Fenster zubauen

  • Hallo zusammen,


    ich habe in meinem Heimkino „The Falcon“ an der Front ein großes Doppelfenster (2m breit, 1m hoch). Aufgrund der Türen im Raum eignet sich diese Seite des Raumes am besten als Front.


    Frage: wenn ich vor das Fenster eine Baffle Wall bauen will, was muss ich dann beachten? Das Fenster wäre dann natürlich „verloren“.


    Folgendes habe ich bisher recherchiert:


    - Abstand Baffle Wall zu Wand ca. 10cm wegen Lüftung zur Vermeidung von Schimmel
    - oben und unten in der BW Schlitze lassen (Luft)
    - Aktive Lüftung installieren (Zuluft Passiv, Abluft Aktiv, Raum hat 65m3, da müssten 100mm Röhre reichen)


    Was mache ich aber mit dem Fenster? Einfach so lassen? Was ist da mit zB Kondenswasser?


    Über Tipps würde ich mich freue .


    Liebe Grüße
    Thorben

  • Hallo Thorben,
    ich habe in meinem Kino auch ein Fenster im 2x1m welches ich zugebaut habe.


    Wie habe ich es gemacht?


    Auf die Glasscheiben habe ich innen und außen 5cm Styropur geklebt und die Ränder dann luftdicht zum Fensterrahmen mit Acryl abgedichtet. Das kann man gut auf diesem Bild sehen.


    Dann habe ich die Fensternische mit Rockwoll (eingepackt in Folie) zugemacht. Hier zu sehen:



    Ich habe dies 1 Jahr während des Baus des Kinos beobachtet, ob sich da Kondenswasser oder Schimmel bildet. Nix passiert.
    Es hängt natürlcih von Deinem Keller ab. Wie ist bei Dir das Klima im Kino? Bei mir ist es staubtrocken, da "Weisse Wanne"


    Ich hoffe das hilft.
    --
    Gruß
    Michael

  • Das stimmt, ich würde ihn auch auf 65% einstellen. Im Sommer jetzt haben wir in Schleswig Holstein draußen aber auch gern mal 75-85% Luftfeuchtigkeit, und dann kann es im Keller auch man über 70 gehen. Die bekomme ich dann immer schwer raus, darum der Entfeuchter.


    Abgesehen davon finde ich 50% angenehmer, darum habe ich leider geschrieben. Man hält es aber gut aus.

  • Danke Michael!


    Wie hast du es außen gemacht?


    Mein Kino hat stets ca. 60% Luftfeuchtigkeit, leider. Ich will aber eh einen Raumluftentfeuchter für den Raum beschaffen.


    Außen nur das Styropur. Es ist draussen ein Lichtschacht, welcher wettergeschützt ist.


    60% habe ich auch. Wenn Du im Winter kein Kondenswasser an der Scheibe hast sollte es klappen.

  • Da wieder aktuell:


    Taupunkt und Kellerfenster:


    Der Taupunkt, 3 physikalische Randbedingungen in deren Abhängigkeit Tauwasser anfällt:
    Temperatur der Raumluft, relative Luftfeuchte, Oberflächentemperatur angrenzendes Bauteil


    Abzulesen in der Taupunkttabelle.
    [Blockierte Grafik: http://www.malediven.at/clima/taupunkt1.png]


    Beispielhaft kritische Bedingungen bei denen Tauwasser anfällt:
    20° Raumtemperatur
    60% Luftfeuchte
    12° Oberflächentemperatur


    Kurzum, an der Stelle der Scheibenoberfläche, bei der raumseits 12° zu finden sind fällt Tauwasser an.


    Was heist das für unseren möglichen Aufbau?


    1. Möglichkeit das Fenster von außen zu dämmen.
    Damit wandern die 12° weiter nach außen, von der Raumfeucheten Luft weg.
    Tauwassergefahr wahrscheinlich gebannt.


    2. Möglichkeit das Fenster von innen dämmen.
    Damit wandern die 12° weiter in den Raum und werden der Raumfeuchten Luft ausgesetzt.
    Bei Kontakt mit der kalten Oberfläche fällt Tauwasser an !!!!


    Abhilfe: Um die Raumfeuchte Luft von meinen 12° fern zu halten ist es notwendig, eine Dampfbremse / Dampfsperre anzubringen.
    Diese muss die Raumfeuchte Luft von unserem Taupunkt fern halten.


    Soweit mein Versuch den Vorgang bauphysikalisch zu erklären.


    Der Vollständigkeit halber sei hier noch der sd-Wert genannt.
    Der Wasserdampfdiffusionswiderstand.


    Bei Aufbauten mit innenliegender Dämmung muss darauf geachtet werden, dass der Widerstand von innen nach außen kleiner wird.
    Somit besteht die Möglichkeit, dass Restfeuchtigkeit trotzdem noch nach außen entweichen, bzw. abtrocknen kann.
    Zudem drehen sich die klimatischen Bedingungen im Sommer um.
    Das alles ist in einer Fensternische immer etwas kritisch .....
    Das Fenster ist ja nach innen in aller Regel auch schon mit einem relativ hohem sd-Wert angeschlossen.


    Kurzum, bei Innendämmung immer eine Dampfbremse in die Gedanken mit einbeziehen und die Notwendigkeit hinterfragen.
    Wer Lust auf entsprechende Berechnungsprogramme, etc. hat, muss mal nach "Glaser", bzw. "Glaserdiagramm" für die Darstellung googeln ...


    Ich hoffe ich konnte ein wenig Verständnis für die klimatischen Bedingungen einer Fensternische aufbringen ... :):sbier::)


    Vielleicht hilft das noch dem einen oder anderen ....


    LG Alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!