Bau von Andys Pardo - Cinema

  • Auf den Bilder hatte ich auch den Eindruck, die Subwoofer stehen bei 1/3 und 2/3 der Raumbreite. Das hatte ich auch so in die Pläne eingezeichent. Bei 1/4 und 3/4 müssten sie dann weiter auseinander. Etwa so ?



    Vielleicht kannst Du die Verstrebungen von dem Unterbau so konstruieren, das man in diesem Punkt noch ein bischen flexibel ist. Wenn die Würfel aus porösem Matereial mit der Größe von den Subwoofern identisch sind, kann man je nach Messergebniss noch etwas vareieren.


    Eventuell bildest Du 7 Felder mit je ca. 50 cm aus, dann kannst Du unter die Subwoofer noch
    Betonplatten legen. So hatte ich das bei mir gemacht.


  • Hi Andy


    Zitat

    Okay, so mach ich das! Danke für die Bilder, das sollte ich hinbekommen
    Einfacher wäre es, wenn auch die seitlichen Absorber gerade wären - aber das ist wohl absolut nicht drin? ;-)


    Genrell können wir die seitlichen Absorber auch gleich breit machen.
    Mit einer Breite von 20 cm wärst Du aber nicht nicht einverstanden. :byebye:
    Aus diesem Grund würde ich Dir gerne erklären wie ich mir das mit dem abschrägen vorghestellt habe. Du wirst dabei sehen, dass es nicht erforderlich ist, auf Gehrung zu sägen.
    Es ist alles ganz easy nur ein Brett ist fro Breitbandabsorber einmal schräg durchzuschneiden. Das geht auch mit der Stichsäge, da wir für die Verkleidung ja noch einen Rahmen mit Stoffverkleidung darübermachen.


    Zunächst mal der Blick auf den mittleren Absorber


    Er hat etwa das Maß von 100 x 100 cm, seine Tiefe vareiert von ca. 16 - 19 cm.


    Jetzte wird es bunt !



    Die Schnittzeichnung zeigt das schwarze Gehäuse aus 19mm MDF.
    Mit rot habe ich eine Verschnürung eingezeichnet die verhindern soll, dass die 10 cm starke Mineralwolle in dem MDF Kasen rumfliegt. Das kann man aber auch gut alles mit Mineralwolle ausfüllen wenn man möchte. Die blaue Fläche symbolisiert 2 Lagen mit insgesamt 10 cm SSP2
    Mineralwolle. Über den ganzen Kasten habe ich einen Rahmen gespannt mit einem Kanntholz aus
    30 x 30 mm, hierauf sollte dann der bedruckte Fahnenstoff gespannt und getackert werden.
    Der Rahmen mit dem Posterdruck kann anschließend einfach über den MDF Kasten gestülpt werden.



    Neben der Schnittzeichnung sieht man in der zweiten Abbildung hier auch den MDF kasten,
    mit den 30 mm übersethenen Holzrahmen. Dieses seitliche Brett ist das einzige was man für die Abschrägung des Kastens benötigt. Mit einem schrägen Schnitt entsteht zugleich die Oberseite und Unterseite des MDF Korpus. Das ließe sich auch noch ganz gut selbermachen.
    Was meinst Du ?


    Ich mache jetzt noch eine Skizze von dem Plattenschwinger an der Wand.

  • Der Plattenschwinger an der Seitenwand könnte eine tiefe von ca. 20 - 23 cm bekommen.





    Eine Schicht der SSP2 ist im luftdichten Kasten (blau) eine zweite Schicht ist überhalb der Folie. Eine Schnurverpannung (rot) verhindert das verrutschen der Mineralwolle.
    Die Schwerfolie (Laminat) wird dann auf einen innenligenden Rahmen aus Holzleisten (ca. 20 x 20 mm) getackert. Das dahinterliegende Volumen muß luftdicht abgeschlossen sein.


    Oben drüber kommt dann wieder ein Holzrahmen (Kanntholz ca. 30 mm) mit bedrucktem Fahnenstoff (gelb)


    Als schmälste Rahmentiefe für die Breitbandabsorber geht auch noch


    ca. 9 - 12 cm, 13 - 16 cm, 17 - 20 cm


    Wenn das zu tief ist, dann kannst Du auch alle Kästen um 3 cm schmäler

  • Hi Andi,


    Auf den Bilder hatte ich auch den Eindruck, die Subwoofer stehen bei 1/3 und 2/3 der Raumbreite. Das hatte ich auch so in die Pläne eingezeichent. Bei 1/4 und 3/4 müssten sie dann weiter auseinander. Etwa so ?


