinnern.
    [ul]
    [li]thx_eclipse_long[/li]
    [li]Dolby_Amaze_Lossless-ATMOS[/li]
    [li]Dolby_Unfold_Lossless_ATMOS[/li]
    [/ul]


    Und diese klingen bei mir (ich hoffe zumindest) wirklich sehr ähnlich zu Nils seinem Kino.


    Ich werde am kommenden Wochenende auch mal wieder Messungen machen. Gerne auch mit höheren Pegeln.


    --
    Gruß
    Michael

  • Hi,


    ich hatte Gedanken in eine ähnliche Richtung, die Frage ist bringts was bzw. ist die Verbesserung hörbar?
    Zwei Yamaha P2500S für die 12" Bässe oder evtl. eine Emotiva 3 Kanal (nur die Fronts) oder 5 Kanal?


    lg, Alpi

  • Kopie meines Posts aus Endstufen-DIY Thread:


    Hi Alpi.
    Crown kommt ja auch aus der Profi-PA Szene und hat die Jahre über das Sortiment weiter nach unten, teilweise zu weit nach unten erweitert für Privat und semiprofessionelle Anwendungen. Das in diesen Preisbereichen kein wirklich guter Klang erwartet werden kann ist logisch.
    Im PA Bereich geht es darum möglichst viel Leistung möglichst leicht und mit möglichst wenig Rackspace durch die Gegend zu schippern.
    Eine solche Crown aus dem unteren Preisbereich ist sicherlich nicht besser als deine Yamaha Endstufe.


    Ich bin mit Deinem Setup nicht ganz vertraut, aber wenn die Yamaha bei Dir auch Bässe antreibt, das könnte was bringen, das diese Arbeit von einer anderen Endstufe oder anderen Endstufen übernommen wird, da ja dort am meisten "Saft" gebraucht wird. Die gemeinsame Versorgung der 11 Kanäle ist der Engpass.
    Für reinen Bassbetrieb könnte ich mir eine gute PA Endstufe vorstellen. Aber auch hier würde ich auf gebrauchtes älteres Material zurückgreifen wie eine Crown VZ oder K2 zum Beispiel, bevor ich mir eine neue Billigenstufe kaufe. Natrülich gibt es auch andere Hersteller. Yamaha hat ja z.B. auch im PA Bereich Endstufen oder für Festinstallationen wie z.B. die XP Serie.


    Gruß
    Benjamin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!