Heimkinoraum im Schlafzimmer integrieren

  • Hi Alexander


    ja, dass Radioshack war bisher so was wie die Standartausstattungen der alt eingesessenen Heimkinofreaks. :zwinker2:


    Um so erstaunter war ich nun, als ich feststellen mußte, das man die Teile kaum mehr irgendwo bekommt.


    In so fern finde ich den Preis von 36,95 € für das digitale Messgerät, sehr in Ordnung. Immerhin kann man damit nun fullrage von 20 Hz - 20 khz messen.
    Ich wollte aber keinesfalls, das Du Dir nun noch einen neues SPL kaufst. :silly:


    Meine Absicht war nur, Dich ein bischen auf die Raumakustik zu sensibilisieren. :woohoo:


    Gruß Andi

  • Guten Tag,


    @ Ulli: wollte ich mir ja bestellen, aber wie Du schon sagst, alles ausverkauft oder derzeit nicht mehr lieferbar. Sonst hätte ich das richtige Messgerät jetzt zuhause...
    Trotzdem Danke


    @ Andi: Ich weiss, Ihr meint es nur gut. Aber nur so sammelt man Erfahrungen, auch wenn es ein "falsches" SPL ist. Finde ich jetzt nicht so tragisch, gehört zu unserm Hobby einfach dazu.


    Es hat sich ja bisher trotzdem gelont, alle weitern feinabstimmungen werden dann mit dem neuen SPL durchgeführt.


    Gruss Alexander

  • Hallo liebe Leser,


    Über das Wochenende hsbe ich mir 2012 auf Blu Ray ausgeliehen. Auf Grund der Veränderungen die ich bisher vorgenommen habe, ist die Klangqualität enorm gestiegen.
    Die Ergebnisse die ich bisher erzielt habe, sind super.


    Die Dipole habe ich bisher noch nie so klasse wargenommen, dies nur aus ein paar kleine Korrekturen mit dem Messgerät. Die Effekte kommen glasklar und es hört sich sehr realistisch an. Die Bühne vorne hat sich nochmals enorm gebessert, es klingt nicht mehr so einseitig an, alle Effekte kommen gleich an.


    Über die Bassperformance habe ich ja schon viel geschrieben, aber was sich bei 2012 abspiellt ist phänomenal. Man kann sich kaum vorstellen das sich hier noch bessere Ergebnisse erzielen lassen. Aber die Vergagenheit hat mich ja eines besseren belehrt.


    Wenn ich den Unterschied nicht selber gehört hätte, wäre es mir nie aufgefallen. Es ist schon erstaunlich was man für eine Qalität rausholen kann, wenn man sich damit beschäftigt und die Tipps annimmt die hier gegeben werden.


    Mal schauen wie weit dieser HK-Virus bei mir noch ausbreitet :lol:


    Gruß Alexander

  • Hi Alexander


    ich habe schon richtig teuere Stereoanlagen in schlechten Räumen gehört, die zudem noch schlecht eingestellt oder aufgestellt waren.


    Du darfst mir glauben, dass eine Anlage aus nicht ganz so teueren Komponenten besser klingen kann, als "High End" wenn der Raum nicht akustisch optimiert und die Anlage vernünftig eingestellt ist.


    Gerade habe ich wieder ein Tour hinter mir. Auch Lautsprecher für 20.000 € das Pärchen,
    müssen nicht immer besser spielen, als LS für 2000.- € das Paar. :blush:


    Aus diesem Grund kann ich Deine Begeisterung voll verstehen. Aber glaube mir, da geht noch weit mehr :byebye:


    Sag Bescheid wenn das Radioshak bei Dir eintrifft ? Deine Einschätzung über dessen Qualität würde mich interessieren.


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    ich kenne das auch, von Messen oder im Kinos fand ich meine Performance zuhause immer besser. Klar, zuhause haben wir weniger Referenzplätze wie in einem grossen Kino oder schlecht abgestimmte Anlage auf Messen.


