TANNOY DC-6T Signature Rev. vs. TB W8 1808 im TQWT

  • TANNOY DC-6T Signature Rev. vs. TB W8 1808 im TQWT


    Es ist soweit, die Stunde der Wahrheit hat geschlagen und beide LS mussten sich nun beweisen.
    Ich danke MAD Ralph für die Leihgabe seiner Tannoys um zu sehen wo ich wirklich stehe.:respect:








    Die beiden Lautsprecher haben einen nahezu identischen Anschaffungspreis.
    Tannoy DC-6T 499.- Euro/Stück /// TB W8-1808 TQWT 360-400.- Euro/Stück ohne Bauzeit


    Die Tannoy ist mit einem Coaxial Chassis versehen und läuft im Bassreflexgehäuse, dass sehr sauber verarbeitet ist und über ein solides Bi Amp Terminal verfügt.


    Das Tang Band Chassis ist ein Breitbandlautsprecher, welches in einem TQWT Gehäuse verbaut ist. Die innere Zuleitung erfolgt über ein inakustik Black and White 4x2,5mm2 Kabel an verschraubbaren Rhodium Polklemmen.Baubericht


    Alex "Cinelounge Reloaded" hat die beiden Full Range hören können. Leider nicht in der abgetrennten Variante zum Sub hin, was ich jetzt gemacht habe. Seinen Eindruck gibt Alex besser selbst wieder.
    Ein ausführlicher Bericht erfolgt in Kürze.

  • WOW, ich finde es klasse das Du Deinen Erfahrungsbereicht hier eingestellt hast.
    Die Tannoy fand ich klanglich schon richtig gut. :respect: Auch technisch ist sie gut Aufgebaut. Ich stehe auf die Coax Chassis und den etwas warmen klang.


    Um so mehr freut es mich, dass Du im Vergleich mit dem Selbstbau gegenhalten kannst.
    Mit einem Breitbänder hast Du ja so was wie eine Punktschallquelle. Es gibt keine Inteferenzen (Auslöschungen) und Phasenprobleme bei den Übergangsfrequenzen. Lediglich die Bündelung und Belastbarkeit ist beim Breitbänder etwas eingeschränkt. Dafür wird man am Hörplatz mit einer Super Stimmwiedergabe, Ortbarkeit und Auflösung belohnt. Könnte ich damit in etwa richtig liegen ?


    Die Trennung zum SUB hilft natrülich in Bezug auf die Belastbarkeit, bringt aber wieder neue Probleme wegen der Trennung mit sich. :cheer:


    Wie immer, muss sich jeder für den besten Kompromiss entscheiden. Die Mörderpegel wirst Du in der Wohnung ohnehin nicht fahren können. Auf Grund des hohen Wirkungsgrades von den Breitbändern brauchst Du ja dann nur sehr wenig Verstäkerleistung. :respect:


    Gruß Andi

  • Ähem.... Belastbarkeit liegt weit jenseits der Zimmerlautstärke bei ca.95dB.
    Wie gesagt ein Bericht folgt detailliert und evtl. können noch andere Ohren am Freitag reinhören. Zur Leistungsaufnahme ist gesagt, dass die Tannoy gefühlt das Doppelte braucht.


    LG Maik

  • Hallo Maik,


    ich möchte gerne hören. Bin gespannt ob dein LS alle Töne spielt und wie er sich gegen die Tannoy schlägt.


    Hatte bis jetzt in der Preisklasse noch nichts besseres gehört wie die Tannoy und sie hat sogar LS um die 1500€ das Stück weggeblasen. :beat_plaste


    Aber selbstbau LS sind ja immer etwas besonderes und Preis Leistung meistens unschlagbar, nur im Klang habe ich meine Bedenken, aber eventuell Schaft es Dein LS mich umzustimmen. Meine Erfahrung mit selbstbau ist aber sehr gering, daher bin ich sehr gespannt.