    Ich hab Schmarrn geschrieben - ich habs genau so gebaut wie es in den Plänen eingezeichnet war, ca 2/3 1/3. Passt also :-)


    Ich schaue aber nochmal den Unterbau an, vielleicht arbeite ich da nochmal etwas nach :-)


    VG
    - andy

  • Hi Andi,


    danke, ich glaube das dürfte alles umsetzbar sein. Die 30mm Umrandung schließt die Kästen an allen 4 Seiten ab, oder? dann muss die auch etwas angeschrägt werden damits passt, aber das ist ja machbar.



    Zitat


    Eine Schicht der SSP2 ist im luftdichten Kasten (blau) eine zweite Schicht ist überhalb der Folie. Eine Schnurverpannung (rot) verhindert das verrutschen der Mineralwolle.
    Die Schwerfolie (Laminat) wird dann auf einen innenligenden Rahmen aus Holzleisten (ca. 20 x 20 mm) getackert. Das dahinterliegende Volumen muß luftdicht abgeschlossen sein.


    Dazu hab ich ein paar Fragen: wie bekommst Du den hinteren Teil richtig Luftdicht? Dichtest Du die Schnittkanten des Gehäuses ab? Und: was ist Schwerfolie, normales Bodenlaminat ja wahrscheinlich nicht, oder doch?


    Viele Grüße,
    - andy

  • Zitat

    danke, ich glaube das dürfte alles umsetzbar sein. Die 30mm Umrandung schließt die Kästen an allen 4 Seiten ab, oder? dann muss die auch etwas angeschrägt werden damits passt, aber das ist ja machbar.


    Vielleicht hast Du ja noch andere Ideen für die Umsetzung. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Abschrägung kein Hexenwerk ist. Die aufgesetzten Bilderrahmen können auch helfen die
    Fluchten der Wandverkleidung exakt auszurichten.


    Zitat

    Dazu hab ich ein paar Fragen: wie bekommst Du den hinteren Teil richtig Luftdicht? Dichtest Du die Schnittkanten des Gehäuses ab? Und: was ist Schwerfolie, normales Bodenlaminat ja wahrscheinlich nicht, oder doch?


    Du musst nur genügend Holzleim nehmen, dann werden die MDF Gehäuse schon dicht.
    Wenn Du möchtest, dann kannst du die Fugen noch mit Acryl ausspritzen.
    Die Schwerfolie wird dann mit diagonal liegenden Klammern auf den Rand getackert.
    Wenn Du da den Abstand nicht zu groß wählst, wird auch das dicht.
    Es ist nicht anzustreben, dass die Folie richtig gespannt wird. Wenn sie danach noch leicht wellig ist, kannst Du das so lassen. Sie sollte nur nicht die angrenzende Mineralwolle berühren.


    Laminat ist natürlich quatsch. Es handelt sich um PVC.
    Kennst Du die geheimen Zutaten aus dem Zaubertrunk von Asterix und Oberlix ?
    Diese Folie ist auch so eine Zutat. Aus diesem Grund werde ich das jetzt hier nicht schreiben und Dir die Info als PN zukommen lassen.


    Gruß Andi

  • Hier noch eine Konstruktionszeichnung von dem Folienschwinger im Eck.




    Die Farben sind identisch mit dem Plattenschwinger an der Wand


    schwarz = Gehäuse aus MDF, in diesem Fall eventuell 22mm MDF verwenden.


    blau = Mineralwolle
    rot = Schnurverspannung
    grün = Schwerfolie
    gelb = Bezugstoff.


    Ich würde zwei von den Kästen mit je ca. 112cm für die volle Raumhöhe verwenden.
    Ob Du die auf das Podest stellt oder dahinter, mußt Du selber entscheiden.


    Schau mal ob Du mit den Skizzen klar kommst, oder ob noch was unklar ist.
    Eventuell ist das mit den Schrägen auch hier nicht so schwer.


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    perfekt, vielen dank! Damit komme ich klar :-)


    (Hoffentlich) letzte Frage zu dem Thema: müssen die Absorber nach hinten mit MDF geschlossen sein oder kann ich sie auch ohne Abschluss an die Wand hängen? Bei den Plattenschwingern ists klar, die bekomm ich ohne MDF Rückplatte eher nicht dicht.


    Viele Grüße
    - andy

  • Hi Andi & all,


    ich habe mich dazu durchgerungen, erstmal mit einem Holzkeilrahmen als Leinwand loszulegen. Ich schiele richtung multiformat Leinwand, aber erst später wenn ich ein bisschen Erfahrung mit dem Pardo gesammelt habe. Vielleicht nbau ich in 6 Monaten ja nochmal alles um ;-)


    Hat mir hier jemand einen guten Tip für ein gutes, schalltransparentes Tuch?


