ICEQB - DIY Mehrkanal Amp mit DSP

  • Wie bereits angekündigt, werde ich aus zwei ICE-Power Modulen und einem Mini-DSP eine digitale Frequenzweiche erstellen, die auch als Stereo Class D Verstärker mit digitalem Signalprozessor Verwendung finden kann.
    Der Verstärker kann als 2 x 2 Wege oder 1 x 4 Wege betrieben werden.
    Jeder der vier Ausgänge hat dann 120 Watt an 4 Ohm oder 70 Watt an 8 Ohm.
    Wenn man die Module symetrisch ansteuert kann man sie im gebrückten Modus betreiten (BTL).
    Jedes Modul hat im gebrückten Moduls 500 Watt an 4 Ohm bzw. 250 Watt an 8 Ohm.


    Der Mini DSP ist von mir unter dem obenstehendem Link näher beschrieben und stammt von einem jungen Start up Unternehmen. Zwischen den zwei Eingängen und vier Ausgängen des Modules ist jede Weichenfunktion und jedes Filter möglich, das per Software von den Entwicklern programmiert wird. Delay, Filter und Lautstärke jedes einzelnen Kanales sind exakt einzustellen.



    Der Name ICEQB stammt vom englischen Wort für Eiswürfel (Ice cube) und so spricht man
    das auch aus. Zum einen sind es die ICE-Power Module von Bang und Olufsen und zum anderen der EQ (Equalizer) von MiniDSP die zu diesem Namen geführt haben.


    Ob der ICEQB klanglich auch hohen Ansprüchen gerecht werden kann, bleibt noch abzuwarten.
    Ich werde in jedem Fall mein Bestes dafür geben.


    Eine angemessene Aufbewahrungskiste für das Projekt habe ich schon gefunden. :rofl:



    Gerne werde ich hier für Euch, weiter über meine Erfahrungen berichten.
    Für konstruktive Kritik oder für Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar.


    Gruß Latenight

  • Am letzten Wochenende war ich bei meinem Schwager. Er ist Ingenieur und Entwickler für Laser und Vermessungstechnik. In seiner Werkstätte habe ich schon den ein oder andere Platine und Gehäuse gesehen, darum habe ich ihn um seine Mithilfe gebeten. :blush:


    Ich hatte meine Rotschild Box geöffnet und die Bauteile auf seinem Tisch ausgebreitet.
    In der Zwischenzeit habe ich bis auf das Gehäuse schon alles zusammen.
    ICEPower Module, MiniDSP, XLR Buchsen, USBBuchsen, Kaltgerätebuchse mit Schalter,
    Schrauben, Kabel ect. Jetzt kann schon erahnen wie groß später das Gehäuse ausfallen wird.



    Gerade beim, crimpen, bzw. Löten der kleinen Stecker benötige ich dringend seine Hilfe.
    Ich bin ja eher der Typ Grobmotoriker :ah:



    Zunächst habe ich ihm erklärt was die Platinen für Funktionen haben und wie sie miteinander verbunden werden sollen. Mein Schwager hatte das alles schnell begriffen und mir einiges zum Aufbau erläutert. Das hat meine bisherigen Pläne total über den Haufen geworfen. :silly:


    Darauf hin habe ich ihm im Internet den professionellen Aufbau einer Endstufe mit zwei der 125ASX2 Modulen gezeigt. Den Namen des Anbieters möchte ich hier jetzt nicht nennen.
    Dieser Amp stammt aus dem High End Bereich. Die Module laufen im gebrückten BTL Modus mit 2 x 500 Watt bei 4 Ohm. Für die Module habe ich das Stück 175.- € bezahlt.
    Bei diesem Anbieter sind laut Liste 2999.- € dafür fällig. Angeblich werden von den Platinen ein paar Teile getauscht bzw. für den Hersteller speziell konfektioniert.
    Ich habe da allerdings so meine bedenken. Die technischen Daten davon, sind identisch mit den Originalangaben von B&O.



    Links neben den beiden ICE-Power Modulen sind zwei Platinen mit XLR Anschlüssen zu sehen, mit der die ICE-Power Module symmetrisch angesteuert und gebrückt werden können.


    Rainer hatte mich auf einige Dinge hingewiesen, die nach seiner Meinung nicht optimal gelöst wurden.


    1. Die Polklemmen, an denen für gewöhnlich dicke Zuleitungen zu den Lautsprechern führen, sind innerhalb des Gehäuses nur mit einem sehr dünnen Draht an der Platine verbunden.