    Gruß Ralph :ah:

  • ...alle Töne spielt.....Ralph macht mir mit seiner Hörerfahrung wieder Angst, aber wer die Geister ruft muß diese auch bändigen oder auch nicht.... ;-)


    Ich freue mich auf Dein ehrliches Urteil und danke Dir.


    Am morgigen Abend hat sich Thomas angesagt gerne sind weitere Fledermäuse willkommen.
    Ab 19Uhr gehts los. Andi wie siehts aus?


    LG Maik

  • Hi Maik,


    war sehr interessant die Hörsession am Samstag.


    Zitat

    Leider nicht in der abgetrennten Variante zum Sub hin, was ich jetzt gemacht habe.


    Was heisst das und wie hat sich der Klang vs. Samstag verändert?


    Meinen Klangeindruck schreibe ich die Tage - ich möchte niemanden im Vorfeld beeinflussen :big_smile:


    Gruss
    Alex

  • Servus,


    ich wahr mit Thomas bei Maik und ich habe mir einen guten Eindruck verschafft. :boss:


    Es ist immer schwer mit reinem Hören eine Anlage zu beurteilen, da jeder nur nach seinen Erfahrungen den Klang beurteilen kann.
    Beurteilungen abzugeben und seinen eigenen Geschmack außen vor zu lassen, geht fast nicht :beat_plaste


    Ich habe beim ersten Hören vor unserem Heimkinofest , der LS von Maik bemerkt, dass der LS sehr stark komprimiert und der Bass nur zusumpft und nicht auf den Punkt spielt. Auch die Dynamik, ob grob oder fein, überhaupt nicht vorhanden ist.


    Dann haben wir die Tannoy, die konnte alles besser, löste besser ab und hatte richtig Dynamik. Auch komprimiert die Tannoy nur ganz wenig und spielt die Höhen auch wie Höhen.


    Für mich in der erst gehörten Aufstellungsvariante und Kabel war die Entscheidung klar.
    Bitte Maik verkauf die LS so schnell als möglich, den Die Tannoy hat wirklich alles besser gemacht, ganz klar nur nach meinem Hörempfinden und Geschmack.
    von 10 Klangpunkten würde ich der Tannoy 7 bis 8 geben und Maiks Selbstbau 2.
    Oder anders gesagt von 10 Musikstücke gefielen mir 10 auf der Tannoy besser.


    Bei unserem Heimkinofest, hatte ich wieder mit der Zusammenarbeit mit Lars bemerkt, wie wichtig der richtige Standort der LS ist und was alles noch mit einer Feinabstimmung möglich ist.


    So habe ich Maik vorgeschlagen, dass Thomas und ich seine Anlage ein wenig unter unsere Fittiche nehmen.
    :rofl: auf was hat sich Maik nur eingelassen :rofl:


    den so spielen lassen wir die Anlage nach unserer Meinung nicht, geht ja nicht als Heimkinomitglied.


    Nun machten wir uns an Werk und haben Maiks Höreindruck total auf den Kopf gestellt und wenn sich der Höreindruck verändert, ist dass echt schwer sich darauf einzulassen.


    Wenn die Anlage nicht mehr komprimiert und mehr Höhen plötzlich hat, ist die Stimme gleich etwas dünner und der Hörer muss es ersteinmal bemerken, dass er an anderer Stelle viel mehr dazu bekommen hat. Das fällt in den meisten Fällen erst wieder beim zurück gehen auf.


    Ich weiß noch wie ich bei mir weiter gekommen bin und bei einem Film mir aufgefallen ist, dass die Explosion einer Bombe nicht so laut war, wie wenn ein Auto aufs Dach flog. Eine Bombe ist halt lauter als wenn das Auto aufs Dach fällt knallt nur das Blech und die Fensterscheiben splittern. Mit dem Bild kann es einfacher nachvollzogen werden, wenn eine Sache nicht stimmt, bei der Musik ist es viel schwieriger, da müssen schon einfach einige Instrumente gehört wurden sein oder auf einer Anlage wie die von Thomas. Da stimmt dann schon fast alles und kann als Referenz genommen werden.