    lg
    - andy

  • Hallo Andy,


    ich habe ein Phifer SheerWeave mit weissem Backing von Schiebek (Raumausstatter) und bin damit seeeehr zufrieden. Allerdings habe ich auch kaum Vergleiche zu anderen Tüchern gehabt.
    Ob es 3D-fähig ist weiss ich nicht 100%ig, aber ich glaube schon. Frag doch mal bei Schiebek nach. Preislich ist das OK.
    Da gibt es auch direkt das DC Fix für den Rahmen.
    Arne

  • Danke!! genau darüber bin ich letztes Jahr schonmal gestolpert weil es in vielen Foren empfohlen wurde, hab aber blöderweise den Namen nicht aufgeschrieben!


    viele grüße
    - andy

  • Hallo zusammen,


    nach einem sehr arbeitsreichen Wochenende gibt es News:


    Die Dame des Hauses war etwas genervt davon dass ich seit Wochen die Wochenenden komplett im Keller verbringe, deshalb wollte sie dieses mal sehr umfangreich helfen damit ich schneller fertig werde. Eine hübsche Frau ist offensichtlich sehr hilfreich wenn man im Bauhaus 100 zugesägte MDF Platten kaufen muss, diesen Job hat sie übernommen und wurde sehr schnell und zuvorkommend bedient :-) Ich will mir nicht ausmalen wie lange es gedauert hätte, wenn ich ins Bauhaus gefahren wäre :-)


    Während ich Kabel für Lautsprecher und die 3 RGB-LED Stromkreise gezogen habe, hat Madame die Kästen zusammengeschraubt.


    Der Samstag ging für Kabelziehen und die Deckenabsorber drauf:


    Am heiligen Sonntag kamen dann die Wandabsorber dran:


    Und zuletzt: Kabelbäume anfertigen und durch die Schlitze ziehen, die ich Samstag in die Wand gefräst habe. Ich habe mich jetzt final dafür entschieden, 3 verschiedene farbig-steuer und dimmbare LED-Stromkreise zu nutzen: ein Highpower-Band zur Hinterleuchtung der Kästen, jeweils 2 Spots nach oben in den Kästen und 1 Spot nach unten in den Kästen. Dazu 3 Spots in der Leinwandbühne nach oben und 2 Spots im Eingangsbereich nach unten. Mehr Beleuchtung gibts nicht, schließlich wird das ein Kino und kein Operationssaal ;-)


    Jetzt fehlen noch die hinteren Eckabsorber, leider gingen uns am Wochenende irgendwann Schrauben & Winkel aus und die Schwingplatte ist auch noch nicht da. Habe mal zusammengezählt weil ich nicht glauben konnte, dass wir keinen einzigen Metallwinkel mehr im Haus haben: für die Kästen, Podest, Bafflewall und die hintere Wand wurden fast 500 Winkel verbaut. Davon 100 für die Absorber, krass....


    Samstag wurde von Schiebek der Leinwandstoff geliefert, wow. Freitag bestellt, Samstag per Kurier da. Beeindruckend!


    Nachdem Sonntag Abend alle 12 Absorber an der Wand bzw. Decke hingen hat sich dann leider gezeigt, dass ich das Designkonzept mit den 3D-Wandpaneelen ein wenig ändern muss: durch die Erhöhungen in den Paneelen sollte man nur dort schneiden, wo die Paneele an einer Wand (oder an den Absorbern) aufliegen. Ansonsten müsste man eine offene Welle mit 1-2cm Dicke zuspachteln, das sähe komplett bescheuert aus. Ich werde daher jetzt von der Höhe des vorderen Plattenschwingers ausgehen und eine Reihe Paneele bis zum hinteren Eckschwinger durchlegen, das sah gestern beim anlegen ganz anständig aus.


    @ Andi, bei den vorderen Plattenschwingern stehe ich gerade noch vor der Frage: MDF-Rückwand reinmachen oder nicht? Die Wände des Raumes sind komplett eben, der Kasten wird auch ohne Rückwand mit einer feinen Acryl-Spur absolut dicht sein. Wenn es keinen akustischen Unterschied macht ob die Rückwand aus MDF oder Putz ist, würde ich sie gerne weglassen.


    Und: bevor ich beim verkabeln was verdaddel: wie werden die Subwoofer an den Yamaha AV angeschlossen? Soweit ich das am WE überflogen habe hat der AV 2 Kanäle für Subwoofer. Gehe ich richtig in der Annahme, dass immer zwei Subs am AV parallel angeschlossen werden, also alle 4 Cinch-Kabel der Subs dort enden, wo der AV steht?


    Viele Grüße,
    - andy

  • Hallo Andy,


    WOW :respect: Bei Dir geht es schneller wie bei der Feuerwehr :respect: Hoffe Du kannst Dein Tempo beibehalten und Dich weiter motivieren, fertig zu werden. Deine Frsau scheint ja der richtige Ansporn für Dich zu sein. Ihr werdet es lieben wenn Ihr fertig seid und Filme im fertigen Kino zu genießen :zwinker2:


    Andy schrieb:

    Zitat

    Und: bevor ich beim verkabeln was verdaddel: wie werden die Subwoofer an den Yamaha AV angeschlossen? Soweit ich das am WE überflogen habe hat der AV 2 Kanäle für Subwoofer. Gehe ich richtig in der Annahme, dass immer zwei Subs am AV parallel angeschlossen werden, also alle 4 Cinch-Kabel der Subs dort enden, wo der AV steht?