    2. Selbst die Stecker von B&O schienen ihm nicht dazu geeignet eine Leistung von 500 Watt übertragen zu können. „Wenn da wirklich 500 Watt fließen werden die Stecker mit Sicherheit warm!“


    3. Die XLR Zuleitungen von der symmetrischen Platine läuft direkt über die spannungsführenden Bauteile der Platine


    4. Auch die Anordnung von den XLR Buchsen in unmittelbarer Nähe der Polklemmen ist nicht Ideal.


    5. Die 220 Volt Stromzuleitung ist etwas außen rum geführt, dass geht aber sicher noch besser.


    Hoffentlich habe ich das noch alles richtig im Kopf. :blush:


    Er hatte mir erklärt, dass es am besten wäre, man würde den DSP vom Verstärker räumlich trennen, damit dieser nicht vom Amp gestört wird. Zumindest sollte man die Platinen nicht übereinander montieren. Sofort musste ich mich an unsere Gespräche von getrennten Vor- und Endstufen erinnern. Als Vorschlag hatte er noch weiter erwähnt er würde die Eingänge auf die eine und die Ausgänge auf die andere Seite legen. Hm... das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Letztendlich müsse ich das aber nun selber entscheiden.


    Zuhause angekommen hatte ich nach weiteren Anwendungsbeispielen für die Class D Modulen gesucht. Alle anderen Aufbauten die ich gefunden hatte, habe ich geshen, dass es auch besser noch besser geht.



    Hier kann man die Abschirmung der Leistungsentstufen sehen. In diesem Gehäuse ist auch eine DSP Platine mit verbaut.



    Am Samstag werde ich wieder beim Schwager sein. Mal schauen wie weit wir mit dem Testaufbau kommen.


    Gruß Latenight

  • Wie bereits angekündigt war ich am letzten Samstag bei meinem Schwager.
    Das crimpen der kleinen Stecker kommt dem Mäuse melken schon sehr nahe.



    Für das erstellen eines Provisorums kommt die Rothschildkiste zu allen Ehren.



    So sieht jetzt der aktuelle Zwischenstand aus.



    Die Eingänge des MiniDSP sind in Stereo mit zwei XLR Eingängen ausgeführt.
    Hier sind die aktuell auf unsymmetrisch geschalteten Ausgänge des MiniDSP zu sehen. - und Shield werden gebrückt.
    So ist das übrigens auch bei XLR (symmetrisch) Cinch (unsymmetrisch) Adaptern



    In Kürze folgt der erste Testlauf.

  • OK, dann mal weiter im Text.


    Den ersten Probelauf habe ich nun hinter mir. Ich habe einen richtigen Freudentanz gemacht als die Kiste funktioniert hat. :dancewithme :dancewithme :dancewithme :dancewithme


    Zunächst hatte ich ein Problem mit der Stromversorung. In dem MiniDSP Forum war zu lesen, das Board kann auch nur über den USB mit Strom versorgt werden, also habe ich mir weiter keine Gedanken gemacht. Den MiniDSP habe ich mit USB am Laptop angesteckt, nichts ! :ohmy: :choler:
    .NET framework 3.5 installiert, Adobe Air downgeloadet, Plugin Download, erneuter Versuch,
    nichts. ;)
    Also nochmal die Bedienungsanleitung studieren. Wer Englisch kann ist da klar im Vorteil.
    Meine Kenntnisse haben in diesem Fall ausgereicht um zu verstehen, dass das balanced (Symmetrische) Board sehr wohl eine zusätzlich Stromversorgng benötigt.
    Ab in den Keller und in der Elektrokiste kramen. Da habe ich auch noch zwei alte Steckernetzteile gefunden. Klinkenstecker abgezwickt und nochmal nachgemesen. Die Teile haben keine 12 Volt sondern eher 17 - 20 Volt wenn sie nicht unter Last stehen.
    Egal, dass wir jetzt drangeklemmt. :ah:


    Hurra eine blau blinkende LED auf der Platine zweigt mir an, dass der MiniDSP nun mit Strom versorgt ist. Die synchronisation mit dem Laptop ist jetzt nur noch eine Formsache und selbsterklärend.


    Schnell rauf in das Dachgeschoß. Dort steht noch ein Pärchen von meinen 3-Wege MBL 311 c.
    Die kann man mit Bi-amping betreiben. Der obere Anschluss versorgt Hochton- und Mitteltonkalotte. Der untere Anschluss ist für den Basslautsprecher. Wenn man das kleine Ding so bezeichnen darf.