    SO nun müsste Maik seine Empfindungen mitteilen, da bin ich gespannt, was er berichten wird, wie es ihm gefällt.


    Verändert habe ich die LS Kabel, Aufstellung der LS, Digital Kabel, Anlage aus gefasst und Player mit Cinemike Trick aufgestellt.


    Ich weiß nicht ob es Maik nun gefällt oder nicht, Thomas wird es gefallen, hoffe Thomas schreibt auch etwas.


    Gruß MAd Ralph :ah:

  • Hi Ralph,


    Zitat

    Dann haben wir die Tannoy, die konnte alles besser, löste besser ab und hatte richtig Dynamik. Auch komprimiert die Tannoy nur ganz wenig und spielt die Höhen auch wie Höhen.


    Dem muss ich leider teilweise zustimmen, ABER der Mittenbereich hat mir auf den TB W8 recht gut gefallen und insgesamt recht warm klingend. Evtl. bringt eine Abkopplung bei 60-80Hz + Subwoofer noch einen Sprung.


    Was ich sehr schade finde ist, dass die viele Arbeit von dir Maik nicht zu einem Lautsprecher geführt hat der die Tannoys an die Wand spielt.


    Die Tannoy waren jedoch ein harter Gegner - wäre interessant gewesen diese beim Sommerfest im Vergleich gehabt zu haben - Preis-Leistungs Verhältnis wirklich super.


    Gruss
    Alex

  • Hallo Alex,


    die Geschichte Maiks Lautsprecher geht noch weiter, jedoch soll nun erst Maik und Thomas ihre Meinung schreiben.


    Ich kann nur soviel sagen, unfassbar was Maik nun hört oder geht Maik wieder zum Uhrsprung zurück:ohmy: :rofl:



    Gruß Mad Ralph :ah:

  • Hallo zusammen,


    ich kann Ralph nur absolut zustimmen:
    Die Tannoy hat in der ersten Austellung den Maik-Selbstbau gnadenlos an die Wand gespielt.


    Jetzt, nachdem Ralph etwas gezaubert hat, gefällt mir persönlich der Klang schon wirklich gut - allerdings macht mir die Tannoy trotzdem noch etwas mehr Spass an Mikes wirklich tollen Kette.
    Der Onkyo ist meiner Meinung nach im KLang ein absolutes Meisterstück - den solltest Du Mike nie wieder hergeben.


    Fazit:
    Ich glaube aus den SB-Speakern ist nicht mehr an Klang herauszuholen und Mike sollte die Aufstellung und Kabel tunlichst genauso lassen, wie Ralph (und auch ich ein bisschen) diese an den Selbstbau-LS angeglichen hat.
    Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung - nicht mehr aber auch nicht weniger.


    Liebe Grüße
    Der Captain

  • Das Sondereinsatzkommando ist bei mir gestern in voller Ausrüstung eingefallen.


    Ich bin gerade von der Arbeit nach hause gekommen, da klingelte schon das Telefon. Es hat sich angekündigt. Mir gelang es gerade noch schlechte Aufnahmen zu verstecken um nicht komplett enttarnt zu werden.


    Jedoch um Punkt �achtzehnhundert� standen sie vor meiner Tür.


    Der eine hatte sich schon vor der Haustür aufmunitioniert. Kabeltrommel, sensorische Geräte, Ledertasche und zwei Zehnerpack Duplo. MAD Ralph, da war er der Richter einer jeder schlecht klingenden Anlage und der Captain der flüssiges Gold bei sich trug.



    Es wurde gar nicht lange gefackelt. In kürzester Zeit waren durch Ralph sämtliche Kabel entfernt. Zunächst ersetzte Ralph die Netzkabel und Netzleiste.