    Meine damaligen Cantöner der LE Serie war spitze, konnte mich auf den Messen kaum von höher
    wertigen LS begeistern lassen.


    Um mit dem Messgerät richtig arbeiten zu können, habe ich mir am Samstag ein Netbook zugelegt um die Einmessung vorzunehmen. Mit dem grossen Rechner ist das viel zu umständlich.


    Auf das Messgerät warte ich noch, werde mich solange mit den Einmessprogrammen beschäftigen und meine Wissbegirigkeit befridigen :D


    Ich bin davon überzeugt das sich hier auch noch Veränderungen ergeben werden, ich kenne den linearen Verlauf bisher nicht. Bin echt gespannt darauf, was dabei rum kommt.


    Gruss Alexander

  • Zitat

    Das waren die besten 100 Euro, die ich bisher ins Kino investiert habe.


    Dem kann ich mich nur anschließen. ATB-PC stellt für Anfänger/Faule das Optimum dar.


    Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit den investierten 60€ :zwinker2:


    Gruß
    Alex


    P.S. such mal bei ebay nach ATB-PC. Von Zeit zu Zeit findet es man immer mal wieder gebraucht...

  • Hi @ all,


    Das ist ja super, vielen Dank für die Info. Werde mich gleich mal damit beschäftigen und schauen was man schönens damit anfangen kann.


    PS: Anfänger in dieser Materie trifft eher bei mir zu :byebye:


    Gruß Alexander

  • Ich kann mich meinen Vorrednern nur zum Teil anschließen.


    ATB ist zum einmessen der Anlage sehr hilfreich, so viel ist sicher.
    Ich möchte es auf keinen Fall missen. Mein dank geht hierfür noch einmal an Nilsens der mich darauf aufmerksam gemacht hat.


    Leider kann man damit aber keine Nachhallzeit messen.


    Das Mikro und den passenden Verstäker hast Du ja nun bereits bestellt.
    Selbstverständlich kannst Du auch das SPL Schallpegelmessgerät in Verbindung mit ATB verwenden. Dazu muß das System vorher kalibriert werden. Du brauchst dann nur noch die Software zum messen.


    Hier hatte ich ein bischen was über die ersten Schritte von


    >>> ATB PC


    zusammengeschrieben.

  • :dry:


    Oje, da habe ich mir was zugemutet... Habe mich gestern Abend noch mit der Kirchner Software beschäftigt, klingt alles so kompliziert... Naja, Teorie und Praxis sind immer zweierlei und bei mir sowieso. Bin eher ein ein Praktiker, als ein Theoretiker.


    Ich werde jetzt einfach mal abwarten und nur mit dem neuen Messgerät und der Excel Tabelle arbeiten, wie es Andi mir erklärt hat. Wenn ich mir jetzt noch mehr für^s Kino zulege, gibt es warscheinlich ärger...
    Schliesslich soll das ersparte in den Umzug gehen und nicht noch mehr ins Hobby...


    Aber wie heisst es so schön, kommt Zeit kommt Rat :zwinker2:


    Gruss Alexander

  • Hallo liebe Leser,


    ich bräuchte mal Euren Rat, was würdet Ihr von einer Aufrüstung auf 7.1 / 7.2 halten?
    Bin mir Aufgrund der geringen Raumbreite absolut unsicher ob dies nicht eher das Gegenteil bewirkt. ( auf Dipole bezogen ) Ich könnte sehr günstig Dipole vom Theater 1 ergattern, diese würden auch mit meinem Theater 2 harmonieren. Ein Woofer wird auch noch angeboten, dieser wäre dann von meinem Theater 2 und somit der gleiche. Aber da wir sicherlich Ärger vorprogrammiert sein, wenn zwei dieser Monster hier stehen :rofl:


    Ich werde das Theater 2 auf jeden Fall mit ins neue "Kino" mitnehmen und somit würde sich die Aufrüstung rentieren. ( hoffe das klappt mit dem eigenen Raum, gar nicht so leicht eine passende Wohnung dafür zu finden :hell_boy: )