    Lautsprecherkabel liegen hier ja auch noch rum. Also vier Kabel konfektioniert und ab in den ICEQB damit. Die zwei XLR Eingänge des ICEQB werden noch mit der RME Fireface Soundkarte des Laptops verbunden. Den Pegel im 2-Wege Plugin des MinDSP etwas zurücknehmen und auf Play des Softwareplayers "Foobar" klicken. :respect:




    Funktioniert einwandfrei ! Eventuell ist noch ein Kabel verpolt, aber das tönt schon recht ordentlich. Klanglich möchte ich mir aktuell noch kein Urteil erlauben, da ich keinen Vergleich habe. Das Wohnzimmer ist relativ hallig. Den MBL LS fehlt etwas das Bassfundament. Was ich aber jetzt schon sagen kann. Der ICEQB bekommt ein anständiges Gehäuse.
    Die Dynamik der Module schätze ich als sehr ordenlich ein.


    Ich habe dann auch noch etwas mit den Equalizer und Frequenzweichenfuntionen rumgespielt.
    Bei Bi-amping ist ja leider auch noch die analoge Weiche im Signalweg. Aber zum testen geht es ganz gut. Alle Einstellungen können im Livebetrieb vom Hörplatz aus vorgenommen werden. Die Software (2 way- plugin advanced) finde ich richtig klasse und komfortabel.



    Nach dem ich auf einem Kanl ein leises gehört hatte, habe ich mir die Rothschildkiste nochmal näher unter die Lube genommen. Die Leistungsmodule haben nur wenig Abstand vom Ausgang des MiniDSP. Eventuell liegt es daran ? Zur Probe habe ich die beiden Ausgänge auf das jeweils andere ICEPower Modul gesteckt. Danach war, das rauschen auf dem anderen Kanal zu hören. Ohne MiniDSP war kein mux zu hören. Auch mit DSP ist das Rauschen so leise, dass man es vom Sitzplatz aus, nicht hören kann. Wenn ich mit dem Ohr am Hochtöner lausche, dann aber schon. Ich will natürlich von vorne herein zu versuchen, das rauschen möglichst gering zu halten.


    Eventuell verwende ich später Chassis mit höherem Wirkungsgrad. Da könnte es schon mal nervig werden.

  • Jetzt habe ich schon vor Wochen meine Alu-Gehäuse bestellt. :hell_boy:
    Es hatte offensichtlich auch Probleme beim fräsen des Schriftzuges gegeben.


    Heute habe ich den Bescheid bekommen "Die Gehäuse wären unterwegs."
    Mein Vorfreude ist schon groß. :dancewithme


    Hier ein paar CAD Zeichungen vorab. Ich hoffe, dass ich mich nicht vermessen habe.



    Auf obenstehenden Schriftzug haben wir uns nun geeinigt.
    Die runden Fräser können die Ecken, wie ich sie in meinem nachfolgendem Entwurf der Frontplatte simuliert habe, nicht voll ausbilden.




  • Hi Andi,


    das ist ja wirklich schön geworden!!!


    Sag mal, sind die Kühlkörper wirklich bläulich eloxiert oder wirkt das auf dem Foto nur so?


    Dann muss wohl Deine Elektronik aus dem edlen Rothschild-Kästchen ausziehen. :zwinker2:


    Big Daddy

  • Vielen Dank für Euer Interesse. :zwinker2:
    Die Kühlrippen sind ist blau eloxiert und haben mir einfach gut gefallen. :haha:
    In die Front kommen dann noch drei kleine, blaue LED als Bereitschaftsanzeige, für die beiden Endstufen und den DSP.
    Wenn ich die Teile wirklich verwende, wird man später gar nichts mehr davon sehen, da sie im Schrank verbaut werden.
    Das wäre fast ein bischen schade drum. :cheer:



    Für die Stromversorgung der symmetrischen DSP Platine mußte ich mir noch einen "Step Down Regler" bestellen.



    Der "Step Down Regler" wird versort durch einen 24 Volt Ausgang der ICE-Power Module und soll die Spannung in 12 Volt Gleichstom umwandeln.
    Das Steckernetzteil von meinem Provisorium war nichts Vernünftiges und so kann ich mir eine Extra Zuleitung sparen.
    Das läuft jedoch im Moment noch nicht richtig. Gerade warte ich auf eine neue Batterie für mein Messgerät. :choler:
    Dann gibt es nochmal einen kurzen Test mit der Rotschild-Kiste. :woohoo:


    Wenn alles zufriendstellen läuft, wird alles in die neuen Alugehäuse eingebaut.


    Gruß Andi

  • Die Kisten habe ich am Wochende schon einmal zusammengeschraubt.
    Die Terminals und XLR Buchsen passen nach geringen Anpassungsarbeiten auch ganz gut.



    Jetzt muß das mit den Step Down Netzteilen richtig funken, dann werde ich die neuen Gehäuse auch innen bestücken. Ich hatte eine kaputte Feinsicherung in Verdacht und warte nun auf die Ersatzlieferung.