    Ralph hat eigens dafür Komponente aus seiner Schatzkammer mitgebracht, die erfahrungsgemäß von hoher Güte sind. Der Denon 4010 UD( nicht Cinemike getunt) wird nun von einem Supra Netzkabel und der Onkyo TX NR 5000 Receiver von einem MC- Intosh Original Kabel versorgt. Es wurde großen Wert auf Phasenrichtigkeit gelegt um die bestmöglichste Wiedergabe sicherzustellen.



    Im Anschluß tauschten wir die alten Lautsprecherkabel gegen sauerstofffreie Kupferkabel mit Litze- und Starrleiter aus.



    Eine besondere Unterlage erhielt der Denon 4010UD. Dieser ist auf einer Platte mit Spezialscheiben positioniert die je nach Position die Wiedergabe im Charakter beeinflussen.


    Jetzt werden natürlich einige Kritiker von euch im Dreieck springen und sagen gibt�s gar nicht. Das ist auch in Ordnung für euch und für mich auch. Ich habe den nutzen und ihr den Drang mir es madig zu machen. Sowas nenn ich WIN WIN Situatition. Soviel dazu:


    Es funktioniert.



    Nach gefühlten 2 Stunden Aufwand inklusive der Neuausrichtung der Lautsprecher in einem von Ralph bewährtem Verfahren hieß es nun �Alle Leinen los!�.


    Ich befand mich gerade im Flur und hörte nur Ansatzweise einen Lautsprecher der bei mir in dieser Form nicht gestanden hat. Thomas hat es sich �ready to listen� auf der Couch bequem gemacht und Ralph nahm die Feinabstimmung vor.



    Die Bühne steht.


    Vom Denon 4010 zum Receiver wurde das Signal per Digital Coax Kabel zunächst mit einem Standard IXOS Kabel geschickt. Mein eigen konfektioniertes Kabel spielte schon besser auf. Es handelt sich um Kabel mit zwei starren versilberten Kupfer-Innenleiter und und Silberschirmung. Letztendlich überzeugte uns das black Mamba Coax und wir begannen mit ausgedehnten Hörsessions.



    Die Tang Band TQWT spielte nun wesentlich dynamischer und freier als sie es jemals zuvor tat. Durch das Ausprobieren verschiedener Spikes unter den Lautsprechern wurde dieser Eindruck noch verstärkt. Resonanzen die zuvor den Weg in den Bodenbelag genommen haben werden nun entsprechend absorbiert und sorgen für ein ruhigeres und klareres Klangbild. Insgesamt spielt der Tang Band Breitbänder im Wesentlichen �entschlackt� und freier, wie es maximal für einem Breitbänder möglich ist. Stimmen sind und viel klarer und freier. Instrumente spielen nicht mehr so sehr aufgedickt wie es vorher der Fall gewesen ist. Ein Wehmutstropfen ist das Jazz jetzt nicht mehr so sehr heimelig kuschelig warm klingt. Jedoch in allen anderen Stilrichtungen gehts nun viel besser voran.


    Aus einem muffigen in sich gekehrt klingenden Lautsprecher wurde nun aus meiner Sicht etwas was ich in dieser Form nicht erwartet hatte. Alles konturierter und klarer im Detail bei einer guten Bühne. Heute muß ich nun alles nocheinmal auf mich wirken lassen. Denn der Tang Band zeichnet meiner Meinung nach sehr schöne Mitten und eine konturiertere Bühne insbesondere nach Ralphs Modifikationen hört man beim Jazz von Schallplatte sogar die Ventilanschläge der Trompete.


    Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals bei Ralph und Thomas für diesen unermüdlichen Einsatz, der zunächst aus derer Sicht anfänglich aussichtslos erschien und uns dennoch am Ende doch noch sehr überraschte. Merci für das ehrliche Feedback.