    Für Eure Meinungen wäre ich Euch dankbar


    Gruß Alexander

  • Hallo Alexander


    einen zweiten Subwoofer halte ich immer für sinnvoll. Nicht etwa weil damit der Bass noch druckvoller wird. Die Bassintensität sollte ingesamt nicht größer werden. Sondern weil damit der Bass gleichmäßiger im Raum verteilt wird. Bei der 1/4 Aufstellung (SBA) wird der Bassbereich wie eine in den Raum Welle übertragen. Es bilden sich weniger Raummoden aus.


    Bei zwei Subwoofern müssen die Chassis nur noch halb so viel auslenken und der Klirrfaktor
    wird niedriger. :zwinker2:

  • Hallo Andi,


    ich kenne diese Problematik mit den Subs von meinem ehmaligen Kino, dort hatte ich nur einen stehen und dies hat sich extrem auf die Moden ausgewirkt. Vor allem waren Druckmaxima und Druckminama sehr nahe beienander.


    Derzeit bin ich ja absolut begeistert von der Bassqualität, die Messungen haben sehr viel positives bewirkt. Die Lautstärke der Woofer darf sich auch nicht verändern, einer alleine reist hier schon alles ein :woohoo:
    Auf den zweiten Woofer bin ich nur durch Zufall gestoßen, aber ich neige eher dazu vom Kauf abzuraten. Wüsste auch garnicht wohin mit dem Sub, wenn es mein eigener Raum wäre würde nicht zögern :boss:
    Tja, so ist das halt mit unserem Hobby, möchte ja auch Rücksicht auf Jeanette nehmen. :zwinker2:


    Aber die Aufrüstung auf zusätzliche Dipole (7.1) reizt mich sehr, diese LS sind nicht ganz so groß und würden prima an die Rückwand passen. Nur wie sieht es dann mit dem Klangbild aus, wird sich dieser verbessern? Mein altes Kino war etwas über 4 m breiit und dort hat sich die Investion sehr gelohnt ( waren Drekstrahler )
    Klar probieren geht über studieren, aber ich möchte mir vorher Meinungen anhören, bevor ich unüberlegt kaufe.


    Gruß Alexander



    PS: Habe heute Nacht erneut das Messgerät bestellt, hoffe es kommt diesmal

  • Hallo Alex,


    möchtest du denn unbedingt Dipole als Rears verwenden? empfohlen werden i.d.R. ja Direktstrahler für hinten. Ich selbst hab Bipole und bin damit gut zufrieden.


    Wenn ein zweiter Sub machbar ist, würde ich das auf jeden Fall machen, da Du dadurch doppelte Membranfläche bekommst. Das Ergebnis soll nicht lauter werden, sondern entspannter und trotzdem druckvoll.


    gruss, heidax

  • Hallo Ulli,


    nein es müssen nicht unbedingt Dipole sein, wichtig ist nur das die Diffusität dabei nicht verloren geht. Die Dipole lassen sich aber auch als Direkstrahler nutzen, über einen Kippschalter kann man den Dipol ausschalten.


    Die Möglichkeit würde schon bestehen, einen zweiten Woofer zu installieren. Das Problem ist die Optik, es ist jetzt schon ziemlich voll auf der Frontseite. Es wäre noch die Möglichkeit rechts neben den Hörplatz, aber das passt mir von der Optik her überhaupt nicht. Bin auch schon am überlegen gewesen den Raum zu drehen, in die Breitseite. Die Türe ist für meine Ansprüche an der falschen Stelle, sonst wäre der Hörplatz um 180Grad gedreht und ich hätte ohne Probleme 2 Woofer stellen können. :dry:


    Bevor ich die Installtion begonnen habe ist erseinmal alles ausgeräumt worden, der Platz ist hier einfach sehr begrenzt, gerade wegen dem Bett. Ich werde mich gleich mal mit dem Raumplaner begnügen und was ausprobieren. Vielleicht das Sofa was ich derzeit nicht in Gebrauch habe ( Dreisitzer ) auf die Gegenüberliegende Seite positionieren.