  • Hi Andi,


    für meine Alu-Gehäuse hätte ich auch ungefähr so viel bezahlt, wenn ich die Fronten nicht so aufwendig bearbeitet hätte. Tröste Dich, der Preis ist in Ordnung.


    Eigentlich schade, wenn Du das Gehäuse dann versteckst!


    Big Daddy

  • Das mit dem Step down Converter funktioniert super. Die Ausgangsspannung lässt sich genau auf 12 Volt für den DSP einstellen. :respect:


    In der Zwischenzeit habe ich die Platinen der Rotschildkiste, in alle erdenklichen Richtungen gedreht und Kabel verzwirbelt.
    Das Rauschen ist nun auf ein Minimum zusammengeschmolzen und kann nur noch gehört werden, wenn ich mit dem Ohr am Hochtöner lausche. Zumindest bei der Dynaudiokalotte der MBL, die mit 89 dB keinen so hohen Wirkungsgrad hat.
    Vorher war noch ein leichtes brummen zu hören, weil die Zuleitung des DSP in der Nähe von stromführenden Spule vorbeigelaufen ist. Der Kabelführung mußte ich also besondere Aufmerksamkeit schenken.


    Jetzt können die Platinen in Ihr neues Alugehäuse einziehen.


    Etwas nervig ist, dass ich nun ein hartes "Plopp" beim einschalten habe. Mal schauen (hören)ob ich das auch noch irgendwie weg bringe.


    Mit dem neuen 2 x 8 Kit hat Mini DSP ja noch eine neue Platine mit wesentlich merh Rechenleistung, besseren Wandlern, höherer Samplefrequenz herausgebracht.
    Das Teil würde mich auch reizen. Dann würde man eine Kiste für den DSP und eine für 4 Verstärkermodule verwenden.


    Eventuell nehme ich die beiden jetzt erstellten Kisten dann gebrückt, mit je 2x500 Watt für meine Subwoofer ? ...hm ?


    Gruß Latenight

  • Hi Andi,


    ggf. könnte das Störrauschen von HF-Einstreuungen kommen. Ich wollte meine Verstärker zuerst auch in interessanten Materialien stecken. Herr Lorentz von JeanAudio hatte mich dann aber vor o.g. Problem gewarnt.


    Das Einschalt-Plopp könntest Du umgehen, wenn Deine Platine eine Einschaltverzögerung (Strombegrenzer)haben.


    LG Big Daddy

  • Hallo Big Daddy


    die Kabel (NF) zum Eingang des DSP sind an der Spannungversorungung des ICE Power Modules vorbeigelaufen.
    Da haben sie sich ein 50 Hz brummen eingefangen.
    Jetzt werde ich die Verstärkerplatinen nochmal umdrehen.
    Dann haben Sie einen deutlich größeren Abstand zu den stromführenden Teilen. Ich habe bemerkt (und gelesen) das die Kabel vom Lautsprecherausgang, sich lange nicht so schnell eine Störungstrahlung einfangen.
    Aus ca. 1m Entfernung ist nun nichts mehr vom Rauschen zu hören.


    Dies ist eben auch ein Nachteil der aktiven Lautsprecher.
    Die Lautsärkenregelungg befindet sich oft vor den Endstufen.
    Die Endstufen hängen voll aufgedreht an den Chassis.


    Das Ploppen kommt vermutlich daher, dass sich der DSP erst nach den Endstufen einschaltet. Der DSP wird aktuell von der Verstärkerplatine mit Strom versorgt.


    Ich muß also dafür sorgen, dass der DSP den Strom vor den Verstärkerplatinen bekommt.
    Beim ausschalten müßte dann theoretisch ein ELKO dafür sorgen, das der DSP noch etwas Strom hat, wenn die ICE Power Module schon aus sind.


    Mal schauen (hören) ob mir dazu noch einfällt.


    Gruß Andi

  • Das Problem wäre gelöst.
    Es war mehr ein Einschlatknallen als ein Ploppen.


    Ich habe es jetzt noch einmal mit einem seperaten (Stecker-) Netzteil für den DSP versucht. Nun bleibt noch eine leises Einschaltknacksen übrig, dass eher an einen Quitttungston der Lautsprecher erinnert, dass diese jetzt ein Signal bekommen haben.
    Das Ausschaltknacksen ist noch leiser. Damit kann ich sehr gut leben.


    Nun habe ich folgendes, >>> Netzteil mit Ringkerntrafo der Firma THEL herausgesucht. Das müßte von den Maßen gut auf die seitlichen Kühlrippen passen. :respect:


    Gruß Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!