    1000 Dank Maik

  • Folgende Komponente wurden unter anderem verbaut:


    Denon4010 UD Unterbau aus Cinemikes Basisplate mit Spezialscheiben
    [Blockierte Grafik: http://www.ms-technik.de/Cinemike/cinemike-adr.gif]
    Quelle:Cinemike



    Lautsprecherfüße aus der CERABALL Serie
    [Blockierte Grafik: http://www.finite-elemente.de/…e/cera/fi_cerafamiliy.jpg]
    Quelle:finite- elemente




    Netzkabel für Player SUPRA Lo Rad 1
    [Blockierte Grafik: http://www.hdland.fr/227-360-t…-lorad-15-iec-fr-15-m.jpg]
    Quelle: hdland.fr





    Lautsprecherkabel Solid 250 von GOLDKABEL
    [Blockierte Grafik: http://www.goldkabel.de/tl_fil…ges/Solid/solid_small.png]
    Quelle: GOLDKABEL

  • Hi Maik
    da hast Du einen echt köstlichen Beitrag geschrieben. Vielen Dank dafür. :zwinker2:
    Coole "Mission Possible" die ihr da gestartet habt. :boss:


    Ich freu mich sehr, dass Du die Selbstbaulautsprecher Tang Band TQWT nicht gleich zum alten Eisen geschickt hast und die High End Fraktion ihnen noch eine Chance gegeben haben. :zwinker2:


    Ich bin schon gespannt darauf, Deine Kette jetzt mal live zur Probe zu hören und hoffe, es gibt bald eine Gelegenheit dazu.

    Gruß Andi

  • Hallo Maik,


    klasse Bericht und dank an Deine Helfer :respect: Finde es immer wieder phantastisch was unser Hobby bewirkt,absolute Gemeinschaft und kein Neid dem anderen :dancewithme


    Ich persönlich würde das nie raushören, bezüglich anderer Kabel,Netzleisten etc. Aber für mich macht es Sinn, wenn jemand die Gabe hat, ein so feines Gehör zu besitzen und Nuancen rauszuhören. Tja, ich habe früher nur Techno gehört, da war das relativ :beat_plaste


    Gruß Alexander

  • Respekt!!!


    Ich bin ja mal auf derer Richter Sprüche gespannt, denn irgendwann, so denke ich, sitzt die Munichconnection auch bei mir :zwinker2:


    LG

  • Zitat

    Ich persönlich würde das nie raushören, bezüglich anderer Kabel,Netzleisten etc. Aber für mich macht es Sinn, wenn jemand die Gabe hat, ein so feines Gehör zu besitzen und Nuancen rauszuhören. Tja, ich habe früher nur Techno gehört, da war das relativ


    Hallo Alexander,


    das hat nichts mit feinem Gehör zu tun, dass hört jeder. Es hat nur immer wieder mit dem Vergleichen des gehörten zu tun und dann sind die Unterschiede auch recht deutlich zu hören.


    Ich war selber überrascht wie deutlich die Strom - Fase bei Maik zu hören war.
    Der Eigenbau hatte überhaupt keine Dynamik, mit Kabel und Player - Aufstellung konnte doch einiges verbessert werden.


    Durch viele kleine Verbesserungen, spielt es bei Maik mit seinen SB wirklich gut, jedoch macht die Tannoy es trotzdem noch ein wenig besser.
    Nach meiner Meinung sind es nun von 10 gehörten Titeln nun 4 welche mir auf dem SB besser gefallen und 6 klingen mit der Tannoy besser.
    Aber der SB klingt so gut, dass Maik kein Handlungsbedarf mehr hat.


    Viel Spaß und DU kannst ja noch an den Sb LS etwas verändern. Da bin ich auch gespannt, ob durch die Veränderung an den LS noch mehr Dynamik herauskommt.


    Viel Spaß beim Hören :woohoo: :woohoo: :woohoo:


    Gruß Mad Ralph :ah:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!