    Gruß Alexander

  • Hallo,


    das ist gut, daß sich die Dipole umschalten lassen, vermute mal, dann hättest Du einen Bipol.
    Ich hatte vor meinem MA RS Set ja ein Kennwood THX Set und da hab ich hinten und an den Seiten auch Dipole gehabt. Das war mir irgendwie zu diffus und manchmal fehlte einfach was direktes in den Effekten und nun mit den Bipolen klingt es sehr schön räumlich, gerade im Zusammenspiel mit den jeweiligen Sidesurrounds, die bei mir Direktstrahler sind.


    Bei den Dipolen dann drauf achten, daß die Bezeichnung für L und R passt. Bei den Backsurrounds soll das allerdings genau andersherum sein, also für den linken BS den Dipol mit der Bezeichnung "Rechts" verwenden und für den rechten den mit "L". Das hab ich irgendwo mal im Netz gefunden incl Erklärung warum die vertauscht sein sollten. Hängt mit Auslöschungen zusammen, aber ich bekomm es aus dem Gedächntnis nicht mehr genau hin um hier die richtige Erklärung zu liefern;-), sorry...


    Für seitliche Dipole natürlich dann links für links und rechts für rechts...


    gruß,


    uli

  • Hallo Ulli,


    richig es wäre dann ein Bipol. Das mit den Backls klingt für mich logisch, gerade wenn man Dipole an der Seitenwand nutzt. Kein Problem, solange wir wissen was gemeint ist brauche ich keine genaue Erläuterung dazu. Zuviel Theorie ist ja auch nicht immer gut :zwinker2:


    Was die Diffusität anbelangt kann ich Dir nur zustimmen, nach dem ich das von Dir gelesen habe. Somit bekommt man mehr Räumlichkeit und eine klare Definitation der Effekte.
    Ist für mich absolut plausibel. Mal schauen ob sich dies dann auch in der Praxis zeigen wird. Erfahrungsberichte werden dann folgen



    Gruß Alexander

  • Hi @ all,


    mein Traum vom 7.1/7.2 ist vorerst geplatzt, da die LS kurz vor Ende der Auktion dermaßen in die Höhe gestiegen sind, fast auf Neupreis. Ich habe mit meiner besseren Hälfte beschlossen damit noch bis zur neuen Wohnung/Haus zu warten.


    Ich habe unter der Woche dem Raum in jegliche Positionen verändert um den Dreisitzer zu integrieren. ohne Erfolg. Es sieht alles so gequetscht aus und der Referenzplatz wäre außer der Mitte. Am liebsten hätte ich die Breitseite des Raumes benutzt, dann hätte alles wunderbar geklappt. Hierbei streikt aber mein Beamer, da der Abstand zur LW wesentlich zu gering ist und ich nur auf etwa 2m Bildbreite komme :dry:


    Zudem hat mich der Beamer direkt hinter dem Bett extrem gestört, nicht vom Lüfter sondern dass man nur im liegen schauen konnte. Der Beamer lässt sich nur schwer ausrichten, Keystone sucht man vergeblich. Aus diesem Grund habe ich mich für einen Deckenhalter entschieden um diesen dann an der Decke richtig ausrichten zu können.


    Sobald alles installiert ist, werden Bilder folgen und eine neue Einmessung wird durchgeführt. Diemal mit dem richtigen Equiqment :D Falls Fragen betreffend der Einmessung auftreten, weiss ich ja wo ich mich melde :zwinker2:


    Gruß Alexander



    Ich habe aber auch positives zu berichten, mein Messgerät ist am Donnerstag endlich eingetroffen.


  • Vielleicht willst Du das zunächst mal mit der Excel Tabelle versuchen und das Messergebniss hier posten ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!