    Du kannst hierfür ein Y Kabel für beide Subwoofer an einem Kanal verwenden. Den zweiten wirst Du vielleicht später für zusätzliche Subs oder einen I Beam brauchen.


    Die 3db Verlust die Du durch den Mono Anschluß an dem Sub verlierst gleichst Du am Receiver oder Subwoover Level wieder aus :zwinker2:


    Gruß Alexander

  • Respekt, Ihr macht gute Fortschritte. :respect:


    Zum Glück habt Ihr die Rechnung für die SSP2 noch nicht bekommen.
    Bitte vorher hinsetzten. :byebye:


    Zitat

    Die Wände des Raumes sind komplett eben, der Kasten wird auch ohne Rückwand mit einer feinen Acryl-Spur absolut dicht sein.


    Rein von der Akustik kannst Du die Kästen auch mit Acryl an der Wand ausspitzen.
    Damit sind sie allerdings fest mit dem Raum verbunden und lassen sich in der Zukunft nicht leicht austauschen oder umziehen.


    Das mit den Wanpaneelen kann ich mir gut vorstellen. Es sind nun also die Teile von Ebay geworden ?


    Das mit der Subwooferverkabelung hat Alex schon ganz gut erklärt.
    Ich würde an jeden der beiden Subausgänge ein Y Kabel anschließen und vom Receiver mit insgesamt 4 Cinchkabel zu den Subwoofern gehen. Vorne und hinten ist damit getrennt zu regeln. Ob Du bei den Subs nochmal Y Kabel verwendest und doppelt in die Subs gehst ist Geschmacksache. Man kann das auch durch einen höheren Pegel ausgleichen.

  • Hi Andi,


    ja, es sind die ebay-Teile geworden. Wir haben sie gestern Abend aufgeklebt:

    Besch**** zum verarbeiten, ich musste sie mit einigen kleinen Nägeln fixieren die die Dame des Hauses heute rausziehen und verspachteln wird. Sieht aber ziemlich gut aus wenns mal hängt :-)


    Ich wollte es mir dann natürlich nicht nehmen lassen, gleich mal einen Beleuchtungstest zu machen:




    Eigentlich mehr Club als Kino, aber es gefällt mir richtig gut!


    Viele Grüße,
    - andy

  • Sieht doch schon mal ganz gut aus. Du wolltest doch so ein Lounge flair. Ich finde das passt im Kino auch ganz gut. :respect:


    Wo deine Frau doch schon so viel Übung im verspachteln hat, könntest sie noch ein Meisterwerk schaffen, in dem sie die Übergänge an den Stoßfugen nahtlos zuspachtelt.
    Duck und weg !


    Wirst Du die Platten noch mit einer hellen, matten Farbe überstreichen ? (z.B. Latextfarbe)
    Ich würde das machen, wenn es sehr nach Plastik aussiet.


    Gruß Andi

  • Madame ist gerade im Keller und spachtelt wie eine wilde - ich weiss aber nicht, ob man die Stoßfugen wirklich zuspachteln kann / soll. Auf allen Bildern des Herstellers sind die Stoßfugen drin, wenn man die Wellen über die Fugen fortsetzen will spachtelt man da Berge drauf :-)
    Auf jedenfall gefällts mir richtig richtig gut!


    Die Platten sehen nicht nach Plastik aus, sind auch nicht aus Plastik sondern irgend ein Bambusfasergemisch. Werden aber trotzdem farbig weil Weiss absolut nicht passt. Ich tendiere im Moment dazu, die Decke grau zu machen und die Paneele in gleicher Farbe. Alles andere dann Schwarz. Spricht was gegen grau, auch an der Decke? Würde eher ein dunkles grau sein, nichts helles.


    Viele Grüße,
    - andy

  • Ich find es geil! Auch mit Stoßfuge finde ich es gar nicht schlecht.
    Was ich allerdings viel bemerkenswerter finde ist, dass dir deine Madame so fleißig anpackt. Auch auf die Situation, dass sie am WE kaum etwas von dir hat. Ich glaube meine Frau würde einfach darauf bestehen, dass ich weniger arbeite. Deine hingegen packt mit an.#
    Beeindruckende Frau! B)
    Ansonsten bin ich von deiner Geschwindigkeit ebenfalls extrem überrascht. Hut Ab! Wird bestimmt ein richtig geiles Kino.


    Grüße
    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!